Differentialdiagnosen
Nebenschilddrüsenüberfunktion (Hyperparathyreoidismus)

Primärer Hyperparathyreoidismus

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Sarkoidose (Synonyme: Morbus Boeck; Morbus Schaumann-Besnier) – systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung (Haut, Lunge und Lymphknoten)
  • Multiple endokrine Neoplasie (MEN) – genetisch bedingte Erkrankung, die zu verschiedenen gut- und bösartigen Tumoren führt; wird unterteilt in MEN 1 und MEN 2 (a und b); bei MEN 1 treten vor allem Hypophysen- und Pankreastumoren (Hirnanhangs- und Bauchspeicheldrüsentumoren) auf, bei MEN 2 Schilddrüsenkarzinom und Phäochromozytom (meist gutartiger Tumor, der überwiegend von der Nebenniere ausgeht und zu krisenhaften Blutdruckanstiegen führen kann)

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Ektope ("nicht am physiologischen Ort befindliche") Parathormon-Produktion (Neoplasma/Neubildung von Körpergeweben)
  • Familiäre benigne hypokalziurische Hypercalcämie (Calciumüberschuss) – seltene, autosomal-dominant vererbte Störung des Calcium-Haushalts, hervorgerufen durch eine inaktivierende Mutation des calciumsensitiven Rezeptors in Nebenschilddrüse und Nieren
  • Milch-Alkali-Syndrom (Burnett-Syndrom) – Erkrankung, die durch ein Überangebot an Alkalien wie Milch und Calciumcarbonat bedingt ist; klinisches Bild: Nausea (Übelkeit)/ Erbrechen, Vertigo (Schwindelgefühl) und Ataxie (Gangstörung); Labordiagnostik: Alkalose mit Hypercalcämie (Kaliumüberschuss) ohne vermehrte Calciumausscheidung über den Urin und ohne Abfall des Phosphatgehalts im Blut; Hypercalcämie führt zu einer Kalzinose (Kalksalzablagerungen) der Bindehaut, der Hornhaut der Augen ("Bandkeratitis" der Lidspalte) und in den Nierentubuli mit der Gefahr einer Niereninsuffizienz (langsam fortschreitende Verringerung der Nierenfunktion)
  • Morbus Addison – primäre Nebennierenrindeninsuffizienz, die zu einem Ausfall der Cortisol- und Aldosteron-Produktion führt
  • Pseudo-Hyperparathyreoidismus – Produktion parathormonartiger Substanzen durch Tumoren
  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus
  • Tertiärer Hyperparathyreoidismus
  • Thyreotoxikose – Stoffwechselentgleisung auf dem Boden einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion); lebensbedrohlich!

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Knochenmetastasen – Absiedlung von Tumorzellen in den Knochen
  • Paget-Syndrom (Synonyme: Osteodystrophia deformans, Paget-Krankheit, Morbus Paget) – Erkrankung des Skelettsystems, bei der es allmählich zu einer Verdickung mehrerer Knochen, meist Wirbelsäule, Becken, Extremitäten oder Schädel kommt

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Nebenschilddrüsenkarzinom
  • Plasmozytom (multiples Myelom) ‒ bösartige Tumorerkrankung aus der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Sein Ursprung liegt wie bei allen Lymphomen im lymphatischen Gewebe.

Medikamente

  • Lithium – Medikament, welches bei bipolarer Erkrankung (manisch-depressive Erkrankung) zur Phasenprophylaxe eingesetzt wird
  • Thiazide (Diuretika (entwässernde Medikamente))

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Primärer Hyperparathyreoidismus
  • Pseudo-Hypoparathyreoidismus
  • Tertiärer Hyperparathyreoidismus

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Knochenmetastasen
  • Osteomalazie (Knochenerweichung)
  • Rachitis – Störung des Knochenstoffwechsels beim Kind, die zu einer ausgeprägten Demineralisation des Knochen und Skelettveränderungen durch Verzögerung des Knochenwachstums führt

Tertiärer Hyperparathyreoidismus

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Primärer Hyperparathyreoidismus
  • Pseudo-Hypoparathyreoidismus – Produktion parathormonartiger Substanzen durch Tumoren
  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Knochenmetastasen
  • Osteomalazie (Knochenerweichung)
  • Rachitis – Störung des Knochenstoffwechsels beim Kind, die zu einer ausgeprägten Demineralisation des Knochen und Skelettveränderungen durch Verzögerung des Knochenwachstums führt
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag