Bonding nach der Geburt: Warum Haut-zu-Haut-Kontakt so wichtig ist
Nach der Geburt beginnt ein einzigartiger Moment der Nähe zwischen Mutter und Kind – das sogenannte Bonding. Es bezeichnet die erste Phase des Kennenlernens, in der sich emotionale, hormonelle und körperliche Verbindungen aufbauen. Besonders wichtig ist dabei der Haut-zu-Haut-Kontakt, also das unmittelbare Auflegen des Neugeborenen auf die nackte Brust der Mutter.
Diese Praxis ist weit mehr als ein liebevolles Ritual: Sie hat messbare Effekte auf Kreislauf, Atmung, Temperatur und emotionale Stabilität – und wirkt sich langfristig positiv auf die Mutter-Kind-Beziehung aus.
Die „Goldene Stunde“ nach der Geburt
Die erste Stunde nach der Geburt wird als „goldene Stunde“ bezeichnet, weil sie entscheidend für die Anpassung des Neugeborenen an das Leben außerhalb des Mutterleibs ist. In dieser Zeit sollte das Kind – wenn medizinisch möglich – ununterbrochen Hautkontakt mit der Mutter haben. Studien zeigen, dass sich dadurch Körperfunktionen schneller stabilisieren und die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiches Stillen steigt [1, 2].
Was im Körper passiert
1. Hormonelle Balance und Bindung
Der Hautkontakt löst bei Mutter und Kind eine Ausschüttung von Oxytocin aus – dem sogenannten „Kuschelhormon“. Es fördert Vertrauen, Entspannung und emotionale Nähe. Gleichzeitig unterstützt Oxytocin den Milchfluss und hilft der Gebärmutter, sich zusammenzuziehen [3].
2. Wärmeregulierung und Sicherheit
Neugeborene können ihre Körpertemperatur noch nicht selbstständig halten. Der Hautkontakt wirkt wie eine natürliche Wärmequelle – Studien zeigen, dass Babys auf der Brust ihrer Mutter eine stabilere Körpertemperatur haben als im Wärmebett [1, 2].
3. Stabilisierung von Atmung und Herzschlag
Der gleichmäßige Rhythmus des mütterlichen Atems und Herzschlags wirkt beruhigend auf das Neugeborene. Hautkontakt senkt den Stresslevel, stabilisiert die Herzfrequenz und verbessert die Sauerstoffsättigung [2, 3].
4. Förderung des Stillens
Kinder, die direkt nach der Geburt Hautkontakt haben, beginnen oft von selbst mit Such- und Saugbewegungen. Das erleichtert den Stillstart und reduziert spätere Stillprobleme [1, 5].
5. Emotionale Sicherheit
Die enge körperliche Nähe vermittelt Geborgenheit und senkt die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol – sowohl bei der Mutter als auch beim Kind [2, 3].
Hautkontakt auch bei Kaiserschnitt und Frühgeborenen
Haut-zu-Haut-Kontakt sollte auch nach einem Kaiserschnitt ermöglicht werden, sobald Mutter und Kind stabil sind. Ist die Mutter zunächst nicht in der Lage, kann der Partner oder eine andere Bezugsperson den Kontakt übernehmen.
Selbst Frühgeborene profitieren nachweislich von dieser Nähe – sie haben weniger Atempausen, nehmen besser zu und benötigen seltener Intensivpflege [4].
Dauer und Ablauf
Empfohlen wird, den Hautkontakt mindestens 60 bis 90 Minuten ununterbrochen aufrechtzuerhalten. Das Neugeborene sollte in dieser Zeit ungestört auf der Brust liegen, zugedeckt und warm gehalten werden. Untersuchungen, Wiegen oder Anziehen können später erfolgen, sobald sich das Baby an die neue Umgebung angepasst hat [1, 5].
Fazit
Der Haut-zu-Haut-Kontakt direkt nach der Geburt ist einer der wichtigsten Schritte für einen gelungenen Start ins Leben. Er unterstützt das Bonding, reguliert Körperfunktionen, erleichtert das Stillen und stärkt das Urvertrauen.
Diese einfache, natürliche Maßnahme ist ein grundlegender Bestandteil moderner Geburtshilfe – und sollte, wann immer möglich, zur Routine gehören.
Literatur
- Moore ER, Anderson GC, Bergman N, Dowswell T. Early skin-to-skin contact for mothers and their healthy newborn infants. Cochrane Database Syst Rev. 2016;11:CD003519. doi: 10.1002/14651858.CD003519.pub4.
- Widström A-M, Brimdyr K, Svensson K. Skin-to-skin contact the first hour after birth, underlying implications and clinical practice. Acta Paediatr. 2019;108(7):1192-1204. doi: 10.1111/apa.14754.
- Bigelow AE, Power M: Mother–Infant Skin-to-Skin Contact: Short- and Long-Term Effects. Front Psychol. 2020;11:1921. doi: 10.3389/fpsyg.2020.01921.
- WHO Immediate KMC Study Group (Arya S et al.): Immediate “Kangaroo Mother Care” and Survival of Infants with Low Birth Weight. N Engl J Med. 2021;384(21):2028-2038. doi: 10.1056/NEJMoa2026486.
- Safari K, Aziz Saeed A, Saleem Hasan S, Moghaddam-Banaem L. The effect of mother and newborn early skin-to-skin contact on initiation of breastfeeding, newborn temperature and duration of the third stage of labor. Int Breastfeed J. 2018;13:32. doi: 10.1186/s13006-018-0174-9.