Bauchfellentzündung (Peritonitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen), evtl. Thrombozytopenie (verminderte Anzahl Blutplättchen) [↓] bei fortgeschrittener Sepsis (Blutvergiftung)
  • CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) [↑] als Stressreaktion, Hypoglykämie (erniedrigter Blutzucker) [↓] bei fortgeschrittener Sepsis möglich
  • Blutgasanalyse (BGA) – metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes), Lactat [↑]
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑], Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) [↑], Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑], alkalische Phosphatase [↑], Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑]
  • Nierenparameter – Harnstoff [↑], Kreatinin [↑], ggf. Cystatin C [↑] bzw. Kreatinin-Clearance [↓] bei akuter Nierenfunktionsstörung
  • Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit) [↑], Quick (INR [↑])

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutkulturen – vor Beginn einer antibiotischen Therapie
  • Mikrobiologische Diagnostik – Abstriche aus Drainagen, Punktate (z. B. Aszitesflüssigkeit/Bauchwasser) mit Erregernachweis und Resistenztestung
  • Laktat (Milchsäure) [↑] – Schweregradbestimmung bei Sepsis, Hinweis auf Gewebehypoperfusion (Gewebeminderdurchblutung)
  • Procalcitonin (PCT) [↑] – bei schwerer bakterieller Infektion bzw. Sepsis (Blutvergiftung)