Prostatakarzinom – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- PSA (prostataspezifisches Antigen)
Der Gesamt-PSA-Serumspiegel um das 50. Lebensjahr erwies sich als zuverlässiger Prädiktor des Auftretens eines nicht lokal begrenzten Prostatakarzinoms (Prostatakrebs): 66 % der Tumoren traten bei Männern auf, die einen PSA-Serumspiegel in der oberen Quintile gehabt hatten, d. h. einen Wert von > 0,9 ng/ml. Die mediane Zeit bis zum Auftreten des Tumors betrug 17 Jahre [2].
S. u. „Risikoadaptierte Folgestrategie zur Früherkennung des Prostatakarzinoms (Prostatakrebs)“ [S3-Leitlinie]. - Alkalische Phosphatase – bei Verdacht auf Knochenmetastasen (Absiedlungen im Knochen)
- Blutbild – zum Ausschluss einer tumorbedingten Anämie (Blutarmut)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Molekulargenetische Untersuchungen
- PCA3-Test – spezifischer molekulargenetischer Test, bei dem Prostatazellen (Drüsenzellen der Prostata) aus einer Urinprobe analysiert werden.
- MyProstateScore-2.0-Test (MPS2) (Erststrahlurin): 18-Gen-Panel, Risikoabschätzung für Gradgruppe ≥ 2.
- p16 (Regulator-Gen) – unabhängiger prognostischer Marker [1].
- ESRP1 (Onkogen – krebsförderndes Gen) – assoziiert mit hochaggressivem Prostatakarzinom (Prostatakrebs) [5].
- RNA-Test (10 Gene, Serum/Urin) – Sensitivität 88-97 %, Spezifität 39-45 % [4].
- Nachweis von AR-V7 in exosomaler RNA – prädiktiv für Resistenz gegenüber Abirateron/Enzalutamid [3].
- TMPRSS2-ERG-Fusionsgen – bei 40-70 % aller Prostatakarzinome (Prostatakrebs) nachweisbar.
- Prostatatype-Score (P-Score) – 0-2 Punkte: geringes Risiko, 3-5 Punkte: intermediäres Risiko, 6-15 Punkte: hohes Risiko; jede Punkt-Erhöhung steigert Mortalität um 39 % [7].
- BRCA2/BRCA1-Sequenzierung – empfohlen bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (fortgeschrittener, nicht mehr hormonempfindlicher Prostatakrebs).
- Tango-Test – Nachweis von PSMA (Prostata-spezifisches Membranantigen) und EpCAM (epitheliales Zelladhäsionsmolekül); 91 % Genauigkeit [6] (in Deutschland bislang nicht verfügbar).
- Histologische Untersuchungen nach Prostatabiopsie (Gewebeentnahme aus der Prostata) [S3-Leitlinie]
- Bei eindeutig malignen (bösartigen) oder benignen (gutartigen) Befunden: keine Immunhistochemie.
- Bei unklarer Dignität: Immunhistochemie mit Basalzellmarkern und ggf. AMACR/FASN.
- Immunhistochemie Mismatch-Repair (MMR)-Proteine – Defizienz als prädiktiver Marker für Immuncheckpoint-Therapie (Immuntherapie).
Interpretation der PSA-Werte vor einer Therapie
- 75-90 % aller Prostatakarzinome (Prostatakrebs) werden durch einen pathologischen PSA-Wert auffällig.
Entdeckungswahrscheinlichkeit:
- PSA < 4 ng/ml: 4-15 %
- PSA 4-10 ng/ml: 25 %
- PSA > 10 ng/ml: 33-50 %
Frühere Empfehlung (nicht mehr gültig):
- Ab einem Schwellenwert von 4 ng/ml wurde – auch bei negativer digital-rektaler Untersuchung (DRU, Abtastung durch den Enddarm) – eine Prostatastanzbiopsie (Gewebeentnahme) durchgeführt [3].
Aktuelle Empfehlung gemäß S3-Leitlinie:
- Risikoadaptierte Folgestrategie:
- PSA ≤ 1,5 ng/ml → Kontrolle alle 5 Jahre
- PSA 1,5-2,99 ng/ml → Kontrolle alle 2 Jahre
- PSA ≥ 3 ng/ml → weitere Diagnostik:
- erneute PSA-Kontrolle innerhalb von 3 Monaten, um vorübergehende Schwankungen auszuschließen
- bei persistierend erhöhtem PSA-Wert → multiparametrische Magnetresonanztomografie (mpMRT) der Prostata zur gezielten Abklärung
- bei verdächtigen Bildbefunden → gezielte Prostatabiopsie (Gewebeentnahme)
Interpretation des PSA-Wertes bei Rezidiv oder Metastasierung
- Nach radikaler Prostatektomie (operative Entfernung der Prostata): PSA > 0,2 ng/ml (mindestens 2 Messungen) = biochemisches Rezidiv (Wiederauftreten) [S3-Leitlinie].
- Nach Strahlentherapie: PSA-Anstieg > 2 ng/ml über Nadir (Tiefstwert, mindestens 2 Messungen) = biochemisches Rezidiv [S3-Leitlinie].
- → Biopsie (Gewebeentnahme) bei Strahlentherapie-Patienten mit lokaler Rezidiv-Option empfohlen [S3-Leitlinie].
Literatur
- Chakravarti A, DeSilvio M, Zhang M, Grignon D, Rosenthal S, Asbell SO, Hanks G, Sandler HM, Khor LY, Pollack A, Shipley WJ: Prognostic value of p16 in locally advanced prostate cancer: a study based on Radiation Therapy Oncology Group Protocol 9202. Clin Oncol. 2007 Jul 20;25(21):3082-9.
- Ulmert D, Cronin AM, Björk T, O'Brien MF, Scardino PT, Eastham JA, Becker C, Berglund G, Vickers AJ, Lilja H.
Prostate-specific antigen at or before age 50 as a predictor of advanced prostate cancer diagnosed up to 25 years later: a case-control study. BMC Med. 2008 Feb 15;6:6. - Seitz AK et al.: AR-V7 in peripheral whole blood of castration-resistant prostate cancer patients: association with treatment-specific outcome under abiraterone and enzalutamide, European Urology, August 2017, doi: 10.1016/j.eururo.2017.07.024
- Albitar M et al.: Prostatectomy-based validation of combined urine and plasma test for predicting high grade prostate cancer. Prostate 2018 Mar;78(4):294-299. doi: 10.1002/pros.23473. Epub 2018 Jan 8.
- Gerhäuser C et al.: Molecular Evolution of Early-Onset Prostate Cancer Identifies Molecular Risk Markers and Clinical Trajectories. Cancer Cell. 2018 Dec 10;34(6):996-1011.e8. doi: 10.1016/j.ccell.2018.10.016.
- Deng J et al.: One-Step Thermophoretic AND Gate Operation on Extracellular Vesicles Improves Diagnosis of Prostate Cancer. Angew Chem Int Ed Engl . 2022 Jun 24;e202207037. doi: 10.1002/anie.202207037.
- Söderdahl F et al.: A Novel Risk Score (P-score) Based on a Three-Gene Signature, for Estimating the Risk of Prostate Cancer-Specific Mortality Dovepress 2022;14:203-217 https://doi.org/10.2147/RRU.S358169
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Prostatakarzinom. (AWMF-Registernummer: 043 - 022OL), Juni 2025 Langfassung