Lues-Suchreaktion
Die Lues-Suchreaktion (LSR) (Synonyme: Syphilis-Test; Lues-Serologie; Treponema pallidum-Test) dient dem serologischen Screening auf eine Infektion mit Treponema pallidum (Syphilis-Erreger). Sie stellt den initialen diagnostischen Schritt dar und erfolgt meist durch hochsensitive Tests. Eine Bestätigung positiver Resultate wird durch spezifische Bestätigungstests vorgenommen.
Das Verfahren
Benötigtes Material
- Blutserum oder Plasma (EDTA, Citrat oder Heparin möglich)
- Alternativ: Liquor (bei Verdacht auf Neurosyphilis)
Vorbereitung des Patienten
-
Keine spezielle Vorbereitung erforderlich.
Störfaktoren
- Hämolyse kann unspezifische Reaktionen verstärken.
- Autoimmunerkrankungen oder Schwangerschaft können falsch-positive Ergebnisse bedingen.
- Vorangegangene oder behandelte Syphilis kann zu persistierenden Antikörpern führen.
Untersuchungsmethoden (Screeningtests)
Nicht-treponemale Tests (Reagina-Tests)
- VDRL (Venereal Disease Research Laboratory-Test)
- RPR (Rapid Plasma Reagin-Test)
Diese Tests detektieren Antikörper gegen Lipidantigene (Cardiolipin), die durch Zellzerstörung entstehen. Sie sind hoch sensitiv in der Früh- und Sekundärsyphilis.
Treponemale Screeningtests
- TPHA (Treponema pallidum Hämagglutinationstest)
- TPPA (Treponema pallidum Partikelagglutinationstest)
- CLIA/EIA (Chemilumineszenz-Immunassays bzw. Enzyme-linked Immunoassays)
Diese Tests weisen spezifische Antikörper gegen Treponema pallidum nach.
Hinweis: In modernen Laboren wird zunehmend die Reverse-Algorithmusstrategie verwendet – d. h. initial treponemale Tests (CLIA/EIA), gefolgt von Bestätigungstests.
Interpretation
Negative Suchreaktion
- Kein serologischer Hinweis auf Syphilis.
- Frühinfektionen (
Positive Suchreaktion
- Verdacht auf aktive oder abgelaufene Syphilis.
- Erfordert immer eine Bestätigungsdiagnostik.
Bestätigungstests (Bestätigung positiver Suchreaktionen)
Treponemale Bestätigungstests
- Wiederholung TPHA oder TPPA
- Immunoblot (Western Blot)
- FTA-ABS-Test (Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest)
Nicht-treponemale Verlaufskontrolle
-
RPR-Titer zur Therapiekontrolle geeignet.
Normwerte
- Nicht-treponemale Tests: negativ (< 1:1 Titer)
- Treponemale Tests: negativ (keine Antikörperreaktion)
Indikationen
- Diagnostik bei klinischem Verdacht auf Syphilis (z. B. Ulzera, Hautausschläge, Lymphadenopathie)
- Screening in der Schwangerschaft (Pflichtuntersuchung)
- Abklärung bei neurologischen Symptomen (Verdacht auf Neurosyphilis)
- HIV-positive Patienten
- Blut- und Organspender
Interpretation spezifischer Befundkonstellationen
TPPA positiv, RPR negativ
- Mögliche Ursachen: Frühere, behandelte Syphilis, Spätstadium mit Verlust nicht-treponemaler Antikörper, falsch-positives treponemales Ergebnis.
- Vorgehen: Anamnese, ggf. Immunoblot oder Verlaufskontrolle.
TPPA positiv, RPR positiv
- Mögliche Ursachen: Aktive Syphilis, frühere unzureichend behandelte Syphilis, Reinfektion.
- Vorgehen: Stadieneinteilung, Therapie, RPR-Verlaufskontrolle.
TPPA negativ, RPR positiv
- Mögliche Ursachen: Falsch-positives RPR (z. B. Autoimmunerkrankungen), sehr frühe Infektion.
- Vorgehen: Testwiederholung, Differenzialdiagnostik.
Beide Tests negativ
-
Interpretation: Kein Hinweis auf Syphilis, Wiederholung bei klinischem Verdacht nach 2-4 Wochen.
Vergleich der Laborstrategien: Klassischer Algorithmus vs. Reverse Algorithmus
Algorithmus | Erster Test (Screening) | Bestätigungstest | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Klassischer Algorithmus | Nicht-treponemaler Test (RPR oder VDRL) | Treponemaler Test (TPPA, TPHA oder Immunoblot) | Geringe Kosten, etablierte Praxis, Verlaufskontrolle integriert | Niedrige Sensitivität in Spätstadien, Gefahr von Übersehen später Stadien |
Reverse Algorithmus | Treponemaler Test (CLIA oder EIA) | Nicht-treponemaler Test (RPR) und ggf. Immunoblot | Höhere Sensitivität, besonders in Spätstadien, automatisierbar | Höhere Kosten, falsch-positive Ergebnisse häufiger möglich |
Literatur
- Janier M, et al. 2021 European guideline on the management of syphilis. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(10):1965-1983. https://doi.org/10.1111/jdv.16946
- Workowski KA, Bachmann LH, Chan PA, et al. Sexually Transmitted Infections Treatment Guidelines, 2021. MMWR Recomm Rep. 2021;70(4):1-187. https://www.cdc.gov/std/treatment-guidelines/default.htm