Autoimmundiagnostik: Wichtige Laborparameter, Zielstrukturen und assoziierte Erkrankungen

Die Labordiagnostik von Autoimmunerkrankungen ist ein zentraler Bestandteil der klinischen Abklärung bei Verdacht auf immunvermittelte Erkrankungen. Autoimmunerkrankungen entstehen, wenn das Immunsystem körpereigene Zellen und Gewebe angreift. Die serologische Diagnostik ermöglicht den Nachweis spezifischer Autoantikörper oder Entzündungsmediatoren und unterstützt damit sowohl die Diagnosefindung als auch die Verlaufs- und Therapiekontrolle.

Im Folgenden werden die wichtigsten Laborparameter der Autoimmundiagnostik systematisch dargestellt:

  • Systemische Autoimmunerkrankungen
    • Antinukleäre Antikörper (ANA) – Zentrale Screening-Parameter bei systemischen Autoimmunerkrankungen, insbesondere Lupus erythematodes (SLE), systemische Sklerose und Mischkollagenosen.
    • ds-DNS-Antikörper – Hochspezifisch für SLE und zur Aktivitätsbeurteilung geeignet.
    • ENA-Antikörper (extrahierbare nukleäre Antigene) – Differenzierung verschiedener Kollagenosen durch spezifische Zielantigene (z. B. SSA, SSB, Sm, RNP, Scl-70).
    • Zytokine wie TNF-α (Tumornekrosefaktor alpha) – Marker der Entzündungsaktivität und immunologischer Dysregulation, relevant bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen.
  • Rheumatologische Autoimmunerkrankungen
  • Vaskulitiden
    • Granulozyten-Cytoplasma-Antikörper (ANCA) – Diagnostisch relevant bei primär systemischen Vaskulitiden (Gefäßentzündung) wie der Granulomatose mit Polyangiitis (früher Wegener-Granulomatose) oder mikroskopischer Polyangiitis.
  • Endokrine Autoimmunerkrankungen
    • Autoantikörper bei Typ-1-Diabetes – Z. B. Inselzell-Antikörper (ICA), GAD-Antikörper, IA-2-Antikörper oder ZinktransporteraK-Antikörper, die die autoimmunvermittelte Zerstörung der β-Zellen anzeigen.
  • Autoimmunthyreopathien

Diese Parameter bieten zusammen eine umfassende serologische Grundlage zur Identifikation von Autoimmunprozessen in unterschiedlichen Organsystemen. Ihre differenzierte Interpretation ist für die Diagnose, Prognoseeinschätzung und Therapieentscheidung essenziell.

Tabellarische Übersicht zu den wichtigsten Parametern der Autoimmundiagnostik mit Angaben zu Indikationen, Zielstruktur und assoziierten Erkrankungen:

Parameter Zielstruktur / Zielantigen Indikationen / Klinischer Kontext Typische assoziierte Erkrankungen
ANA (antinukleäre Antikörper) Nukleäre Antigene (z. B. ds-DNS, Histone, RNP) Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung Systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, systemische Sklerose
ds-DNS-Antikörper Doppelsträngige DNA Spezifischer Lupus-Marker, Verlaufsparameter Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
ENA-Antikörper (z. B. SSA, SSB, Sm, RNP, Scl-70) Extrahierbare nukleäre Antigene Differenzierung von Kollagenosen Sjögren-Syndrom, SLE, systemische Sklerose, Mischkollagenose
CCP-Antikörper (ACPA) Citrullinierte Peptide Frühdiagnose und Prognose der rheumatoiden Arthritis Rheumatoide Arthritis
Rheumafaktor (RF) Fc-Anteil von IgG Rheumatoide Erkrankungen, polyklonale Aktivierung Rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, chronische Hepatitis
ANCA (z. B. PR3, MPO) Neutrophilen-Granula-Enzyme Vaskulitisdiagnostik Granulomatose mit Polyangiitis, mikroskopische Polyangiitis
ICA, GAD, IA-2, ZnT8-Antikörper Inselzellbestandteile der Pankreas Verdacht auf Typ-1-Diabetes, LADA Typ-1-Diabetes mellitus
TPO-Antikörper (Thyreoperoxidase) Schilddrüsenenzym Thyreoperoxidase Schilddrüsendiagnostik Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow
Thyreoglobulin-Antikörper (TAK) Thyreoglobulin Ergänzend bei Schilddrüsenerkrankungen Autoimmunthyreopathie
TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper) TSH-Rezeptor Differentialdiagnose bei Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) Morbus Basedow
TNF-α (Tumornekrosefaktor alpha) Zytokin (Entzündungsmediator) Entzündungsaktivität, Verlaufskontrolle Rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Psoriasis-Arthritis