Herzbeutelentzündung (Perikarditis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [Leukozyten (weiße Blutkörperchen) ↑]
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) (Entzündungswert) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) (Entzündungswert) [↑]
- Creatinkinase (CK) (Muskelenzym), vor allem das Isoenzym MB (CK-MB), Laktatdehydrogenase (LDH) (Stoffwechselenzym) – als Marker der Herzischämie (Minderdurchblutung des Herzens)
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) (Herzmuskel-Eiweiße) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Antikörper gegen glatte Muskulatur/Herzmuskel-Gewebe – bei Verdacht auf Dressler-Syndrom (Postmyokardinfarktsyndrom, Postkardiotomie-Syndrom): mehrere Wochen (1–6 Wochen) nach Myokardinfarkt (Herzinfarkt) bzw. Myokardschädigung (Herzmuskelverletzung) auftretende Perikarditis (Herzbeutelentzündung) und/oder Pleuritis (Brustfellentzündung) als späte immunologische Reaktion nach Bildung von Herzmuskel-Antikörpern (HMA)
- Virologische Untersuchung – bei Verdacht auf virale Infektion
- Bakteriologische Untersuchung – bei Verdacht auf bakterielle Infektion
- Mykologische Untersuchung – bei Verdacht auf mykotische (durch Pilze verursachte) Infektion
- Spezifische Antikörper (z. B. bei Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen), Morbus Bechterew (entzündlich-rheumatische Wirbelsäulenerkrankung), rheumatoider Arthritis (chronische Gelenkentzündung)) – bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen
- TSH (Schilddrüsenstimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) – bei Verdacht auf Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Tumorassoziierte Ursachen:
- LDH (Stoffwechselenzym) [↑] – Hinweis auf hohe Tumorlast oder Tumorinfiltration (Tumorgewebe im Herzbeutel)
- Alkalische Phosphatase (AP) (Leber- und Knochenenzym) [↑] – bei ossären Metastasen (Knochenmetastasen) oder Lebermetastasen (Tumorabsiedlungen in der Leber) mit sekundärer Perikardbeteiligung (Herzbeutelbeteiligung)
- Tumormarker (abhängig von Tumorart):
- Carcinoembryonales Antigen (CEA) – kolorektales Karzinom (Darmkrebs), Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
- CA 15-3 – Mammakarzinom (Brustkrebs)
- CA 125 – Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs; häufig assoziiert mit Perikarderguss (Flüssigkeit im Herzbeutel))
- PSA – Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
- NSE – kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
Weitere Hinweise
- Patienten mit akuter Perikarditis (Herzbeutelentzündung), die erhöhte D-Dimer (Spaltprodukte der Blutgerinnung) bei der Krankenhausaufnahme haben, weisen häufiger Pleura- (Flüssigkeit im Brustfell) und Perikardergüsse (Flüssigkeit im Herzbeutel) auf und entwickeln tendenziell eher eine Herzbeuteltamponade (lebensbedrohliche Herzbeutelkomplikation) als Patienten mit normalen Werten [1].
Einschränkung: monozentrische Studie mit 165 Patienten; keine Verlaufsbestimmung der D-Dimere.
Literatur
- Lazaros G et al.: D-dimer as a diagnostic and prognostic plasma biomarker in patients with a first episode of acute pericarditis. Eur J Intern Med 2023; https://doi.org/10.1016/j.ejim.2023.06.017
Leitlinien
- Schulz-Menger J et al.: 2025 ESC Guidelines for the management of myocarditis and pericarditis: Developed by the task force for the management of myocarditis and pericarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). European Heart Journal, ehaf192. August 1925. doi.org/10.1093/eurheartj/ehaf192.