Kaliumüberschuss (Hyperkaliämie) – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Korrektur der Hyperkaliämie, d. h. Förderung der Ausscheidung und das Einschleusen von Kalium in die Zellen
  • Korrektur des gestörten Säure-Basen-Haushaltes
  • Vermeidung von Herzrhythmusstörungen

Therapieempfehlungen

  • Akute Hyperkaliämie (Kaliumwert: > 6,5 mmol/l) und/oder kardialer Vorschädigung bzw. EKG-Veränderungen stellen eine Notfallsituation dar → intensivmedizinische Überwachung erforderlich!
  • Absetzen von verursachenden Medikamenten (s. u. Anamnese)
  • Kausale Therapie von verursachenden Krankheiten (s. u. der jeweiligen Erkrankung)
  • Einschränkung der enteralen ("über den Darm") Kaliumzufuhr
  • Stabilisierung des Ruhemembranpotential der Herzmuskelzellen und des Reizleitungssystems zur Vermeidung von Herzrhythmusstörungen: Calcium i.v. (= intravenös, d.h. in die Vene); in Deutschland zur i.v.-Anwendung verfügbar:
    • Calciumglukonat 10 % (2,26 mmol Ca 2+ in 10-ml-Amp.) [weniger gewebetoxisch]
    • Calciumchlorid 10 % (6,8 mmol Ca 2+ in 10-ml-Amp.) 
    Mindestdosis: 6,8 mmol Ca 2+ (≡  30 ml Calciumglukonat 10 % oder 10 ml Calciumchlorid 10 %)
  • Einschleusen von Kalium in die Zellen:
    • kombinierte Gabe von Alt-Insulin: 20 I.E. Altinsulin in 20 min i.v.) und Glucose (250 ml Glucose 20 % oder 10 IE Insulin + 50 g Glucose als Bolus oder 20 IE Insulin mit 60 g Glucose/h [2]
      Wirkung: Insulin induziert gleichzeitigen Verschiebung von Glucose und Kalium nach intrazellulär; Wirkungseintritt nach 30 min., Wirkungsdauer 4-6 h
    • Gabe von Sympathomimetika (Medikamente, welche die Wirkung des Sympathikus verstärken; Verschiebung von Kalium nach intrazellulär) – Inhalation mit β2-Mimetika, z. B. Salbutamol2-mal 0,2 mg mehrfach inhalativ
    • Gabe von Natriumbicarbonat zur Korrektur einer Azidose: 100-200 ml Natriumbicarbonat 8,4 % i.v.
      Wirkung: Korrektur des gestörten Säure-Basen-Haushaltes: Alkalose → Natriumprotonen-Austauscher (NHE) aktiv → Verschiebung von Natrium nach intrazellulär → erhöhte Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe → Kaliumsenkung extrazellulär; Wirkungseintritt nach ca. 10 Min, Wirkungsdauer 2 h
  • Förderung der Diurese:
    • Schleifendiuretika (entwässernde Medikamente), z. B. Fuosemid, i.v. + 0,9%iger NaCl-Lösung (physiologische Kochsalzlösung)
    • Kationenaustauscher (oral oder rektal/über den Mastdarm): z. B. Natriumzirkoniumcyclosilikat (SZC) (oral) [1] (nicht als Akuttherapie geeignet, da Elimination nicht ausreichend) 
  • Ggf. auch passagere Hämodialyse (Blutwäsche) (Zielklinik sollte entsprechend ausgewählt werden)
  • Prophylaxe bzw. Sekundärprävention einer Hyperkaliämie (eingeschränkte Nierenfunktion und Kaliumwert nähert sich 5 mmol/l): Gabe von Kationenaustauscher (z. B. Natriumsalz von Polystyrolsulfonat (NaPSS), Calciumsalz von Polystyrolsulfonat (CaPSS), Patiromer (Patiromersorbitx-Calcium))
  • Maßnahmen bei milder Hyperglykämie: siehe unter "Weitere Therapie".

Therapieempfehlungen je nach Ausgangs-Kaliumspiegel [ESC Leitlinien]

Serum-Kaliumwert Empfehlungen
 4,5–5,0 mmol/L K⁺ ohne maximal tolerierte, leitliniengerechte RAASi-Therapiedosis  
  • RAASi kann begonnen bzw. aufdosiert werden
  • K+-Spiegel engmaschig überwachen
  • ab K+ > 5 mmol/L: K+-senkende Therapie beginnen
 5,1-6,5 mmol/L K⁺ ohne maximal tolerierte, leitliniengerechte RAASi-Therapiedosis   
  • K+-senkende Therapie sollte begonnen werden
  • sobald K+ < 5 mmol/L: RAASi aufdosieren
  • K+-Spiegel engmaschig überwachen
  • K+-senkende Therapie fortsetzen, sofern kein anderer Auslöser der Hyperkaliämie identifiziert wird
 5,1-6,5 mmol/L K⁺ mit maximal tolerierter, leitliniengerechter RAASi-Therapiedosis  
  • K+-senkende Therapie kann begonnen werden
  • K+‑Spiegel engmaschig überwachen
  • K+‑senkende Therapie fortsetzen, sofern kein anderer Auslöser der Hyperkaliämie identifiziert wird
> 6,5 mmol/L K⁺ mit submaximal oder maximal tolerierter, leitliniengerechter RAASi-Therapiedosis  
  • RAASi absetzen oder Dosis reduzieren
  • ab K+ > 5 mmol/L: K+-senkende Therapie kann begonnen werden
  • K+-Spiegel engmaschig überwachen

Legende: RAASi (RAAS-Inhibitoren)

Literatur

  1. Kosiborod M et al.: Effect of sodium zirconium cyclosilicate on potassium lowering for 28 days among outpatients with hyperkalemia: the HARMONIZE randomized clinical trial. JAMA. 2014. doi: 10.1001/jama.2014.15688.
  2. Harel Z, Kamel KS: Optimal dose and method of administration of intravenous insulin in the management of emergency hyperkalemia: a systematic review. PLOS ONE 2016; 11(5): e0154963 

Leitlinien

  1. Clinical practical guidelines: Treatment of Acute Hyperkalaemia in Adults. The Renal Association 2020
  2. McDonagh TA et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: Developed by the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC), With the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 2021; 42(36): 3599-3726.