Achalasie – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Basisdiagnostik, Ausschluss von Anämie (Blutarmut)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – Ausschluss entzündlicher oder infektiöser Begleitprozesse
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium – zur Abklärung möglicher Imbalancen bei länger bestehendem Erbrechen oder Dysphagie (Schluckstörung)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Beurteilung der Nierenfunktion, besonders bei Exsikkose (Austrocknung) durch Flüssigkeitsmangel
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – zur Abklärung differenzialdiagnostisch relevanter hepato-biliärer Erkrankungen (Leber- und Gallenwegserkrankungen)
  • Blutzucker (Glucose) – zur Abklärung metabolischer Ursachen (z. B. diabetische Neuropathie (Nervenschädigung bei Zuckerkrankheit) als Differenzialdiagnose der sekundären Achalasie)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – Ausschluss einer endokrin (hormonell) bedingten Motilitätsstörung
  • Nebennierenfunktion – Cortisol, ACTH – Ausschluss paraneoplastischer (tumorbedingter) oder endokrin (hormonell) bedingter Ursachen
  • Tumormarker – CEA, CA 19-9, ggf. SCC-Antigen – bei Verdacht auf Pseudoachalasie bedingte Malignome (bösartige Tumoren, z. B. Speiseröhren- oder Magenkarzinom (Magenkrebs))
  • Immunologische Marker – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) – Ausschluss systemischer Autoimmunerkrankungen (Abwehrfehlreaktionen des Immunsystems) mit ösophagealer Beteiligung (Beteiligung der Speiseröhre)
  • Mikrobiologische Diagnostik – serologische Tests (Trypanosoma cruzi-Antikörper) – bei Verdacht auf Chagas-Krankheit (parasitär bedingte Erkrankung, v. a. in Südamerika)

Red Flags (Warnzeichen) bei Achalasie

  • Rascher Beginn oder schnelle Progredienz der Dysphagie (Schluckstörung) – Hinweis auf maligne (bösartige) Pseudoachalasie
  • Deutlicher Gewichtsverlust (> 10 % innerhalb von 6 Monaten) – tumorassoziierter Hinweis
  • Anämie (Blutarmut) im kleinen Blutbild – okkulte (verborgene) oder manifeste Blutung als Hinweis auf Malignom (bösartige Geschwulst)
  • Erhöhte Tumormarker (CEA, CA 19-9, SCC-Antigen) – Verdacht auf Ösophagus- (Speiseröhrenkrebs) oder Magentumor (Magenkrebs)
  • Nachweis von Trypanosoma-cruzi-Antikörpern – Chagas-assoziierte sekundäre Achalasie