Achalasie – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Achalasie hinweisen:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf eine Achalasie und werden oft zuerst bemerkt:
- Dysphagie (Schluckstörung) (betrifft annähernd alle Patienten)
- Bedingt durch muskuläre oder neuromuskuläre Veränderungen im Ösophagus (Speiseröhre)
 - Sowohl die Aufnahme von festen Speisen als auch von flüssigen ist erschwert.
 - Häufig müssen die Betroffenen nach dem Essen trinken.
 
 - Retrosternales Druckgefühl/Völlegefühl: Hinter dem Brustbein lokalisiert, oft nach dem Essen bemerkt (80-90 %)
 - Regurgitation (Hervorwürgen von Nahrung): Sowohl tagsüber als auch nachts im Liegen; tritt im späteren Verlauf passiv auf (60-80 %)
 
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild einer Achalasie:
- Aspiration (Einatmen von Unverdautem): Kann zu wiederkehrenden Atemwegsinfektionen führen (30-50 %)
 - Thoraxschmerz (Brustschmerzen): Wird häufig als krampfartig beschrieben (50-60 %)
 - Gewichtsverlust: Tritt vor allem in der Spätphase auf, als Folge der erschwerten Nahrungsaufnahme (30-50 %)
 
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Emesis (Erbrechen): Häufig bei fortgeschrittener Erkrankung, wenn Nahrung nicht weiter transportiert wird (20-30 %)
 - Halitosis (Mundgeruch): Verursacht durch stagnierende Nahrung im Ösophagus (20-30 %)
 - Hypermotile Form (Stadium I): Krampfartige Schmerzen, besonders in frühen Stadien der Erkrankung (10-20 %)
 - Pyrosis (Sodbrennen): Gelegentlich vorhanden, aber weniger häufig als bei gastroösophagealen Refluxkrankheiten (10-20 %)