Untersuchung von Perikarderguss

Ein Perikarderguss ist die pathologische Flüssigkeitsansammlung im Perikardraum (Herzbeutelzwischenraum) zwischen dem viszeralen und parietalen Blatt des Herzbeutels. Er kann entzündlicher, infektiöser, traumatischer oder tumoröser Genese sein. Die Untersuchung des Perikardergusses dient der ätiologischen Abklärung (Ursachenbestimmung), insbesondere zur Differenzierung zwischen infektiösen, malignen und autoimmunen Ursachen sowie zur Detektion einer Perikardtamponade (Herzbeuteltamponade).

Synonyme

  • Perikardflüssigkeit
  • Perikardpunktion (bei diagnostischer Gewinnung)
  • Perikardialer Erguss

Das Verfahren

  • Benötigtes Material
    • Punktat aus dem Perikardraum (Herzbeutelzwischenraum)
    • Serum (Blutflüssigkeit ohne Zellen) zum Vergleich von Parametern, z. B. LDH, Protein
    • EDTA-Blut (Blut mit Gerinnungshemmer) zur Differenzierung zellulärer Komponenten bei hämatologischer Grunderkrankung
  • Vorbereitung des Patienten
    • Aufklärung über invasiven Eingriff (Perikardpunktion – Flüssigkeitsentnahme aus dem Herzbeutel)
    • Gerinnungsstatus prüfen (INR, Thrombozyten – Gerinnungswerte)
    • ggf. sonographische oder echokardiographische Planung der Punktion
  • Störfaktoren
    • Verunreinigung des Punktats durch Blut (iatrogen oder traumatisch)
    • Verzögerte Verarbeitung → Zellzerfall
    • Falsch-positive mikrobielle Nachweise durch Kontamination
  • Methode
    • Gewinnung der Probe durch Perikardpunktion (Herzbeutelpunktion) unter echokardiographischer oder CT-gesteuerter (computertomographisch gesteuerter) Kontrolle
    • Analytik:
      • Makroskopisch (mit bloßem Auge): Farbe, Transparenz, Geruch
      • Zellzahl, Differenzierung (z. B. Lymphozyten, Neutrophile – weiße Blutkörperchen)
      • Protein, LDH (Laktatdehydrogenase), Glucose, pH-Wert
      • Mikrobiologie: Gram-Färbung, Kultur, ggf. PCR (Erbgut-Nachweisverfahren)
      • Zytologie (Zelluntersuchung): Nachweis maligner Zellen
      • Spezialparameter: Adenosin-Desaminase (bei Verdacht auf Tuberkulose), Tumormarker, Autoantikörper

Normbereiche (je nach Labor)

Parameter Referenzbereich im Punktat*
Zellzahl < 1000 Zellen/µl
Protein < 3 g/dl
LDH < 200 IU/l
Glucose > 60 % des Serumwerts
pH-Wert 7,30-7,45

*Exsudat vs. Transsudat anhand modifizierter Light-Kriterien zu bewerten

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Abklärung eines Perikardergusses (Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel) unklarer Genese
  • Verdacht auf bakterielle oder tuberkulöse Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
  • Differenzierung zwischen exsudativer und transsudativer Genese
  • Diagnostik bei Perikardtamponade (Herzbeuteltamponade)
  • Tumorverdacht (z. B. bei Karzinomen (bösartigen Tumoren) oder Lymphomen (Lymphknotenkrebs))
  • Nach Herzoperation oder Trauma (Blutungsausschluss)

Interpretation

  • Erhöhte Zellzahlen
    • Lymphozytenüberwiegen (vermehrte Lymphozyten) → tuberkulöse oder maligne Genese (bösartiger Herkunft)
    • Neutrophilenüberwiegen (vermehrte neutrophile Granulozyten) → bakterielle Infektion
  • Erhöhtes LDH und Protein
    • Hinweis auf Exsudat (entzündliche Flüssigkeit, z. B. bei Malignom/Tumorerkrankung)
  • Niedrige Glucose
    • bei bakteriellem Infekt oder Tumor
  • pH < 7,30
    • ungünstiger prognostischer Marker, z. B. bei Empyem (Eiteransammlung im Herzbeutel)
  • Zytologisch Tumorzellen nachweisbar
    • Diagnostisch beweisend für maligne Genese 
  • Erregernachweis
    • Bakterien, Mykobakterien, Viren → gezielte Therapie möglich

Weiterführende Diagnostik

  • Bildgebung
    • Echokardiographie (Herzultraschall; transthorakal oder transösophageal)
    • Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) des Thorax
  • Serologische Diagnostik
    • Autoantikörper (z. B. ANA, Rheumafaktor), HIV, Tuberkulose-Serologie
  • Tumordiagnostik
    • Tumormarker (CEA, CA 125, CYFRA 21-1), Ganzkörperbildgebung
  • Kardiale Funktionsdiagnostik
    • EKG (Elektrokardiogramm), Troponin, BNP (Herzmuskelenzym) bei Verdacht auf Myoperikarditis (Entzündung, die vom Myokard/Herzmuskel aus auf das Perikard/Herzbeutel übergreift)