Myoglobin
Beim Myoglobin handelt es sich um ein sauerstoffbindendes Protein, das hauptsächlich in der Skelett- und Herzmuskulatur (quergestreifte Muskulatur) vorkommt. Die Bestimmung der Myoglobin-Konzentration im Blutserum oder Urin dient dem Nachweis von Muskelzellschädigungen.
Obwohl Myoglobin in der Vergangenheit zur Diagnostik des Myokardinfarkts (Herzinfarkt) verwendet wurde, hat es heute in der Routinediagnostik nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Troponin ist der Goldstandard, während Myoglobin primär bei der Abklärung von Rhabdomyolyse und Muskeltraumen eingesetzt wird.
Kinetik bei Myokardinfarkt
- Anstieg – 2 bis 6 Stunden nach Infarktbeginn.
- Maximum – 6 bis 12 Stunden.
- Normalisierung – nach circa 24 Stunden.
Wichtig: Aufgrund der geringen Spezifität (Anstieg auch bei Skelettmuskelschäden) wird Myoglobin nicht mehr primär für die Infarktdiagnostik empfohlen [1,2].
Das Verfahren
Benötigtes Material
- Blutserum
- 24h-Sammelurin
Vorbereitung des Patienten
-
Keine spezielle Vorbereitung erforderlich.
Störfaktoren
- Hämolyse kann die Messung verfälschen.
- Intensive körperliche Aktivität kann Myoglobinspiegel erhöhen.
Normwerte
Blutserum (μg/l)
- Frauen: < 35
- Männer: < 55
Urin (mg/l)
- Frauen: < 0,3
- Männer: < 0,3
Indikationen
- Verdacht auf Rhabdomyolyse (Auflösung quergestreifter Muskelfasern)
- Verdacht auf Skelettmuskelerkrankungen
- Sportmedizinische Fragestellungen (z. B. Übertraining)
- Abklärung unklarer Proteinurie
- Nur noch selten: frühe Myokardinfarktdiagnostik in Sonderfällen
Interpretation
Erhöhte Werte
- Akuter Myokardinfarkt (akuter Herzinfarkt; frühe Phase, heute selten verwendet)
- Rhabdomyolyse
- Muskeltrauma / Muskelüberlastung
- Genetische Muskelerkrankungen (z. B. Muskeldystrophie)
- Chronische Niereninsuffizienz (verminderte Ausscheidung)
- Prärenale Proteinurie
Erniedrigte Werte
-
Kein krankheitsrelevanter Hinweis
Laborparameter bei Verdacht auf Myokardinfarkt (aktuelle Empfehlung)
Primär empfohlen (ESC 2023, ACC/AHA 2024):
- High-sensitivity Troponin T (hs-TnT) oder High-sensitivity Troponin I (hs-TnI) – Goldstandard.
- Kreatinkinase (CK) – optional für die Verlaufskontrolle.
- CK-MB (Creatinkinase-Myokardtyp) – nur in Sonderfällen (z. B. Reinfarktdiagnostik bei persistierendem Troponinanstieg).
Zusätzlich empfohlen:
- BNP oder NT-proBNP – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz.
- D-Dimere – zur Abklärung einer Lungenembolie.
- C-reaktives Protein (CRP) – zur Detektion entzündlicher Prozesse.
- Nierenfunktionsparameter (Kreatinin, Harnstoff) – wichtig für Therapieentscheidungen.
Literatur
- Thygesen K, et al. Fourth Universal Definition of Myocardial Infarction (2018). Circulation. 2018;138(20):e618-e651. doi: 10.1161/CIR.0000000000000617