HPV-DNA-Nachweis aus Dünnschichtzytologie
Der HPV-DNA-Nachweis aus Dünnschichtzytologie dient dem molekularbiologischen Nachweis humaner Papillomaviren (HPV) (Virus, das Gebärmutterhalskrebs verursachen kann), insbesondere der Hochrisiko-Typen, die mit der Entstehung von Cervixkarzinomen (Gebärmutterhalskrebs) assoziiert sind. Die Methode ermöglicht eine sensitive Detektion viraler DNA in exfolierten Cervixzellen (Zellen des Gebärmutterhalses).
Synonyme
- HPV-Test aus ThinPrep®
- Molekulardiagnostik auf HPV
- Hochrisiko-HPV-Nachweis aus Flüssigzytologie
- HPV-PCR aus Dünnschichtpräparat
Das Verfahren
- Benötigtes Material
- Dünnschichtzytologie (z. B. ThinPrep®, SurePath®) (spezielles Verfahren zur Zellaufbereitung)
- Entnommene Zervixzellen in entsprechender Fixierlösung (Konservierungsflüssigkeit)
- Vorbereitung des Patienten
- Keine vaginale Applikation von Medikamenten oder Gleitmitteln 48 Stunden vor der Untersuchung
- Keine Entnahme während starker Blutung
- Störfaktoren
- Blutbeimengungen, Gleitmittelreste
- Entzündungen oder Ko-Infektionen mit anderen Erregern
- Methode
- PCR (Polymerase-Kettenreaktion) (Verfahren zur Vervielfältigung von DNA)
- ggf. Signalverstärkung mittels Hybrid Capture 2 oder real-time PCR
- Multiplex-PCR zur Typisierung (High-Risk vs. Low-Risk)
Normbereiche (je nach Labor)
Ergebnis | Befundinterpretation |
---|---|
Negativ | Kein Nachweis von Hochrisiko-HPV |
Positiv | Nachweis mindestens eines Hochrisiko-HPV-Typs (z. B. HPV 16, 18) |
Normbereiche sind methoden- und laborabhängig
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Primärscreening auf Cervixkarzinom (Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs) – insbesondere bei Frauen ≥35 Jahren (Ko-Test mit Zytologie)
- Abklärung auffälliger PAP-Befunde – z. B. PAP IIID, III, IVa
- Verlaufskontrolle nach Therapie intraepithelialer Läsionen (CIN) (Nachsorge bei Krebsvorstufen)
- Risikostratifizierung bei persistierenden HPV-Infektionen
- Typisierung bei auffälligem HPV-Befund zur Risikoabschätzung
Interpretation
- Erhöhte Werte (positiver HPV-Nachweis)
- Hinweis auf HPV-Infektion mit potenziell onkogenem Risiko (krebsauslösendes Risiko)
- Nachweis von Hochrisiko-Typen (z. B. HPV 16, 18, 31, 33) erfordert ggf. weitere Diagnostik (Kolposkopie (Spiegelung des Gebärmutterhalses), Biopsie (Gewebeprobe))
- Persistenz über 12–24 Monate ist ein Risikofaktor für CIN 2/3 und Zervixkarzinom
- Erniedrigte Werte (negativer HPV-Nachweis)
- Kein Hinweis auf Hochrisiko-HPV-Infektion
- Niedriges Risiko für zervikale Dysplasien (Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs)
- Spezifische Konstellationen
- Positiver HPV-Test bei unauffälliger Zytologie → engmaschige Kontrolle (z. B. nach 12 Monaten)
- Kombination mit Ko-Tests (Zytologie, p16/Ki-67) erhöht Spezifität
Weiterführende Diagnostik
- Zytologische Kontrolluntersuchung (PAP-Test) (Zelluntersuchung zur Krebsfrüherkennung)
- Immunzytochemie (z. B. p16/Ki-67-Dualfärbung) (Färbemethoden zur Risikoabschätzung)
- Kolposkopie und ggf. histologische Biopsie
- HPV-Typisierung (High-Risk vs. Low-Risk)
- Molekulare Marker wie E6/E7-mRNA (genetische Risikomarker)
Literatur
- Arbyn M et al.: Detecting cervical precancer and reaching underscreened women by using HPV testing on self samples: updated meta-analyses. BMJ. 2018;363:k4823. https://doi.org/10.1136/bmj.k4823
- Wright TC et al.: Primary cervical cancer screening with human papillomavirus: end of study results from the ATHENA study using HPV as the first-line screening test. Gynecol Oncol. 2015;136(2):189-197. https://doi.org/10.1016/j.ygyno.2014.11.076