Dopplersonographie der Halsgefäße (Carotis-/Vertebralisduplex)
Die Dopplersonographie der Halsgefäße ist ein nichtinvasives (nicht in den Körper eindringendes), strahlungsfreies Verfahren zur Beurteilung der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien (Schlagadern außerhalb des Schädels, die das Gehirn versorgen). Sie kombiniert B-Bild-Sonographie (Ultraschallbild), Farbdoppler und Spektraldoppler zur strukturellen und hämodynamischen (die Strömung betreffenden) Darstellung der A. carotis communis (gemeinsame Halsschlagader), A. carotis interna (innere Halsschlagader) und externa (äußere Halsschlagader) sowie der Aa. vertebrales (Wirbelschlagadern). Das Verfahren dient der Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapieplanung bei zerebrovaskulären Erkrankungen (Erkrankungen der Gehirngefäße).
Synonyme
- Carotisduplex
- Vertebralisduplex
- Duplexsonographie der zervikalen Arterien (Ultraschalluntersuchung der Halsarterien)
- Extrakranielle Duplexsonographie (Ultraschalluntersuchung außerhalb des Schädels)
Beurteilbare Strukturen
- A. carotis communis: Intima-Media-Dicke (IMD; Dicke der Gefäßinnenwand), Wandstruktur, Flussmuster
- A. carotis interna und externa: Stenosen (Verengungen), Plaques (Ablagerungen), Flussrichtung
- A. vertebralis (V2-Segment): Durchgängigkeit, Flussrichtung, Seitendifferenzen
- Bulbus caroticus (Aufzweigungsbereich der Halsschlagader): turbulente Strömung, Plaquebildung
- Paravasale Strukturen: Raumforderungen (z. B. Tumoren), Lymphknoten
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Zerebrovaskuläre Ereignisse (transitorisch ischämische Attacke [kurzzeitige Durchblutungsstörung], ischämischer Insult [Schlaganfall])
- Amaurosis fugax (plötzlicher Sehverlust auf einem Auge), Sehstörungen
- Schwindel, Synkopen (kurzzeitige Bewusstlosigkeit), Gangunsicherheit
- Verlaufskontrolle bei Karotisstenosen (Verengungen der Halsschlagader)
- Kontrolle nach Karotisintervention (Stenting [Gefäßstütze], Endarteriektomie [operative Ausschälung])
- Subclavian-steal-Syndrom (Blutflussumkehr durch Engstelle in der Schlüsselbeinarterie)
- Verdacht auf Dissektion (Gefäßwandeinriss), Vaskulitis (Gefäßentzündung) oder thromboembolische Quelle (Gerinnselquelle)
- Präoperative Gefäßabklärung (z. B. vor Herzoperationen)
- Messung der Intima-Media-Dicke (IMD) als Atherosklerosemarker (Frühzeichen einer Gefäßverkalkung)
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Keine absoluten Kontraindikationen
- Relative Einschränkungen:
- massive Weichteilschwellung oder Luftüberlagerung (z. B. Emphysem [Luftansammlung im Gewebe])
- unzureichende Patientenkollaboration (mangelnde Mitwirkung)
- ausgeprägte Halstremor (Zittern) oder immobilisierende Orthesen (Halsstützen)
Vor der Untersuchung
- Anamnese zerebrovaskulärer Symptome (Befragung zu möglichen Zeichen einer Durchblutungsstörung im Gehirn)
- Erhebung vaskulärer Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck, Rauchen)
- Dokumentation vorangegangener Eingriffe oder Bildgebungen
- Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
Das Verfahren
Technik
- Einsatz hochfrequenter Linearsonden (7-15 MHz) (spezieller Schallkopf)
- Kombination aus:
- B-Mode: Beurteilung der Gefäßwand, Plaques, Lumen (Gefäßinnenraum)
- Farbdoppler: Flussrichtung und -verteilung
- Spektraldoppler: Messung von Flussgeschwindigkeiten (PSV = maximale Geschwindigkeit in der Systole, EDV = Geschwindigkeit am Ende der Diastole), Indizes (z. B. Resistive Index)
- Bewertung von Stenosen anhand von Flussparametern nach NASCET- oder ECST-Kriterien (anerkannte Messmethoden)
Ablauf der Untersuchung
- Rückenlagerung mit überstrecktem Hals
- Untersuchung der A. carotis communis und Bifurkation (Gefäßaufzweigung) beidseits
- Darstellung der A. carotis interna und externa, ggf. mit Differenzierung anhand der Flussprofile
- Untersuchung der Aa. vertebrales im V2-Segment entlang der Querfortsätze (Halswirbel)
- Erhebung von Flussrichtung, -geschwindigkeit und Strömungsverhalten
- Intima-Media-Messung in der distalen A. carotis communis
Mögliche Befunde
- Intima-Media-Dicke ≥ 0,9 mm: Hinweis auf subklinische Atherosklerose (frühe Gefäßverkalkung)
- Plaques:
- homogen/echoreich: stabil
- inhomogen/ulzeriert: gefährdet für Einrisse oder Gerinnselbildung
- Karotisstenosen:
- < 50 %: leichtgradig
- 50-69 %: mittelgradig
- ≥ 70 %: hochgradig – ggf. Indikation zur Intervention (Behandlung)
- Karotisverschluss: kein Flusssignal, kompensatorische Umgehungskreisläufe (Kollateralen)
- Dissektion: flaps (Einrisslappen), Doppellumen (zwei Flusskanäle), intramurale Hämatome (Blutungen in der Gefäßwand)
- Vertebralisstromumkehr: Subclavian-steal-Phänomen (Blutflussumkehr durch Engstelle)
- Vaskulitische Veränderungen: echoarme Wandverdickungen mit hypodynamischem Flussverhalten (schwacher Blutfluss)
Nach der Untersuchung
- Befundbesprechung im Kontext der klinischen Symptomatik
- Bei relevanten Stenosen: weiterführende Diagnostik mittels Computertomographie (CT)- oder Magnetresonanztomographie (MRT)-Angiographie
- Festlegung individueller Kontrollintervalle
- Dokumentation der IMT bei Atherosklerose-Screening
Literatur
- Tekieli Ł, Kablak‑Ziembicka A, Dąbrowski W et al.: Imaging modality‑dependent carotid stenosis severity variations against intravascular ultrasound as a reference: Carotid Artery intravasculaR Ultrasound Study (CARUS). Int J Cardiovasc Imaging. 2023;39(10):1909-1920. https://doi.org/10.1007/s10554-023-02875-1 (PubMed)
- Seidel E, Eicke BM, Tettenborn B, Krummenauer F: Reference values for vertebral artery flow volume by duplex sonography in young and elderly adults. Stroke. 1999;30(12):2692-2695. https://doi.org/10.1161/01.STR.30.12.2692 (PubMed)