Leistenschmerzen – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können gemeinsam mit Leistenschmerzen auftreten:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf spezifische Erkrankungen im Zusammenhang mit Leistenschmerzen:
- Ziehender oder stechender Schmerz in der Leiste: Häufig einseitig, verstärkt sich oft bei Bewegung, Gehen oder Husten
- Schmerzen bei Belastung oder beim Heben schwerer Gegenstände: Bei etwa 60-80 % der Betroffenen mit muskulärer Ursache oder Hernie (Vorwölbung von Gewebe durch eine Schwachstelle in der Bauchwand)
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild der Erkrankungen, die mit Leistenschmerzen assoziiert sind:
- Druckschmerz in der Leiste: Vor allem beim Abtasten oder beim Anheben des Beines; tritt bei vielen Patienten auf
- Ausstrahlung in Oberschenkel, beim Mann in die Hoden, bei der Frau in die Schamlippen: Bei etwa 30-50 % je nach Ursache (z. B. bei Leistenbruch oder Hüftgelenkbeteiligung)
- Bewegungseinschränkung: Besonders bei zugrunde liegenden Hüftproblemen oder Tendinitis (Sehnenentzündungen) (bei etwa 20-30 %)
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Schwellung oder tastbare Vorwölbung in der Leiste: Typisch bei Leistenhernie – tritt in etwa 20-30 % der Fälle auf
- Gefühl von Instabilität oder Schwäche beim Gehen: Kann bei Leistensyndromen oder muskulären Ungleichgewichten auftreten
- Lokale Rötung oder Überwärmung: Eher selten, deutet aber auf eine entzündliche oder infizierte Ursache hin
Unspezifische Symptome
Diese Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur genauen Diagnose bei:
- Allgemeines Krankheitsgefühl oder Abgeschlagenheit
- Fieber (bei infektiöser Ursache, z. B. Lymphknotenentzündung)
- Schmerzen im unteren Rücken (können in die Leiste projiziert werden)
Red Flags (Warnzeichen) bei Leistenschmerzen
- Fieber, Schüttelfrost, allgemeines Krankheitsgefühl (Verdacht auf Infektion oder Abszess)
- Plötzlich einsetzender, sehr starker Schmerz mit tastbarer Resistenz (Verdacht auf Inkarzeration bei Hernie oder Ovarialtorsion – Einklemmung oder Verdrehung)
- Rasch zunehmende Schwellung, Rötung, Überwärmung (Hinweis auf Thrombose oder Abszess)
- Harte, fixierte oder rasch wachsende Lymphknoten (Verdacht auf Malignom – bösartige Erkrankung oder Metastasen)
- Ausstrahlende Schmerzen mit neurologischen Ausfällen (Hinweis auf Radikulopathie – Nervenwurzelkompression oder Nervenkompression)
- Starke Schmerzen nach Trauma (Verdacht auf Muskelruptur, Beckenfraktur oder Hämatom – Bluterguss mit Kompression)
- Blut im Urin (Hämaturie) oder Harnverhalt (Unfähigkeit zur Blasenentleerung) – Hinweis auf Urolithiasis (Harnsteine) oder Prostatitis (Prostataentzündung)
- Schmerzen mit massiver Schwellung des Skrotums (Hodensacks) – Verdacht auf Hodentorsion (Verdrehung des Hodens – medizinischer Notfall)