Vorsorgeuntersuchungen für Neugeborene: Welche U-Untersuchungen stehen an und wann erfolgen sie?
Nach der Geburt und in den ersten Lebensmonaten stehen in Deutschland mehrere Früherkennungsuntersuchungen (U-Untersuchungen) an, um Krankheiten, Entwicklungsstörungen oder Fehlbildungen frühzeitig zu erkennen. Sie sind im sogenannten Kinder-Untersuchungsheft („U-Heft“) dokumentiert und werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.
Übersicht der U-Untersuchungen für Neugeborene und Säuglinge
Untersuchung | Zeitpunkt | Ziel/Schwerpunkt |
---|---|---|
U1 | Direkt nach der Geburt | Erste Beurteilung des Gesundheitszustands (APGAR-Score, Atmung, Herzfrequenz, Muskeltonus, Reflexe, Hautfarbe, Reifezeichen) |
U2 | 3.-10. Lebenstag | Ganzkörperuntersuchung, Neugeborenen-Screening (Stoffwechsel, Hormone), Hörtest, Pulsoxymetrie-Screening (Messung des Blutsauerstoffs, um rechtzeitig Herzfehler zu finden) |
U3 | 4.-5. Lebenswoche | Überprüfung von Gewicht, Wachstum, Motorik, Hüftscreening (Sonographie/Ultraschall), Ernährungs- und Schlafverhalten |
U4 | 3.-4. Lebensmonat | Kontrolle der frühkindlichen Entwicklung, Bewegungskoordination, Sinnesorgane, Impfberatung |
U5 | 6.-7. Lebensmonat | Weiterentwicklung, Körperkontrolle, Sozialverhalten, Zahnentwicklung |
U6 | 10.-12. Lebensmonat | Gesamtentwicklung kurz vor dem ersten Geburtstag, Sprach- und Bewegungsentwicklung, Beratung zu Ernährung und Unfallprävention |
Beschreibung der frühen Untersuchungen
U1 – direkt nach der Geburt
Erfolgt unmittelbar nach der Entbindung. Die U1 dient der ersten Einschätzung der Vitalfunktionen des Neugeborenen.
- APGAR-Score nach 1, 5 und 10 Minuten
- Kontrolle von Herzfrequenz, Atmung, Muskeltonus, Reflexen, Hautfarbe
- Erfassung von Geburtsverletzungen, Reifezeichen, ggf. Nabelschnur-pH-Wert
- Erste Vitamin-K-Gabe zur Vorbeugung von Blutungen
Ziel: Erkennen von Anpassungsstörungen und unmittelbarem Behandlungsbedarf
U2 – 3. bis 10. Lebenstag
Diese Untersuchung findet meist noch im Krankenhaus statt, kann aber auch beim Kinderarzt erfolgen.
- Ganzkörperuntersuchung: Haut, Herz, Lunge, Bauch, Reflexe
- Neugeborenen-Screening: Bluttest zur Erkennung seltener Stoffwechsel- und Hormonstörungen
- Hörscreening (otoakustische Emissionen oder automatisierte AEP)
- Pulsoxymetrie-Screening (Erkennung schwerer Herzfehler)
- Ernährungs- und Pflegeberatung, ggf. zweite Vitamin-K-Gabe
U3 – 4. bis 5. Lebenswoche
Erste Vorsorge in der Kinderarztpraxis.
- Kontrolle von Gewicht, Größe, Kopfumfang
- Untersuchung von Motorik, Reflexen, Sinnesfunktionen
- Hüftsonographie zur Früherkennung einer Hüftdysplasie (Fehlbildung des Hüftgelenks)
- Beratung zu Stillen, Verdauung, Schlaf und Impfungen
U4 – 3. bis 4. Lebensmonat
- Beobachtung der altersgerechten Bewegungen und des Muskeltonus
- Kontrolle der Sinnesorgane (Augen, Hören)
- Impfberatung und allgemeine Gesundheitsaufklärung
U5 – 6. bis 7. Lebensmonat
- Überprüfung der Körperbeherrschung (z. B. Sitzen, Drehen)
- Zahnstatus, Ernährung, Schlaf, Interaktion
- Beratung zur Unfallverhütung
U6 – 10. bis 12. Lebensmonat
- Ganzkörperuntersuchung mit Fokus auf Bewegungs- und Sprachentwicklung
- Kontrolle von Augen und Ohren
- Impfstatus, Ernährung, Schlaf, Zahnpflege
- Beratung zu Sicherheit, Laufbeginn, Betreuung
Früherkennungsuntersuchungen (U3 – U11) – eine Leistungsübersicht
Warum diese Untersuchungen wichtig sind
- Früherkennung von angeborenen oder erworbenen Erkrankungen (z. B. Herzfehler, Stoffwechselstörungen, Hörstörungen)
- Überwachung der Entwicklung – Wachstum, Motorik, Sprache, Wahrnehmung
- Elternberatung zu Ernährung, Impfungen, Unfallprävention, psychosozialer Entwicklung
- Dokumentation im U-Heft als medizinischer Nachweis und Kommunikationsgrundlage zwischen Ärzten
Praktische Tipps
- Termine frühzeitig vereinbaren, besonders bei ambulanter Geburt
- Fristen einhalten: Jede Untersuchung hat definierte Zeiträume mit kleinen Toleranzen.
- Auffälligkeiten zeitnah abklären lassen
- Eltern sollten das gelbe U-Heft bei jedem Arztbesuch mitbringen.
- Frühgeborene oder Risikokinder benötigen oft angepasste Untersuchungsintervalle.
Literatur
- Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Kinder-Richtlinie – Früherkennung von Krankheiten bei Kindern
- Kindergesundheit-Info: U1 bis U9 – Früherkennungsuntersuchungen im Überblick
- Kinderaerzte im Netz: U1-U3 – Erste Vorsorgeuntersuchungen
- Gesundheitsinformation.de: U-Untersuchungen bei Kindern
- Techniker Krankenkasse: Neugeborenen-Screening erklärt