Viruswarzen – Labordiagnostik

Eine Labordiagnostik (Laboruntersuchung) ist in der Regel nicht erforderlich.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Nachweis der Virus-DNA (Erbsubstanz) aus Biopsiematerial (Gewebeprobe)
  • Humanes Papillomavirus (HPV)-DNA-Nachweis (Papillomvirus) mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR, genetisches Verfahren) oder vergleichbaren Nucleic Acid Amplification Tests (NAAT, genetische Verfahren) aus Biopsiematerial (Gewebeprobe)
    • Die HPV-Typen werden aufgrund ihres Potenzials zur Induktion maligner (bösartiger) genitaler Erkrankungen in zwei Gruppen eingeteilt:
      • High-Risk-Typen: 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59, 68
      • Low-Risk-Typen: 6, 11, 42, 43, 44
  • Histologische Untersuchung (feingewebliche Untersuchung) aus entnommenem Gewebe – bei unklaren oder atypischen Befunden, zum Ausschluss von Präkanzerosen (Vorstufen bösartiger Erkrankungen) und Malignomen (bösartige Tumoren)
  • Weitere Laboruntersuchungen zur differentialdiagnostischen Abklärung sexuell übertragbarer Infektionen (Geschlechtskrankheiten):
    • Bakterien
      • Chlamydia trachomatis (Chlamydien, einschließlich Lymphogranuloma venereum – Lymphknotenentzündung im Genitalbereich) – bevorzugt PCR oder NAAT, Serologie (Antikörperdiagnostik) nur in speziellen Fragestellungen
      • Neisseria gonorrhoeae (Gonorrhoe, Tripper) – PCR oder NAAT zum Nachweis, Kultur zusätzlich zur Resistenztestung
      • Treponema pallidum (Syphilis – Geschlechtskrankheit) – serologische Stufendiagnostik (Screeningtest + Bestätigungstest, z. B. Treponema-pallidum-Hämagglutinationstest [TPHA], Venereal Disease Research Laboratory Test [VDRL])
      • Ureaplasma urealyticum – molekulare Verfahren (PCR), klinische Relevanz differenziert beurteilen
    • Viren
      • Humanes Immundefizienz-Virus (HIV – Immunschwächekrankheit) – kombinierter Antigen-Antikörper-Test der 4. Generation, ggf. PCR in der Frühphase
      • Herpes-simplex-Virus Typ 1/2 (HSV-1, HSV-2 – Herpes) – PCR aus Läsionen (Hautveränderungen), Antikörpernachweis nur zur Serostatus-Bestimmung
    • Pilze/Parasiten
      • Candida albicans und andere Candida-Arten (Hefepilze) – Kultur mit Resistenzbestimmung, ggf. molekulare Verfahren bei therapierefraktären Verläufen
      • Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis, Kolpitis – Scheidenentzündung durch Parasiten) – PCR oder NAAT (höchste Sensitivität), Antigennachweis oder Mikroskopie nur bei eingeschränkten Ressourcen

Achtung
Bei nachgewiesener genitaler HPV-Infektion ist eine Partneruntersuchung erforderlich.

Differentialdiagnosen (andere Hauterkrankungen, die Warzen ähneln können)

  • Seborrhoische Keratose (gutartige Hautwucherung)
  • Aktinische Keratose (lichtbedingte Hautveränderung, Vorstufe von Hautkrebs)
  • Lichen planus (Knötchenflechte)
  • Molluscum contagiosum (Dellwarzen)
  • Verruköses Basalzellkarzinom (warzenähnliche Form von Hautkrebs)
  • Plattenepithelkarzinom (einschließlich Carcinoma in situ, Morbus Bowen – Hautkrebs)
  • Kondylomata lata bei Syphilis (feuchte Warzen bei Geschlechtskrankheit)
  • Keratoakanthom (schnell wachsender Hauttumor)

Red Flags (Warnzeichen) bei Viruswarzen 

  • Persistierende oder therapieresistente Läsionen (Hautveränderungen) trotz adäquater Therapie (Behandlung)
  • Atypische Lokalisation (ungewöhnliche Stelle, z. B. im Genitalbereich, perianal)
  • Rasches Größenwachstum oder Ulzerationen (Geschwürbildung)
  • Blutung oder starke Schmerzen
  • Hinweise auf maligne Entartung (bösartige Veränderung, z. B. Übergang in Plattenepithelkarzinom)
  • Immunsuppression (geschwächtes Immunsystem, z. B. HIV-Infektion, immunsuppressive Therapie) mit erhöhtem Risiko für aggressive Verläufe