Somatopause – Symptome – Beschwerden
Symptomatik der Somatopause ist bei Männern und Frauen gleichermaßen durch Befindlichkeitsstörungen, körperlichen und geistigen Leistungsabfall und physiologischen Ausfallerscheinungen gekennzeichnet.
Im Folgenden eine Übersicht typischer Beschwerden in der Somatopause:
Psychische Störungen
- Reduzierte Energie und Vitalität
 - Beeinträchtigte Selbstbeherrschung
 - Gestörte emotionale Reaktionen
 - Mangelndes Wohlbefinden
 - Gedrückte Stimmung
 - Gesteigerte Ängstlichkeit
 - Vermehrte soziale Isolation
 
Organische Störungen
- Verringerte physische Leistungsfähigkeit (reduzierte Energie und Vitalität)
- Reduzierte Leistungsfähigkeit – Ausdauer
 - Reduzierter Allgemeinzustand
 
 - Veränderte Körperzusammensetzung (elektrische Impedanz-Analyse, BIA)
- abdominal-viszerale Fetteinlagerung (vermehrtes Bauchfett)
 - erhöhtes Taille-Hüft-Verhältnis
 - verringerte fettfreie Körpermasse (FFK) = Muskelabbau (BCM)
 - reduziertes extrazelluläres Körperwasser (EZM)
 
 - Verringerter Grundumsatz
 - Erhöhte Insulinresistenz – verminderte Wirksamkeit des körpereigenen Insulins an den Zielorganen Skelettmuskulatur, Fettgewebe und Leber
 - Anstieg der kardiovaskulären Risikofaktoren
- Hyperlipidämie und erniedrigte HDL-Cholesterin-Serumspiegel
 - Herabgesetzte Fibrinolyse
 - Erhöhtes Atherosklerose-Risiko
 
 - Verringerte sexuelle Aktivität (Libido)
 - Dünne und trockene Haut
 - Osteopenie (Minderung der Knochendichte)
 - Nachlassen der Leistungsfähigkeit des Herzmuskels – Abnahme des Herzzeitvolumens (HZV)
 - Gestörte Nierenfunktion
- Reduzierte glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
 - Reduzierter renaler Plasmafluss
 - Reduzierte Ausscheidung saurer Valenzen (Störung des Säure-Basen-Haushaltes)