Herzbeutelentzündung (Perikarditis) – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Verbesserung der Symptomatik
  • Vermeidung von Komplikationen

Therapieempfehlungen [6; ESC-Leitlinie]

  • Krankenhauseinweisung:
    • wenn eine spezifische Ursache sehr wahrscheinlich ist (z. B. Tuberkulose (Infektionskrankheit), systemische rheumatische Erkrankungen (entzündliche Bindegewebserkrankungen), Neoplasien (bösartige Tumoren))
    • wenn Marker für eine schlechte Prognose vorliegen (z. B. subakuter Verlauf (langsamer Beginn, langwieriger Verlauf), großer Perikarderguss (Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel), Herzbeuteltamponade (lebensbedrohliche Herzbeutelkompression), Fieber > 38 °C, Begleitmyokarditis (Herzmuskelentzündung), Immunsuppression (geschwächtes Abwehrsystem), Trauma (Verletzung), orale Antikoagulation (Blutverdünnungstabletten)).
  • Akute Perikarditis (Herzbeutelentzündung) – Basistherapie:
    Acetylsalicylsäure (ASS) oder Ibuprofen plus Protonenpumpenhemmer, kombiniert mit niedrig dosiertem Colchicin.
    Colchicin ist als Zusatztherapie evidenzbasiert erstlinientauglich und reduziert das Rezidivrisiko signifikant.
    Dauer und Ausschleichen orientieren sich an den Symptomen und an der CRP-Normalisierung [1; 2; 3; ESC-Leitlinie].
  • Rezidivierende Perikarditis (wiederkehrende Herzbeutelentzündung) (ca. 30 % Rezidivrate):
    Gleiches Vorgehen wie bei akuter Perikarditis, jedoch längere Therapiedauer und höhere Colchicin-Relevanz.
    Colchicin vermindert das Rezidivrisiko um ca. 50 % [1]; zusätzlich belegt ist eine Reduktion des Postperikardiotomie-Syndrom-Risikos (Herzbeutelentzündung nach Operation am Herzen) von 30 auf 20 % [2, 3].
    Bei refraktären Verläufen oder Glucocorticoid-Abhängigkeit: Einsatz von intravenösen Immunglobulinen (IVIG; Antikörperkonzentrat), Anakinra (IL-1-Rezeptorantagonist) oder Azathioprin [4].
    Rilonacept (IL-1-Falle) zeigte in einer Phase-III-Studie eine relative Rezidivreduktion um 96 % (Hazard Ratio: 0,04, p < 0,0001) [8, 9]; es ist in der ESC-Leitlinie 2025 als Option für therapieresistente, rezidivierende Verläufe aufgeführt [ESC-Leitlinie].
  • Therapiedauer/Ausschleichen:
    Dauer der Behandlung abhängig von der CRP-Konzentration; nach Normalisierung sollte eine schrittweise Reduktion (beginnend mit ASS/NSAID (entzündungshemmende Schmerzmittel)) erfolgen. Colchicin wird über die geplante Dauer fortgeführt [ESC-Leitlinie].
  • Taper-Rückfall während Dosisreduktion:
    Wenn während des Ausschleichens (Tapering) der Therapie die Beschwerden erneut auftreten, soll nicht primär die Glucocorticoid-Dosis (Kortisonpräparate) erhöht werden. Stattdessen wird empfohlen, die ASS-Dosis auf das Maximum anzuheben und zusätzlich Colchicin sowie Analgetika (Schmerzmittel) zur Symptomkontrolle einzusetzen [6].
  • Perikarderguss (Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel):
    Prednisolon (Kortisonpräparat) nach klinischem Schema [7]; begleitend Calcium- und Vitamin-D-Supplementation zur Osteoporoseprophylaxe (Vorbeugung von Knochenschwund).
    Grundsätzlich gilt: vorrangig ursachenspezifische Therapie, Glucocorticoide sind nur zweite Wahl [ESC-Leitlinie].
  • Postperikardiotomie-Syndrom (PPS) (Herzbeutelentzündung nach Herzoperation):
    ASS 750-1.000 mg 3-mal täglich oder Ibuprofen 600-800 mg 3-mal täglich über 3-4 Wochen mit gradueller Reduktion.
    Bei refraktären Verläufen: Colchicin und Glucocorticoide.
    Colchicin kann auch prophylaktisch zur Reduktion des PPS-Risikos eingesetzt werden [2, 3; ESC-Leitlinie].
  • Ätiologiespezifische Therapie:
    Je nach Ursache ggf. Antibiose (Antibiotika), Virostase (Virusmedikamente) oder Mykotikatherapie (Antipilzmittel). Interferon-α kann bei bestimmten Virus-assoziierten Verläufen erwogen werden.

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Spurenelemente (Chrom, Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Flavonoide (Citrusfrüchte), Lycopin (Tomaten), Proanthocyanidine (Cranberrys), Polyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (Probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. M Imazio et al.: Efficacy and safety of colchicine for treatment of multiple recurrences of pericarditis (CORP-2): a multicentre, double-blind, placebo-controlled, randomised trial Lancet 28.03.2014 online doi: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(13)62709-9
  2. Imazio M et al.: Colchicine for Prevention of the Post-pericardiotomy Syndrome and Post-operative Atrial Fibrillation (COPPS-2 trial). ESC-Jahreskongress in Barcelona (2014), Abstract Nr. 891
  3. Meurin P et al.: Colchicine for Post-operative Pericardial Effusion: The post-operative pericardial effusion (POPE-2) Study. A multicenter, double-blind, randomized trial. ESC-Jahreskongress in Barcelona (2014), Abstract Nr. 889
  4. Del Fresno MR, Peralta JE, Granados MÁ, Enríquez E, Domínguez-Pinilla N, de Inocencio J.: Intravenous immunoglobulin therapy for refractory recurrent pericarditis. Pediatrics. 2014 Nov;134(5):e1441-6. doi: 10.1542/peds.2013-3900. Epub 2014 Oct 6.
  5. PRAC recommends updating advice on use of high-dose ibuprofen. European Medicine Agency 13/04/2015 
  6. Adler Y et al. 2015 ESC Guidelines for the diagnosis and management of pericardial diseases: The Task Force for the Diagnosis and Management of Pericardial Diseases of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by: The European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. 2015 Aug 29. doi: 10.1093/eurheartj/ehv318
  7. Imazio M, Brucato A, Cumetti D, Brambilla G, Demichelis B, Ferro S, Maestroni S, Cecchi E, Belli R, Palmieri G, Trinchero R: Corticosteroids for recurrent pericarditis: high versus low doses: a nonrandomized observation. Circulation 2008;118:667-671
  8. Pressemitteilung des Unternehmens Kiniksa Pharmaceuticals vom 29. Juni 2020: Kiniksa Announces Positive Data from Phase 3 Trial of Rilonacept in Recurrent Pericarditis (RHAPSODY) June 29, 2020
  9. Klein AL et al.: Phase 3 Trial of Interleukin-1 Trap Rilonacept in Recurrent Pericarditis. N Engl J Med 2020, online 16. November 2020. doi: 10.1056/NEJMoa2027892

Leitlinien

  1. Adler Y et al. 2015 ESC Guidelines for the diagnosis and management of pericardial diseases: The Task Force for the Diagnosis and Management of Pericardial Diseases of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by: The European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. 2015 Aug 29. doi: 10.1093/eurheartj/ehv318
  2. Schulz-Menger J et al.: 2025 ESC Guidelines for the management of myocarditis and pericarditis: Developed by the task force for the management of myocarditis and pericarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). European Heart Journal, ehaf192. August 1925. doi.org/10.1093/eurheartj/ehaf192.