Differentialdiagnosen
Herzbeutelentzündung (Perikarditis)

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Sarkoidose ‒ entzündliche Systemerkrankung, die vor allem die Haut, die Lunge und Lymphknoten betrifft

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Amyloidose ‒ extrazelluläre ("außerhalb der Zelle") Ablagerungen von Amyloiden (abbauresistente Proteine), die u. a. zu einer Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), Neuropathie (Erkrankung des peripheren Nervensystems) und Hepatomegalie (Lebervergrößerung) führen können.
  • Familiäres Mittelmeerfieber (FMF; Synonym: familiäre rekurrente Polyserositis) – autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die gehäuft bei Bewohnern der östlichen Mittelmeerregion auftritt; chronische Erkrankung, die durch sporadisch auftretende Fieberschübe mit begleitender Entzündung der Tunica serosa charakterisiert ist, was zu Abdominalschmerzen (Bauchschmerzen), Thoraxschmerz oder zur Arthralgie (Gelenkschmerzen) führt.
  • Myxödem ‒ häufiges Symptom bei einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion); pastöse (aufgeschwemmt; gedunsen) Haut, die ein nicht eindrückbares, teigiges Ödem (Schwellung) zeigt, das nicht lageabhängig ist; im Gesichtsbereich und peripher; vor allem an den Unterschenkeln auftretend

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Aortendissektion (Synonym: Aneurysma dissecans aortae) – akute Aufspaltung (Dissektion) der Wandschichten der Aorta (Hauptschlagader), mit einem Einriss der inneren Schicht der Gefäßwand (Intima) und einer Einblutung zwischen der Intima und der Muskelschicht der Gefäßwand (äußere Media), im Sinne eines Aneurysma dissecans (krankhafte Ausweitung der Schlagader)
  • Dressler-Syndrom (Synonyme: Postmyokardinfarktsyndrom, Postkardiotomie-Syndrom) ‒ mehrere Wochen (1-6 Wochen) nach einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) bzw. einer Verletzung des Myokards (Herzmuskel) auftretende Perikarditis (Herzbeutelentzündung) und/oder Pleuritis (Rippenfellentzündung) als späte immunologische Reaktion am Perikard (Herzbeutel) nach Bildung von Herzmuskel-Antikörpern (HMA)
  • Chyloperikard ‒ Lympherguss im Herzbeutel
  • Familiäre Perikarditis
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche), chronische
  • Pulmonale Hypertonie – Druckerhöhung im Lungenarteriensystem
  • Rheumatisches Fieber ‒ spezifische Reaktion, die nach einer Infektion mit Streptokokken der Serogruppe A auftritt und zu Arthritiden (Gelenkentzündungen), Entzündungen am Herzen wie Peri-/Myokarditis (Herzbeutel-/Herzmuskelentzündung) sowie zu ZNS-Beteiligung in Form der Chorea minor (neurologische Autoimmunerkrankung, die durch Hyperkinesien – unkontrollierbare blitzartig ausfahrende Bewegungen –, Muskelhypotonie und Hyporeflexie gekennzeichnet ist) führt

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Bakteriell bedingte Perikarditis (ca. 10 %; Borreliose, Chlamydien, Gonokokken, Haemophilus, Legionella, Leptospiren, Meningokokken, Mykoplasmen, Pneumokokken, Staphylococcus, Streptococcus, Tuberkulose, Treponema pallidum)
  • Mykotisch bedingte Perikarditis (selten; Candida, Histoplasma) [bes. bei immuninkompetenten Patienten]
  • Parasitär bedingte Perikarditis (selten; Echinococcus, Entamoeba histolytica, Toxoplasma)
  • Viral bedingte Perikarditis (ca. 35 %; Coxsackie A 9, B 1-4, Cytomegalievirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV; auch Humanes-Herpes-Virus 4, HHV 4), Echo, HIV, Mumps, Pavor B 19, Röteln, Windpocken)

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Colitis ulcerosa – chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED)
  • Morbus Crohn – chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED); sie verläuft meist in Schüben und kann den gesamten Verdauungstrakt befallen; charakterisierend ist der segmentale Befall der Darmmukosa (Darmschleimhaut), das heißt es können mehrere Darmabschnitte befallen sein, die durch gesunde Abschnitte voneinander getrennt sind
  • Morbus Whipple − seltene systemische Infektionskrankheit; ausgelöst durch das grampositive Stäbchenbakterium Tropheryma whippelii (aus der Gruppe der Aktinomyzeten), das neben dem obligat betroffenen Darmsystem verschiedene andere Organsysteme befallen kann und eine chronisch-rezidivierende Erkrankung ist; Symptome: Fieber, Arthralgie (Gelenkschmerzen), Störungen der Gehirnfunktion, Gewichtsverlust, Diarrhoe (Durchfall), Abdominalschmerzen (Bauchschmerzen) u.v.m.

