Dopplersonographie der Hoden
Die Dopplersonographie der Hoden ist ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren zur Beurteilung der testikulären (hodenbezogenen) und paratestikulären (nebenhodenbezogenen) Strukturen sowie ihrer vaskulären (gefäßbezogenen) Versorgung. Sie wird primär zur Abklärung akuter Hodenschmerzen, zur Differenzierung skrotaler (hodenumgebender) Raumforderungen sowie zur Einschätzung der Hodendurchblutung eingesetzt. Die Kombination aus B‑Mode-Sonographie (Basis-Ultraschall) und farbkodierter Dopplersonographie (FKDS) ermöglicht eine differenzierte Darstellung morphologischer (strukturbezogener) und hämodynamischer (durchblutungsbezogener) Veränderungen.
Synonyme
- Testikuläre Dopplersonographie
- Dopplersonographie des Skrotalinhalts
Beurteilbare Strukturen
- Hodenparenchym (funktionelles Hodengewebe): Echogenität, Homogenität, Raumforderungen, Verkalkungen
- Nebenhoden (Epididymis): Größe, Echostruktur, zystische oder entzündliche Veränderungen
- Samenstrang (Funiculus spermaticus): Darstellung des Ductus deferens (Samenleiter), venöse Plexus pampiniformis (Venenbündel)
- Vaskularisation (Blutversorgung): Arterielle und venöse Flussmuster in A. testicularis (Hodenarterie), A. cremasterica (Kremasterarterie) und A. deferentialis (Samenleiterarterie)
- Skrotalhaut und umgebendes Gewebe: Ödeme (Wassereinlagerungen), Hämatome (Blutergüsse), Abszesse (Eiteransammlungen)
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Abklärung akuter Hodenschmerzen − Differenzierung zwischen Hodentorsion (Verdrehung des Hodens), Epididymitis (Nebenhodenentzündung), Orchitis (Hodenentzündung) oder Traumafolgen
- Verdacht auf Hodentumor − Beurteilung von Raumforderungen, Vaskularisierung und Abgrenzung
- Varikozele (Krampfaderbildung im Hodenbereich) − Nachweis von dilatierten (erweiterten), insuffizienten (funktionsgestörten) Venen mit retrogradem Fluss (Rückstrom)
- Hydrozelen oder Hämatozelen (Flüssigkeitsansammlungen im Hodensack) − Detektion und Unterscheidung flüssigkeitsgefüllter Strukturen
- Hodentrauma − Darstellung parenchymatöser Verletzungen, Hämatozelen, Rupturen (Geweberisse)
- Fertilitätsdiagnostik (Fruchtbarkeitsdiagnostik) − Beurteilung von Hodengröße, Parenchymstruktur und vaskulärer Versorgung
- Nachsorge nach operativen Eingriffen − Kontrolle der Durchblutung und Heilungsverläufe
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Für die native Dopplersonographie bestehen keine absoluten Kontraindikationen. Bei ausgeprägten Schmerzen kann die Untersuchung durch Druckbelastung als unangenehm empfunden werden. Relative Kontraindikationen bestehen bei akuten Skrotalinfektionen mit Hautbeteiligung oder offenen Wunden.
Vor der Untersuchung
Vor der Durchführung erfolgt die gezielte Anamneseerhebung (Befragung zur Krankengeschichte) mit Fokus auf:
- Schmerzbeginn und -charakteristik (akut vs. subakut)
- Lokalisation (einseitig vs. beidseitig)
- Begleitsymptome wie Fieber, Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen) oder Trauma
- Voroperationen, Fertilitätsstatus, bekannte Varikozelen
Eine klinische Untersuchung zur Palpation (Abtastung) und zur Seitenvergleichbarkeit der Hoden ist obligat. Ergänzend sollten relevante Laborwerte (z. B. Entzündungsparameter, Tumormarker wie AFP (alpha-Fetoprotein), β-HCG (Beta-humanes Choriongonadotropin), LDH (Laktatdehydrogenase)) bestimmt werden.
Das Verfahren
Technik
- Einsatz hochauflösender Linearsonden im Frequenzbereich von 7,5–15 MHz
- Kombination aus B‑Mode-Sonographie, farbkodierter Dopplersonographie (FKDS) und gepulstem Doppler (PW-Doppler, gerichteter Blutfluss-Ultraschall)
- Darstellung der Gefäße: A. testicularis, A. cremasterica und A. deferentialis
- Ermittlung hämodynamischer Parameter: systolische und diastolische Flussgeschwindigkeit, Resistive Index (RI, Widerstandsindex), Pulsatility Index (PI, Pulsationsindex)
- Beurteilung der parenchymatösen und paratestikulären Strukturen in zwei orthogonalen Ebenen (longitudinal und transversal)
Ablauf der Untersuchung
- Lagerung in Rückenlage mit leicht gespreizten Beinen
- Skrotalinhalt wird zur Stabilisierung auf einem Gelkissen oder einer Handtuchrolle gelagert
- Zunächst Durchführung der B‑Mode-Sonographie zur Beurteilung von Echogenität, Homogenität, Raumforderungen und Flüssigkeitsansammlungen
- Anschließend FKDS zur Darstellung der vaskulären Versorgung und Detektion pathologischer Perfusionsmuster (z. B. Hyperämie, Perfusionsausfall, retrograder Fluss)
- Zum Abschluss PW-Doppler zur gezielten Messung der Flussgeschwindigkeiten in den testikulären Arterien und Berechnung der Flussindizes (RI, PI)
Mögliche Befunde
- Hodentorsion: Fehlende oder deutlich reduzierte Perfusion, vergrößerter, hypoechogener (echoarmer) Hoden, begleitendes Skrotalödem
- Epididymitis/Orchitis: Vermehrte Durchblutung (Hyperämie), vergrößerter, echoarmer Nebenhoden/Hoden, evtl. reaktive Hydrozelen
- Varikozele: Erweiterte Venen des Plexus pampiniformis mit retrogradem venösen Fluss, v. a. linksseitig
- Hodentumor: Umschriebene echoarme Raumforderung mit vermehrter oder irregulärer Perfusion
- Trauma: Inhomogenes Parenchym, intraparenchymatöse Blutungen, Kapselruptur
- Hydrozele/Hämatozele: Anechogene (flüssige) bzw. echoreiche (blutige) Flüssigkeitsansammlungen um den Hoden
- Testikuläre Mikrolithiasis: Multiple punktförmige echoreiche Reflexe ohne Schallschatten
- Hypoplasie oder Atrophie: Reduzierte Hodenvolumina, homogene Echominderung
Nach der Untersuchung
Die Untersuchung ist nicht belastend und erfordert keine Nachbeobachtung. Bei pathologischen Befunden erfolgt eine weiterführende Diagnostik (z. B. Magnetresonanztomographie (MRT, Schichtbildverfahren mittels Magnetfeldern), Tumormarker, urologische Konsultation) oder die unmittelbare Einleitung therapeutischer Maßnahmen (z. B. bei Hodentorsion).
Literatur
- Middleton WD, Thorne DA, Melson GL: Color Doppler ultrasound of the normal testis. AJR Am J Roentgenol. 1989;152(2):293-297. https://doi.org/10.2214/ajr.152.2.293
- Alexander CE, Warren H, Light A, Norman G, Glasbey J, Vasdev N et al.: Ultrasound for the diagnosis of testicular torsion: A systematic review and meta-analysis of diagnostic accuracy. Eur Urol Focus. 2025. https://doi.org/10.1016/j.euf.2025.04.026
- Barth RA, Shortliffe LD: Normal pediatric testis: Comparison of power Doppler and color Doppler US in the detection of blood flow. Radiology. 1997;204(2):389-393. https://doi.org/10.1148/radiology.204.2.9240525