Leistenschmerzen – Differentialdiagnosen
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Hüftdysplasie (angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks) – angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks (Hüftgelenksfehlbildung) mit Instabilität und Schmerzen
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Sichelzellanämie (erblich veränderte Blutzusammensetzung) – vaso-okklusive Schmerzkrisen (Gefäßverschlüsse) im Bereich der Becken- und Leistenregion
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Furunkel / Karbunkel (tiefe eitrige Hautentzündung) – eitrige Entzündung der Haarfollikel (Haarbalgentzündung) mit lokaler Schmerzsymptomatik
- Herpes zoster (Gürtelrose) – segmentale Gürtelrose (Nervenausschlag) im Leistenbereich (Dermatom L1–L2)
- Lymphangitis (Lymphgefäßentzündung) – bakterielle Entzündung der Lymphbahnen (Lymphgefäße) mit schmerzhafter Leistenlymphadenopathie (Lymphknotenschwellung)
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Aneurysma der A. femoralis oder A. iliaca (Gefäßaussackung) – Schmerz durch Druck auf Nerven oder Nachbarstrukturen
- Thrombose der V. femoralis (tiefer Venenthrombus) – Schwellung, Überwärmung und Druckschmerz in der Leiste
- Varikozele (Krampfaderbildung am Hoden) – erweiterte Venen im Samenstrangbereich (Samenstrangvenen), meist linksbetont
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Abszess der Leiste (Eiteransammlung) – eitrige Einschmelzung im subkutanen Gewebe (Unterhautfettgewebe)
- Lymphogranuloma venereum (Chlamydieninfektion) – sexuell übertragene Chlamydieninfektion mit schmerzhaften Lymphknoten
- Syphilis (Geschlechtskrankheit) – Ulkus durum (harte Schanker) mit lokaler Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung)
- Tularämie (Hasenpest) – selten, aber mit schmerzhaften Leistenlymphknoten
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (K70-K77; K80-K87)
- Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) – ausstrahlende Schmerzen bis in den Unterbauch und die Leiste bei atypischer Schmerzprojektion
Mund, Ösophagus, Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Appendizitis (Blinddarmentzündung) – akute Blinddarmentzündung mit Ausstrahlung in den rechten Unterbauch/Leiste
- Divertikulitis (Entzündung von Darmwandausstülpungen) – insbesondere bei sigmoidalem Sitz mit Projektion in die linke Leiste
- Femoralhernie (Schenkelbruch) – Einklemmung von Darmanteilen (Darmabschnitte) unterhalb des Leistenbandes
- Inguinalhernie (Leistenbruch) – Vorwölbung (Hernie) und Schmerzen bei Belastung
- Morbus Crohn (chronisch-entzündliche Darmerkrankung) – entzündliche Darmveränderungen mit extraintestinalen Schmerzen
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Adduktorensyndrom (Überlastungssyndrom der Oberschenkelmuskulatur) – chronisches Schmerzsyndrom der Adduktorenmuskulatur (Oberschenkelinnenseite)
- Adduktorentendinopathie oder -ruptur (Sehnenreizung oder -riss) – degenerativ oder traumatisch bedingt
- Coxarthrose (Hüftarthrose) – degenerative Gelenkerkrankung (Gelenkverschleiß) der Hüfte
- Femorales Impingement (FAI; Hüftgelenks-Einklemmung) – mechanischer Konflikt zwischen Femurkopf (Oberschenkelkopf) und Acetabulum (Hüftpfanne)
- