Anti-dsDNA-Antikörper

Der Anti-dsDNA-Antikörper (Anti-double-stranded DNA) ist ein Autoantikörper gegen doppelsträngige DNA. Er gehört zur Gruppe der antinukleären Antikörper (ANA) und besitzt eine zentrale diagnostische Bedeutung beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) (Lupus) [1, 3].
Diese Autoantikörper richten sich gegen körpereigenes Erbmaterial und sind direkt an der Bildung von Immunkomplexen (Ablagerungen aus Antikörpern und Zielstrukturen) beteiligt, die insbesondere in der Niere (Nierenorgan) (Lupusnephritis) zu Gewebeschädigungen führen können [5, 6].

Der Nachweis dient der Diagnosesicherung, Klassifikation und Verlaufsbeurteilung des SLE (Lupus) sowie der Abgrenzung gegenüber anderen Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) [1, 2, 4].

Synonyme

  • Anti-dsDNA
  • Anti-doppelsträngige DNA-Antikörper
  • nDNA-Antikörper (native DNA)
  • DNA-Antikörper (wenn doppelsträngige DNA gemeint ist)

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Serum

Vorbereitung des Patienten

  • Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
  • Extreme körperliche Belastung vor der Blutentnahme vermeiden
  • Einnahme immunsuppressiver Medikamente oder Biologika dokumentieren

Störfaktoren

  • Hämolyse (Zerfall roter Blutkörperchen), Lipämie (Fetttrübung des Serums) und Ikterus (Gelbfärbung durch Bilirubin) können das Messergebnis beeinflussen
  • Kreuzreaktionen mit anderen ANA-Spezifitäten möglich
  • Methodenspezifische Unterschiede (Affinität, Antigenpräparation)
  • Wiederholtes Einfrieren/Auftauen kann die Stabilität der Antikörper vermindern

Methode

  • Crithidia-luciliae-Immunfluoreszenz (CLIF/CLIFT) – hohe Spezifität [1, 2]
  • Enzymimmunoassay (ELISA) – sensitiv, quantitativ [2, 5]
  • Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) – automatisierbar, hohe Sensitivität [5]
  • Radioimmunassay (Farr-Assay) – sehr spezifisch [1]
  • Kombination aus sensitiver Screening- und hochspezifischer Bestätigungsmethode (z. B. ELISA + CLIF oder Farr) wird empfohlen [2, 5]

Normbereiche (je nach Labor und Methode)

Methode Referenzbereich Bemerkung
ELISA < 10 IU/mL (teilweise < 20 U/mL) Werte > Grenzwert: positiv
CLIF / IFT < 1:10 ≥ 1:80 häufig klinisch relevant
CLIA < 10 U/mL Methode- und Herstellerabhängig

Normbereiche sind methoden- und laborabhängig. Geringe Abweichungen können unspezifisch sein.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Abklärung eines Verdachts auf systemischen Lupus erythematodes (SLE) (Lupus) nach positivem ANA-Screening [1, 3]
  • Differenzialdiagnostik bei anderen Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) oder Mischkollagenosen (Mischformen der Bindegewebserkrankungen) (z. B. Sharp-Syndrom (Mischkollagenose), Sklerodermie (Verhärtung der Haut)) [1, 4]
  • Verlaufskontrolle bei bekannter SLE-Erkrankung (Lupus), insbesondere zur Beurteilung der Krankheitsaktivität [5, 6]
  • Abschätzung des Risikos einer Lupusnephritis (Nierenbeteiligung bei Lupus) [6]
  • Therapie-Monitoring (z. B. Antikörperabfall unter immunsuppressiver Therapie) [5, 6]

Interpretation

Erhöhte Werte (positiver Befund)

