Vor- und Nachteile von Pflanzenmargarine und Butter
Die täglich empfohlene Zufuhr an Fett beträgt 30 % der Gesamtenergieaufnahme (DGE-Referenzwerte). Die Nationale Verzehrsstudie II zeigte allerdings, dass die Aufnahme von Fett in Deutschland mit einer durchschnittlichen täglichen Zufuhr von 102 g (35,8 %) bei Männern und 73,8 g (34,8 %) bei Frauen über der Empfehlung liegt. Folglich sollten Fette und daher Streichfette wie Butter und Margarine generell sparsam verwendet werden.
Davon abgesehen können Butter und Margarine einen wertvollen Beitrag zur Versorgung mit den fettlöslichen Vitaminen A, E und D leisten. Ferner beinhaltet Butter die im Wiederkäuerpansen gebildete konjugierte Linolsäure (CLA). In der Literatur gibt es Hinweise, dass die konjugierte Linolsäure den Fettstoffwechsel positiv beeinflusst sowie das Risiko für Krebserkrankungen, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Thrombosen und Allergie senken kann. Des Weiteren ist Butter aufgrund des hohen Anteils kurzkettiger Fettsäuren leichter verdaulich, was beispielsweise bei Patienten mit körperlicher Auszehrung (z. B. wegen Krebserkrankung) von Bedeutung sein könnte.
Personen mit erhöhten Cholesterinspiegeln sollten Butter jedoch in Maßen konsumieren.
Abschließend ist festzustellen, dass Butter wie auch Margarine verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen. Daher kann die Frage, ob Butter oder Margarine bei normal gesunden Menschen empfehlenswerter ist, nicht eindeutig beantwortet werden.
Pflanzenmargarine | Butter | |||||
pro 100 g [2] |
Vorteile | Nachteile | pro 100 g [2] |
Vorteile | Nachteile | |
Verarbeitungsgrad |
hoch (Fetthärtung, Zusatzstoffe) |
niedrig (= natürliches Produkt) |
||||
Verwendbarkeit | oft eingeschränkt | vielseitig | ||||
Streichfähigkeit, gekühlt |
gut | schlecht | ||||
Energie | 722 kcal | 751 kcal | ||||
Fette | 80,0 g | 83,2 g | ||||
Gesättigte Fettsäuren (SAFA, SFA) |
9,6-40 g [1] | niedrig | 54,1 g [1] | hoch | ||
Einfach ungesättigte Fettsäuren (MUFA) |
17,6-28,8 g [1] | 25,8 g [1] | ||||
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) |
12,8-25,6 g [1] | hoch | 3,3 g [1] | niedrig | ||
Konjugierte Linolsäure (CLA) |
vorhanden | |||||
Trans-Fettsäuren | erhöht bei unvollständiger Härtung, entstehen bei Erhitzung | entstehen im Verdauungstrakt der Kuh | ||||
Cholesterin | 7,4 mg | niedrig | 239 mg | hoch | ||
Vitamin A |
608 µg | hoch | 653 µg | hoch | ||
Vitamin E |
16 mg | höher als in Butter | 2,0 mg | |||
Vitamin D |
2,5 µg | höher als in Butter | 1,2 µg |
Ersatz von Butter und Margarine durch Olivenöl
- Eine prospektive US-amerikanische Studie konnte nachweisen, dass das Ersetzen von Margarine, Butter und Magnesium sowie Nahrungsfetten durch Olivenöl mit einem geringeren Mortalitätsrisiko (Sterberate) assoziiert ist [3].
Einschränkung: Ein Bias ist nicht auszuschließen. Der Konsum von Olivenöl könnte Ausdruck eines generell gesünderen Lebensstils sein.
Literatur
- Müller MJ: Ernährungsmedizinische Praxis, Methoden – Prävention – Behandlung. 2. vollständig neu überarbeitete Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg. 2007
- Souci SW, Fachmann W, Kraut H: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen, 7. Auflage. Medpharm Scientific Publishers Stuttgart. 2008
- Guasch-Ferré M et al.: Consumption of Olive Oil and Risk of Total and Cause-Specific Mortality Among U.S. Adults J Am Coll Cardiol. 2022;79(2):101-112