Ernährung und Diäten – Einfluss auf Gesundheit, Prävention und Lebensqualität
Der Volksmund sagt: „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, und der Volksmund hat recht! Essen und Trinken gehören zu den schönsten Genüssen unseres Lebens und sind gleichzeitig eine der wichtigsten Grundlagen für die Gesundheit. Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit allen essenziellen Makro- und Mikronährstoffen, unterstützt Stoffwechselprozesse und schützt vor ernährungsbedingten Erkrankungen.
Trotz des breiten Lebensmittelangebots ist die Ernährung vieler Menschen unausgewogen – oft wird vom Falschen zu viel und vom Richtigen zu wenig gegessen. Dies kann langfristig gesundheitliche Probleme begünstigen. Der folgende Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Ernährung und Diäten, die Einflussfaktoren und spezielle Ernährungskonzepte.
Grundlagen der Ernährungsmedizin
- Ernährungsmedizin – beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie ernährungsbedingter Erkrankungen; beinhaltet individuelle Strategien zur Förderung der Gesundheit
- Nationale Verzehrsstudie 2008 – liefert umfassende Daten zu den Ernährungsgewohnheiten der deutschen Bevölkerung und bildet die Basis für Ernährungsempfehlungen
- Lebensmittelqualität – beeinflusst direkt die Nährstoffversorgung. Hochwertige, unverarbeitete Lebensmittel sind entscheidend für eine optimale Ernährung
Ernährungsweisen und Verhalten
- Ernährungsweisen – Mischkost, vegetarische und vegane Ernährung sowie weitere Ernährungsweisen wirken sich unterschiedlich auf die Nährstoffbilanz aus und sollten bewusst gewählt werden.
- Ernährungsverhalten – Dieses umfasst die individuellen Essgewohnheiten und -muster, die direkten Einfluss auf Gewicht, Stoffwechsel und allgemeine Gesundheit haben. Ungünstige Verhaltensweisen können langfristig zu Mangelerscheinungen, Übergewicht oder Stoffwechselstörungen führen. Verschiedene Essgewohnheiten sind besonders relevant: Dinner Cancelling, Intervallfasten, Kalorienbeschränkung, Kantinenessen, Rohköstler und unregelmäßiges Essen und häufiges Auslassen von Mahlzeiten.
- Einseitige Ernährungsgewohnheiten – führen zu Mangelerscheinungen und Stoffwechselstörungen; Vielfalt ist entscheidend
Spezielle Ernährungsformen
- Diäten – dienen häufig der Gewichtsregulation, müssen jedoch ausgewogen gestaltet sein, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden
- Fastenkuren – werden zur Stoffwechselanregung oder Entgiftung eingesetzt, sollten aber nur unter fachlicher Begleitung durchgeführt werden
Einflussfaktoren auf die Ernährung
- Genussmittel – Kaffee, Alkohol und Tabak/Nikotin beeinflussen Stoffwechsel und Nährstoffaufnahme. Ein moderater Konsum bzw. Verzicht auf Alkohol und Tabakkonsum ist ratsam.
- Beruflicher und emotionaler Stress – verändert Essgewohnheiten und kann zu Fehl- oder Überernährung führen
- Schwere körperliche Arbeit – erfordert eine energiereiche, nährstoffdichte Ernährung
- Schichtarbeit – stört den Stoffwechsel; strukturierte Mahlzeiten sind notwendig
- Schlafmangel – beeinflusst Hormonhaushalt und Appetitregulation, ausgewogene Ernährung kann gegensteuern
Ernährung in besonderen Lebensphasen
- Schwangerschaft und Ernährung – eine optimale Nährstoffversorgung ist essenziell für die Entwicklung des Kindes und die Gesundheit der Mutter
- Stillphase und Ernährung – der Bedarf an Energie und Mikronährstoffen ist erhöht; eine angepasste Ernährung unterstützt die Milchbildung
Ernährung und Sport
- Sport und Ernährung – eine angepasste Nährstoffzufuhr unterstützt Leistungsfähigkeit, Regeneration und Muskelaufbau. Themen dazu sind:
Zellschutz und Stoffwechsel
- Oxidativer Stress – Freie Radikale – fördert Alterungsprozesse und Erkrankungen. Antioxidantien aus Obst, Gemüse und Nahrungsergänzungsmitteln schützen die Zellen
- Gleichgewichtsstörung der Darmflora (Dysbiose) – beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme und kann Entzündungen begünstigen; Probiotika und Präbiotika fördern ein gesundes Mikrobiom
Ernährungsassoziierte Erkrankungen
- Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder Binge Eating Disorder (BED) erfordern ein interdisziplinäres Therapiekonzept einschließlich ernährungsmedizinischer Betreuung.
- Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen
- Nahrungsmittelallergien – Immunreaktionen auf bestimmte Proteine
- Nahrungsmittelintoleranzen – ohne Immunbeteiligung, z. B.:
- Pseudoallergien – allergieähnliche Reaktionen ohne Immunantwort
- Zöliakie – Sprue – Gluteninduzierte Enteropathie – Autoimmunreaktion auf Gluten, die eine lebenslange glutenfreie Ernährung erfordert
Ernährungstherapie und Diagnostik
- Gesundheitschecks – dienen der Früherkennung von Nährstoffmängeln und Stoffwechselstörungen
- Elektrische Impedanzanalyse – misst die Körperzusammensetzung (Fett, Muskel, Wasser) und unterstützt die Ernährungs- und Trainingsplanung
- Parenterale Ernährung – stellt die Nährstoffversorgung intravenös sicher, wenn eine orale Aufnahme nicht möglich ist
Fazit
Eine ausgewogene Ernährung bildet die Basis für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Bewusstes Ernährungsverhalten, hochwertige Lebensmittel und eine individuelle Anpassung an Lebensumstände sind entscheidend, um ernährungsbedingte Risiken zu minimieren. Ergänzende diagnostische Verfahren und ärztliche Beratung können helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.