Ursachen
Postthrombotisches Syndrom

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Das postthrombotische Syndrom (PTS) ist nach ca. 10-15 Jahren, bei 40-60 % der konventionell therapierten Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose (TBVT) zu beobachten. Es kommt dabei zu einem chronischen Blutrückstau in den Venen aufgrund von Venenwandschädigungen sowie von Klappeninsuffizienzen (Undichtigkeit der Klappen). Dieses führt zur Dekompensation (schwere Funktionsstörung) mit Ödembildung (Wassereinlagerung), Fibrosierung (verstärkte Ablagerung von Bindegewebe) und lokalisierte periphere Zyanose (violette bis bläuliche Verfärbung der Haut).

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Lebensalter* – zunehmendes Alter

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Höherer Body-Mass-Index* (BMI; Körpermasse-Index)

Krankheitsbedingte Ursachen

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Präexistierende primäre venöse Insuffizienz* (Venenschwäche)
  • Tiefe Beinvenenthrombose 

Weitere Ursachen

  • Inadäquat durchgeführte Antikoagulation (2‑faches Risiko)*

*Mögliche Risikofaktoren für die Entwicklung des PTS, die zum Zeitpunkt des Auftretens einer Thrombose bereits bestanden haben [1].

Literatur

  1. Rabe E, Pannier F: Das postthrombotische Syndrom – Häufigkeit, Diagnostik und Prävention. Phlebologie 2016; 45:220-223
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag