Laktatdehydrogenase (LDH)

Die Laktatdehydrogenase (LDH) ist ein cytosolisches Enzym (Eiweißstoff), das die reversible Oxidation von Lactat (Milchsäure) zu Pyruvat (Brenztraubensäure) katalysiert. Sie spielt eine zentrale Rolle im anaeroben Stoffwechsel. LDH ist ubiquitär (in fast allen Geweben) in nahezu allen Geweben vorhanden, mit besonders hoher Aktivität in:

  • Herz- und Skelettmuskulatur
  • Leber
  • Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
  • Thrombozyten (Blutplättchen)
  • Niere und Lunge

Ein signifikanter Anstieg der LDH-Aktivität ist meist Ausdruck einer Gewebeschädigung (Schädigung von Körpergewebe) mit Zelluntergang.

LDH-Isoenzyme

Es werden fünf Isoenzyme (LDH-1 bis LDH-5) unterschieden. Diese setzen sich aus den Untereinheiten H (Herztyp) und M (Muskeltyp) zusammen:

  • LDH-1 (H4) – Herz, Niere, Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
  • LDH-2 (H3M1) – Retikuloendotheliales System (Teil des Immunsystems)
  • LDH-3 (H2M2) – Lunge
  • LDH-4 (H1M3) – Leber, Skelettmuskulatur
  • LDH-5 (M4) – Leber, Skelettmuskulatur

Die LDH-Isoenzym-Analyse (Untersuchung der Untertypen der LDH) kann bei speziellen Fragestellungen (z. B. Hämolysenachweis, Tumordiagnostik) ergänzend eingesetzt werden.

Kinetik bei Myokardinfarkt (Herzinfarkt)

  • Anstieg: 6-12 Stunden nach Infarktbeginn
  • Maximum: 48-144 Stunden
  • Normalisierung: nach etwa 7-15 Tagen

Heute hat die LDH-Diagnostik beim akuten Myokardinfarkt (Herzinfarkt) aufgrund der überlegenen high-sensitivity Troponin-Tests (hoch empfindliche Troponin-Tests) nur noch eine untergeordnete Rolle.

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Serum (flüssiger Anteil des Blutes)

Patientenvorbereitung

  • Keine besondere Vorbereitung erforderlich.

Störfaktoren

  • Hämolyse (Zerfall roter Blutkörperchen): Führt zu falsch hohen LDH-Werten, da die Enzymaktivität in Erythrozyten etwa 150-mal höher ist als im Serum.
  • Unvollständig gefüllte Heparinröhrchen (Blutröhrchen mit Gerinnungshemmer): Ursache für falsch hohe Messwerte [1].
  • Verzögerte Verarbeitung: Kann durch Zellzerfall zu Artefakten führen.

Referenzbereiche (2025)

Altersgruppe Referenzbereich (U/l)
Frauen 135-215
Männer 135-225
Neugeborene 150-785
1-6 Monate 160-437
7-12 Monate 145-365
1-2 Jahre 86-315
2-3 Jahre 106-296
12-19 Jahre 90-270

Hinweis: Referenzbereiche können methodenabhängig variieren. Die Laborrichtwerte des jeweiligen Labors sind maßgeblich.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Hämolytische Anämien (Blutarmut durch Zerfall roter Blutkörperchen)
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt) (nur noch ergänzend)
  • Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie)
  • Muskelverletzungen und -erkrankungen
  • Hepatopathien (Lebererkrankungen)
  • Tumordiagnostik (Untersuchung auf Krebserkrankungen)

Interpretation

Erhöhte LDH-Werte

  • Hämatologisch (Bluterkrankungen): Hämolytische Anämie, myeloproliferative Neoplasien (bestimmte Blutkrebsarten, z. B. chronische myeloische Leukämie, Polycythaemia vera)
  • Kardiologisch (Herzkrankheiten): Myokardinfarkt, Myokarditis (Herzmuskelentzündung), Perikarditis (Herzbeutelentzündung), Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
  • Pulmonal (Lungenerkrankungen): Lungenembolie
  • Hepatisch (Lebererkrankungen): Akute Hepatitis (akute Leberentzündung), Leberzirrhose (vernarbte Leber), toxische Leberschädigung
  • Muskulär (Muskelerkrankungen): Myositis (Muskelentzündung), Muskeldystrophie (erblich bedingter Muskelschwund), Muskeltrauma (Muskelverletzung)
  • Infektiös (Infektionen): Infektiöse Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber), Virushepatitis (Virus-bedingte Leberentzündung)
  • Onkologisch (Krebserkrankungen): Lymphome (Lymphknotenkrebs), akute Leukämien (Blutkrebs), Keimzelltumoren
  • Sonstige: Intensive körperliche Belastung, chirurgische Eingriffe

Erniedrigte LDH-Werte

  • In der Regel nicht krankheitsrelevant.

LDH im Kontext der Myokardinfarkt-Diagnostik

Primäre Marker (Goldstandard)

  • High-sensitivity Troponin T (hs-TnT) oder Troponin I (hs-TnI)

Sekundäre Marker (nur ergänzend)

  • Kreatinkinase (CK, Muskel-Enzym)
  • CK-MB (Creatinkinase-Myokardtyp, Enzym für Herzmuskel)

Weitere Parameter zur Differenzialdiagnose und Prognose

  • BNP/NT-proBNP (Herzhormon) – Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • D-Dimere (Blutgerinnungsprodukte) – Lungenembolie
  • C-reaktives Protein (CRP, Entzündungswert) – Entzündungen
  • Nierenfunktionsparameter (Blutwerte zur Nierenfunktion) – Kreatinin, Harnstoff

Literatur

  1. Rosada A et al.: Underfilled blood collection tubes as pathologizing factor for measured laboratory parameters in older patients. J Am Geriatr Soc 2024; https://doi.org.10.1111/jgs.18790