  • Hochspezifisch für SLE (Lupus) (Nachweis bei bis zu 96 % der Erkrankten) [1, 3, 4]
  • Korrelation mit Krankheitsaktivität, besonders bei Nierenbeteiligung [5, 6]
  • Hohe Titer deuten auf aktive Erkrankung oder bevorstehenden Schub hin [5, 6]
  • Häufig begleitet von Komplementabfall (C3, C4) (Eiweißstoffe des Immunsystems) [6]
  • Persistierende Anti-dsDNA-Positivität = erhöhtes Risiko für Lupusnephritis (Nierenbeteiligung bei Lupus) [6]

Normale oder negative Werte

  • Schließen SLE (Lupus) nicht aus (bis zu 30 % der SLE-Patienten sind Anti-dsDNA-negativ) [1, 3]
  • Schwach positive Ergebnisse haben geringe Spezifität und müssen im klinischen Kontext bewertet werden [2, 4]
  • Diskrepanzen zwischen Methoden (ELISA positiv, CLIF negativ) möglich [5]

Spezifische Konstellationen

  • Kombination mit Anti-ENA-Antikörpern (z. B. Anti-Sm, Anti-RNP) unterstützt die Differenzialdiagnose [1, 2, 4]
  • Bestimmung der Antikörper-Affinität (Avidez) (Bindungsstärke) kann zusätzliche diagnostische Information liefern [1]
  • Veränderungen der Anti-dsDNA-Titer im Verlauf korrelieren mit Therapieansprechen [6]

Weiterführende Diagnostik

  • Anti-ENA-Antikörper (z. B. Anti-Sm, Anti-RNP, Anti-SSA/SSB) zur Differenzialdiagnostik [1, 2]
  • Komplementfaktoren (C3, C4, CH50) (Eiweißstoffe des Immunsystems) zur Einschätzung der Krankheitsaktivität [6]
  • Urinuntersuchung/Nierenfunktionsdiagnostik (Nierenfunktionstests) bei Verdacht auf Lupusnephritis (Nierenbeteiligung bei Lupus) [6]
  • Verlaufskontrollen in Kombination mit klinischer Untersuchung und Aktivitätsscores (z. B. SLEDAI) (Krankheitsaktivitäts-Score) [5, 6]

Literatur

  1. Infantino M, Nagy E, Bizzaro N, Fischer K, Bossuyt X, Damoiseaux J. Anti-dsDNA antibodies in the classification criteria of systemic lupus erythematosus. Front Immunol. 2022;13:808008. https://doi.org/10.3389/fimmu.2021.808008
  2. Cockx M, Van Hoovels L, De Langhe E, Van Eygen K, Claeys L, et al. Laboratory evaluation of anti-dsDNA antibodies. Clin Chim Acta. 2022;531:88-96. https://doi.org/10.1016/j.cca.2021.12.029
  3. Aringer M, Costenbader K, Daikh D, Brinks R, Mosca M, Ramsey-Goldman R et al.: 2019 EULAR/ACR classification criteria for systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis. 2019;78(9):1151–1159. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2018-214819
  4. Bizzaro N, Villalta D, Giavarina D, Tozzoli R. Are anti-nucleosome antibodies a better diagnostic marker than anti-dsDNA antibodies for systemic lupus erythematosus? Autoimmun Rev. 2012;12(2):97-102. https://doi.org/10.1016/j.autrev.2012.07.002
  5. Zhang Y, Liu X, Wang C, Zhou S, Li Y, et al. Comparative evaluation of three anti-dsDNA antibody detection methods in systemic lupus erythematosus: insights from a large monocentric cohort. Front Immunol. 2025;16:1529484. https://doi.org/10.3389/fimmu.2025.1529484
  6. López-Hoyos M, Cabeza R, Martínez-Taboada VM, Crespo J, San Segundo D, Blanco R, López-Escribano H, Peña M, Rodríguez-Valverde V. Clinical disease activity and titers of anti-dsDNA antibodies measured by an automated immunofluorescence assay in patients with systemic lupus erythematosus. Lupus. 2005;14(7):505-509. https://doi.org/10.1191/0961203305lu2130oa