Untersuchung von Gelenkpunktat (Synovialflüssigkeit)

Die Untersuchung von Gelenkpunktat (Synovialflüssigkeit) ist ein zentrales Verfahren in der rheumatologischen, infektiologischen und orthopädischen Diagnostik. Sie dient der Differenzierung zwischen entzündlichen, infektiösen, degenerativen und kristallinduzierten Arthropathien (Gelenkerkrankungen) sowie dem Nachweis tumoröser oder traumatischer Ursachen von Gelenkbeschwerden.

Synonyme

  • Gelenkflüssigkeitsanalyse
  • Synovia-Analyse
  • Arthrozentese (Gelenkpunktion) mit Flüssigkeitsdiagnostik
  • Synovialpunktion (Entnahme von Gelenkflüssigkeit) mit Labordiagnostik

Das Verfahren

  • Benötigtes Material
    • Gelenkpunktat (Synovialflüssigkeit)
    • EDTA-Röhrchen (für Zellzählung)
    • Nativröhrchen (für Kristallanalyse)
    • Heparinröhrchen (für mikrobiologische Untersuchungen)
  • Vorbereitung des Patienten
    • Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
    • Aseptische Punktion (keimfreie Entnahme) erforderlich (Infektionsprophylaxe)
  • Störfaktoren
    • Kontamination mit Blut (hämorrhagische Punktate erschweren Kristall- und Zellanalytik)
    • Verzögerte Analyse – Beeinträchtigung von Zellzahl, Kristallen und Erregernachweis
    • Falsche Lagerung (Temperatur, Röhrchenwahl)
    • Vorbehandlung mit Antibiotika (bei infektiösem Verdacht)
  • Methode
    • Makroskopische Beurteilung (sichtbare Beurteilung: Farbe, Viskosität, Trübung, Volumen)
    • Zellzahl und Differenzierung (automatisiert oder mikroskopisch)
    • Kristallanalyse unter polarisiertem Lichtmikroskop
    • Mikrobiologie (Gramfärbung, Kultur, ggf. PCR)
    • Chemische Analysen (Glucose, Gesamtprotein, Lactat, LDH)
    • Zytologie (Zelluntersuchung) bei Verdacht auf maligne Zellen (Krebszellen)

Normbereiche (je nach Labor)

Parameter Referenzbereich
Farbe klar bis leicht gelblich, viskös
Leukozytenzahl < 200/µl (nicht-entzündlich), 200-2.000/µl (degenerativ), > 2.000/µl (entzündlich), > 50.000/µl (infektiös)
Kristalle keine (physiologisch), Harnsäurekristalle bei Gicht, Calcium-Pyrophosphat bei Chondrokalzinose
Glucose ähnlich wie Serumglucose; erniedrigt bei Infektion oder Rheuma
Lactat < 2,5 mmol/l; erhöht bei septischer Arthritis

Normbereiche sind methoden- und laborabhängig

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Diagnostik bei akuten oder chronischen Gelenkergüssen (Ansammlung von Flüssigkeit im Gelenk)
  • Verdacht auf septische Arthritis (eitrige Gelenkentzündung)
  • Differenzierung zwischen entzündlichen und degenerativen Arthropathien (Gelenkerkrankungen)
  • Nachweis kristallinduzierter Arthritiden (z. B. Gicht, Pseudogicht)
  • Tumorverdacht (z. B. Synovialsarkom)
  • Verlaufs- und Therapiekontrolle bei rheumatologischen Erkrankungen

Interpretation

  • Entzündlich (z. B. rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis)
    • Trübes Punktat, erhöhte Zellzahl (2.000–50.000/µl), überwiegend neutrophile Granulozyten (bestimmte Entzündungszellen)
  • Infektiös (septische Arthritis)
    • Eitriges Punktat, sehr hohe Zellzahl (> 50.000/µl), positive Mikrobiologie, erniedrigte Glucose
  • Kristallinduziert (z. B. Gicht, Chondrokalzinose)
    • Nachweis von Urat- oder Calcium-Pyrophosphat-Kristallen im Polarisationsmikroskop
  • Degenerativ (z. B. Arthrose)
    • Klare bis gelbliche, visköse Flüssigkeit mit niedriger Zellzahl (< 2.000/µl)
  • Hämorrhagisch (z. B. Trauma, Tumor, Gerinnungsstörung)
    • Blutbeimengung, ggf. erythrozytenreich (mit roten Blutkörperchen), zytologisch abklärungsbedürftig

Weiterführende Diagnostik

  • Rheumadiagnostik (z. B. Rheumafaktor, CCP-Antikörper im Serum)
  • Mikrobiologische Blutkulturen bei Infektionsverdacht
  • Bildgebung (Sonographie, Magnetresonanztomographie [MRT])
  • Arthroskopie (Gelenkspiegelung) zur Probenentnahme und Inspektion
  • Zytogenetik und Tumormarker bei malignem Verdacht (Verdacht auf Bösartigkeit)