Zervixsekret-/Vaginalsekret-Diagnostik

Die Zervixsekret- und Vaginalsekret-Diagnostik umfasst die labordiagnostische Untersuchung von Absonderungen aus dem Zervikalkanal (Gebärmutterhalskanal) und dem Vaginalepithel (Schleimhaut der Scheide). Sie dient dem Nachweis entzündlicher, infektiöser, hormoneller oder neoplastischer (tumorartiger) Veränderungen im weiblichen Genitaltrakt und ist ein zentrales Verfahren der gynäkologischen Diagnostik.

Synonyme

  • Fluordiagnostik
  • Vaginalabstrich
  • Zervikalabstrich
  • Mikroskopische Untersuchung von Vaginalsekret
  • Nativpräparat Vaginalsekret

Das Verfahren

  • Benötigtes Material
    • Vaginalsekret oder Zervixsekret
    • Vaginalabstrich (z. B. mit Watteträger, Spatel oder Bürste)
    • Probenröhrchen mit Transportmedium bei mikrobiologischer Diagnostik
  • Vorbereitung des Patienten
    • Keine intravaginale Anwendung von Medikamenten oder Spülungen 24 Stunden vor der Untersuchung
    • Kein Geschlechtsverkehr am Vortag empfohlen
    • Optimaler Entnahmezeitpunkt außerhalb der Menstruation
  • Störfaktoren
    • Menstruationsblutungen
    • Lokale Therapien (z. B. Antibiotika, Antimykotika, hormonelle Cremes)
    • Unzureichender Abstrich (z. B. nur oberflächliches Sekret, kein Epithelzellmaterial)
  • Methode
    • Mikroskopisches Nativpräparat (Direktpräparat unter dem Mikroskop)
    • pH-Messung des Vaginalmilieus (Scheidenumgebung)
    • Amintest (Schnüffeltest zur Geruchsbestimmung)
    • Gramfärbung zur Differenzierung der Flora (Färbemethode zur Keimbestimmung)
    • Mikrobiologische Kultur (Pilze, Bakterien)
    • PCR (Polymerase-Kettenreaktion, z. B. bei Chlamydien, Mykoplasmen, HPV)
    • Zytologie (Zelldiagnostik bei Verdacht auf Zellveränderungen am Gebärmutterhals)

Normbereiche (je nach Labor)

Parameter Referenzbereich / Normalbefund
Vaginaler pH-Wert 3,8-4,5
Laktobazillen-Dominanz Normale Scheidenflora
Fehlen von Leukozyten und Erregern Kein Hinweis auf Infektion
Nativpräparat Keine clue cells, keine Trichomonaden, keine Hyphen oder Sporen

Normbereiche sind methoden- und laborabhängig

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Diagnostik bei Fluor vaginalis (vermehrtem Scheidenausfluss) unklarer Genese
  • Abklärung von Pruritus (Juckreiz), Vulvodynie (Schmerzen im äußeren Genitalbereich) oder Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
  • Verdacht auf bakterielle Vaginose, Candidose (Pilzinfektion), Trichomoniasis (Infektion mit Geißeltierchen)
  • Infektionsscreening in der Schwangerschaft (z. B. Streptococcus agalactiae, Chlamydien)
  • Zyklusdiagnostik (z. B. Hypoöstrogenismus (Östrogenmangel), Ovulationszeitpunkt)
  • Therapiekontrolle nach antimikrobieller Behandlung
  • Gynäkologische Vorsorge (zervikale Dysplasie (Zellveränderungen), HPV-Infektion)

Interpretation

  • Erhöhte Werte / pathologische Befunde
    • pH > 4,5 – Hinweis auf bakterielle Vaginose oder Trichomoniasis
    • Clue cells – typisch bei bakterieller Vaginose
    • Trichomonaden, Candida spp., Gardnerella vaginalis – spezifische Infektionen
    • Vermehrte Leukozyten (weiße Blutkörperchen) – Hinweis auf akute Entzündung
    • Zytologische Atypien (Zellveränderungen) – Hinweis auf zervikale Dysplasie oder HPV-induzierte Veränderungen
  • Erniedrigte Werte / Normbefund
    • Physiologischer pH 3,8–4,5 – intakte vaginale Mikrobiota (Scheidenflora)
    • Laktobazillen-Dominanz – gesunde vaginale Flora
    • Keine Erreger, keine atypischen Zellen – unauffälliger Befund
  • Spezifische Konstellationen (optional)
    • Laktobazillenarmut mit pH-Erhöhung – begünstigt fakultativ pathogene Keimbesiedlung (potenziell krankheitserregende Keime)
    • Asymptomatische Kolonisation mit Nachweis pathogener Erreger – klinische Relevanz differenzieren

Weiterführende Diagnostik

  • PCR-Diagnostik auf sexuell übertragbare Infektionserreger (STI)
  • HPV-Typisierung bei zytologischen Auffälligkeiten
  • Kolposkopie (Untersuchung des Gebärmutterhalses mit spezieller Optik) bei Verdacht auf zervikale Neoplasien (Tumorvorstufen)
  • Vaginalzytologie bei atrophischer Vaginitis (entzündliche Schleimhautveränderung bei Hormonmangel)
  • Urindiagnostik bei Verdacht auf begleitende Urethritis (Harnröhrenentzündung) oder Zystitis (Blasenentzündung)