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Gicht (Arthritis urica/harnsäurebedingte Gelenkentzündung oder tophische Gicht)/Hyperurikämie (Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut)
  • Kollagenosen (Gruppe von Bindegewebserkrankungen, die durch Autoimmunprozesse bedingt sind) – systemischer Lupus erythematodes (SLE), Polymyositis (PM) bzw. Dermatomyositis (DM), Sjögren-Syndrom (Sj), Sklerodermie (SSc) und Sharp-Syndrom ("mixed connective tissue disease", MCTD)
  • Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis) ‒ chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung, die ausschließlich die Wirbelsäule und deren Grenzgelenke betrifft
  • Reaktive Arthritis (Synonym: postinfektiöse Arthritis/Gelenkentzündung) – Zweiterkrankung nach gastrointestinalen (Magen-Darm-Trakt betreffend), urogenitalen (Harn- und Geschlechtsorgane betreffend) oder pulmonalen (Lunge betreffend) Infekten; bezeichnet eine Arthritis, wobei sich Erreger im Gelenk (in der Regel) nicht finden lassen (sterile Synovialitis).
  • Reiter-Krankheit (Synonyme: Reiter-Syndrom; Morbus Reiter; Arthritis dysenterica; Polyarthritis enterica; postenteritische Arthritis; posturethritische Arthritis; undifferenzierte Oligoarthritis; urethro-okulo-synoviales Syndrom; Fiessinger-Leroy-Syndrom; engl. Sexually acquired reactive arthritis (SARA)) – spezielle Form einer "reaktiven Arthritis“ (s. o.); Zweiterkrankung nach gastrointestinalen oder urogenitalen Infekten, die sich durch die Symptomatik der Reiter-Trias auszeichnet; seronegative Spondylarthropathie, die besonders bei HLA-B27 positiven Personen durch eine Darm- oder Harnwegserkrankung mit Bakterien (meistens Chlamydien) ausgelöst wird; kann sich äußern als Arthritis (Gelenkentzündung), Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Urethritis (Harnröhrenentzündung) und teils mit typischen Hautveränderungen.
  • Rheumatoide Arthritis ‒ chronisch entzündliche Multisystemerkrankung, die sich meist in Form einer Synovialitis (Gelenkinnenhautentzündung) manifestiert
  • Vaskulitiden (immunreaktiv ausgelöste Entzündung von Blutgefäßen; z. B. Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), ehemals Churg-Strauss-Syndrom (CSS) oder Granulomatose mit Polyangiitis (GPA), ehemals Wegenersche Granulomatose)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Bösartige Neubildungen, nicht näher bezeichnet, mit Perikardbefall (z. B. Bronchialkarzinome/Lungenkrebs, Mammakarzinome/Brustkrebs, Leukämien, Lymphome, Melanome, Non-Hodgkin-Lymphome, Sarkom) – Perikarditis kann ein frühes Zeichen auf ein Malignom sein: innerhalb eines medianen Follow-up-Zeitraums von 6,4 Jahren war das Krebsrisiko um 50 % erhöht (HR 1,5; 95%-KI 1,4–1,5) [1]

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Anorexia nervosa (Magersucht)

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) mit Zeichen der Urämie (Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut oberhalb der Normwerte)

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Verletzungen des Brustkorbes, nicht näher bezeichnet

Weitere Ursachen

  • Dialyse (Blutwäsche)
  • Postkardiotomiesyndrom – nach Herzoperationen auftretende der Dressler-Myokarditis ähnliche Symptomatik (s. o.)
  • Zustand nach Chemotherapie (z. B. Doxorubicin)
  • Zustand nach Radiatio (Strahlentherapie)

Medikamente

  • Siehe unter "Ursachen" unter Medikamente

Literatur

  1. Søgaard KK et al.: Pericarditis as a Marker of Occult Cancer and a Prognostic Factor for Cancer Mortality. Circulation. 29. Juni 2017; doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.116.024041
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag