Neuroblastom – Labordiagnostik

Charakteristische Laborbefunde

  • Catecholamin-Metabolite Homovanillinsäure (HVA) und Vanillinmandelsäure (VMA) im Morgen-Spot-Urin (kreatininkorrigiert) sind in der Mehrzahl der Fälle erhöht; eine 24-h-Sammelurin-Untersuchung ist in der Regel nicht erforderlich [2, 4].
  • Laktatdehydrogenase (LDH) und Ferritin korrelieren mit Tumorlast und ungünstiger Prognose [5].
  • Neuronspezifische Enolase (NSE) nur ergänzend interpretieren; eingeschränkte Spezifität und hämolyseanfällig [6].
  • Bei ossärer Metastasierung (Knochenmetastasen): alkalische Phosphatase (AP) bzw. Knochen-AP (Ostase) oft erhöht; bei paraneoplastischer Hypercalcämie (erhöhte Calciumwerte im Blut durch Tumorerkrankung): Calcium erhöht, Parathormon (PTH) erniedrigt, Parathormon-related Protein (PTHrP) erhöht [2, 3].
  • Minimale Resterkrankung (MRD): sensitive Liquid-Biopsy-/RT-qPCR-Verfahren (z. B. PHOX2B) geeignet für Monitoring und Prognose [7].
  • PCF11 (Regulator der alternativen Polyadenylierung): Hohe Spiegel sind mit Proliferation (Vermehrung von Zellen) und Invasion (Eindringen in umliegendes Gewebe) assoziiert und haben potenzielle prognostische Relevanz [1].

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) oder Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) [2, 3].
  • Entzündungsparameter – C-reaktives Protein (CRP) bzw. Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) [2].
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat [2].
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin [2, 3].
  • Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff [2, 3].
  • Gerinnungsparameter – Quick/International Normalized Ratio (INR), aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), D-Dimer [2, 3].
  • Laktatdehydrogenase (LDH) – Tumorlast/Prognose [5].
  • Ferritin – Prognose [5].
  • Catecholamin-Metabolite – Homovanillinsäure (HVA) und Vanillinmandelsäure (VMA) im Morgen-Spot-Urin (kreatininkorrigiert) [4].
  • Neuronspezifische Enolase (NSE) – nur ergänzend verwenden [6].

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Alkalische Phosphatase (AP)-Isoenzyme, Ostase, Calcium im Urin, Parathormon (PTH) und Parathormon-related Protein (PTHrP) – bei Verdacht auf ossäre Metastasierung (Knochenmetastasen) oder tumorinduzierte Hypercalcämie (erhöhte Calciumwerte im Blut durch Tumorerkrankung; typisch: Parathormon erniedrigt, Parathormon-related Protein erhöht) [2, 3].
  • Minimale Resterkrankung (MRD)/Liquid Biopsy – RT-qPCR-Panels (z. B. PHOX2B, Tyrosinhydroxylase (TH), Dopa-Decarboxylase (DDC), CHRNA3, GAP43) in Blut oder Knochenmark; GD2-basierte Immunzytologie [7].
  • Erweiterte Biomarker – PCF11 [1].
  • Knochenmarkpunktion (Gewinnung von Knochenmark mittels Nadel) mit histologischer und zytologischer Aufarbeitung – Nachweis der Knochenmarkinfiltration im Rahmen des Stagings (Ausbreitungsdiagnostik) [8].
  • Hormon- und Mediatorprofile – z. B. vasoaktives intestinales Peptid (VIP) bei wässriger Diarrhö (Durchfall); Catecholamin-Profile zur Abgrenzung gegenüber Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks) oder Paragangliom (Tumor des Nervensystems) [2, 3].
  • Weitere Parametergruppen bei Bedarf: Pankreasparameter (Lipase, Amylase), erweiterte Leber- und Nierenparameter unter Therapie, Gerinnungsparameter bei Verdacht auf disseminierte intravasale Gerinnung (DIC; schwere Gerinnungsstörung) [2, 3].

Methodische Hinweise

  • Homovanillinsäure (HVA) und Vanillinmandelsäure (VMA): erster Morgenurin mit Kreatininkorrektur genügt; 24-h-Sammlung ist nicht notwendig [4].
  • Neuronspezifische Enolase (NSE): hämolyseanfällig, daher nur im Kontext interpretieren [6].
  • Laktatdehydrogenase (LDH) und Ferritin: sollen routinemäßig erhoben werden; liefern unabhängige prognostische Information [5].

Red Flags (Warnzeichen) bei Neuroblastom

  • Laktatdehydrogenase (LDH) deutlich erhöht und/oder Ferritin deutlich erhöht ohne andere Erklärung [5].
  • Homovanillinsäure (HVA) und Vanillinmandelsäure (VMA) deutlich erhöht im Spot-Urin [4].
  • Hypercalcämie (erhöhte Calciumwerte im Blut) mit Dehydratation und neurologischen Symptomen (Parathormon erniedrigt, Parathormon-related Protein erhöht) [2, 3].
  • Klinisch: persistierende abdominelle Raumforderung (Bauchgeschwulst), Knochenschmerzen oder Lahmheit, Hypertonie (Bluthochdruck), Horner-Syndrom (Verengung der Pupille, hängendes Oberlid), Opsoklonus-Myoklonus-Ataxie (unwillkürliche Augenbewegungen, Muskelzuckungen und Gangunsicherheit) [2, 3].

Literatur

  1. Ogorodnikov A, Levin M, Tattikota S et al.: Transcriptome 3′ end organization by PCF11 links alternative polyadenylation to formation and neuronal differentiation of neuroblastoma. Nat Commun. 2018;9:5331. https://doi.org/10.1038/s41467-018-07580-5
  2. Bagatell R, Park JR, Acharya S et al.: Neuroblastoma, Version 2.2024. J Natl Compr Canc Netw. 2024;22(6):413-433. https://doi.org/10.6004/jnccn.2024.0040
  3. Simon T, Thole-Kliesch T, Castelli S et al.: GPOH Guidelines for Diagnosis and First-line Treatment of Patients with Neuroblastic Tumors, update 2025. Klin Padiatr. 2025;237(3):117-140. https://doi.org/10.1055/a-2623-7760
  4. Matser YAH, Bakker E, de Keizer B et al.: Optimising urinary catecholamine metabolite diagnostics for neuroblastoma using morning spot urines. Pediatr Blood Cancer. 2023;70(4):e30289. https://doi.org/10.1002/pbc.30289
  5. Moroz V, Machin D, Hero B et al.: Prognostic strength of serum LDH and serum ferritin in children with neuroblastoma (INRG). Pediatr Blood Cancer. 2020;67(8):e28359. https://doi.org/10.1002/pbc.28359
  6. Ferraro S, Braga F, Luksch R et al.: Measurement of serum NSE in neuroblastoma: Is there a clinical role? Clin Chem. 2020;66(5):667-675. https://doi.org/10.1093/clinchem/hvaa073
  7. van Zogchel LM, Lak NS, Gelineau NU et al.: Sensitive liquid-biopsy/MRD monitoring correlates with outcome in high-risk neuroblastoma. J Exp Clin Cancer Res. 2024;43:176. https://doi.org/10.1186/s13046-024-03261-y
  8. Burchill SA, Beiske K, Shimada H et al.: Recommendations for the standardization of bone marrow disease assessment and reporting in children with neuroblastoma. Cancer. 2017;123(7):1095-1105. https://doi.org/10.1002/cncr.30380