Postthrombotisches Syndrom – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • D-Dimere – bei Verdacht auf akute oder rekanalisierte tiefe Venenthrombose (Blutgerinnsel in den tiefen Venen)
  • Gerinnungsdiagnostik – bei Verdacht auf angeborene oder erworbene Thrombophilie (erhöhte Blutgerinnungsneigung):
    • Antithrombin III (Gerinnungsfaktor)
    • Protein C (Gerinnungsfaktor)
    • Protein S (Gerinnungsfaktor)
    • Faktor-V-Leiden-Mutation (Genveränderung, die die Blutgerinnung verstärkt; APC-Resistenz)
    • Prothrombinmutation (Faktor II, Genveränderung, die die Blutgerinnung verstärkt)
    • Lipoprotein(a) (Blutfettbestandteil)
    • Homocystein (Aminosäureabbauprodukt)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche Gefäßveränderungen
  • Nierenparameter – Kreatinin (Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels), ggf. Cystatin C (Eiweißstoff zur Nierenfunktionsbeurteilung) bzw. Kreatinin-Clearance (Ausscheidungsleistung der Niere) – vor Einsatz nephrotoxischer (nierenschädigender) Kontrastmittel (z. B. bei geplanter Phlebographie oder Computertomographie (CT)-Phlebographie)
  • Tumorassoziierte Ursachen – bei Verdacht auf paraneoplastische (durch Krebs ausgelöste) oder tumorinduzierte Thrombose:
    • Tumormarker (Blutwerte zur Krebsdiagnostik) abhängig von der klinischen Verdachtsdiagnose (z. B. CEA, CA 19-9, CA 125, PSA)
    • LDH (Laktatdehydrogenase, Enzym im Blut)
    • Serum-Elektrophorese / Immunfixation – bei Verdacht auf monoklonale Gammopathie (Vermehrung bestimmter Eiweiße im Blut, z. B. multiples Myelom)
    • PTHrP (Parathormon-related Protein) und Calcium im Serum
    • β2-Mikroglobulin