Magengeschwür (Ulcus ventriculi) – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild (kleine Blutanalyse) – z. B. Anämie (Blutarmut) bei chronischer gastrointestinaler Blutung (Magen-Darm-Blutung)
- Differentialblutbild (differenzierte Blutzelluntersuchung) – z. B. Neutrophilie (Form der weißen Blutkörperchen) bei bakterieller Superinfektion (zusätzliche bakterielle Infektion, die auftritt, während der Körper bereits mit einem anderen Infekt beschäftigt ist)
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei Komplikationen wie Penetration oder Perforation/Durchbruch]
Helicobacter pylori-Nachweis (Nachweis von Magenkeimen)
Invasive Methoden:
- Kultur aus Biopsat (Anzüchtung aus Gewebeprobe)
- Sensitivität 70-90 %, Spezifität 100 %
- Histologie nach endoskopischer Biopsie (feingewebliche Untersuchung)
- Sensitivität 80-98 %, Spezifität 90-98 %
- Urease-Schnelltest (z. B. CLO-Test) (Schnelltest auf Bakterienenzym)
- Sensitivität 90-95 %, Spezifität 90-95 %
- Falsch-negative Ergebnisse durch Protonenpumpeninhibitoren (Magenschutzmittel) oder Antibiotika
- Magenschutzmittel mindestens 1 Woche, Antibiotika mindestens 6 Wochen vor Untersuchung absetzen
- Falsch-positive Ergebnisse bei bakterieller Überwucherung möglich
- PCR (Polymerase-Kettenreaktion) aus Biopsat (Erbgutnachweis aus Gewebeprobe)
- Sensitivität 90-95 %, Spezifität 90-95 %
Nicht invasive Methoden
- 13C-Harnstoff-Atemtest (Atemtest mit markiertem Harnstoff)
- Sensitivität 85-95 %, Spezifität 85-95 %
- Stuhl-Antigentest (Stuhluntersuchung mit Antikörpern)
- Sensitivität 85-95 %, Spezifität 85-95 %
- IgG-Antikörper im Serum (Abwehrstoffe im Blut)
- Sensitivität 70-90 %, Spezifität 70-90 %
- Nicht zur Therapiekontrolle geeignet
Erweiterte Diagnostik bei spezifischem klinischen Verdacht
- Sekretin-Test (Hormonbelastungstest) – Gastrin basal und nach Sekretin
- Bei Verdacht auf Gastrinom (gastrinbildender Tumor)
- Alpha-1-Antitrypsin – bei Verdacht auf genetischen Mangel
Therapiekontrolle nach Eradikationstherapie
- 13C-Harnstoff-Atemtest (Atemtest mit markiertem Harnstoff) – frühestens 6 Wochen nach Therapieende
- Stuhl-Antigentest (Stuhluntersuchung mit Antikörpern) – frühestens 6 Wochen nach Therapieende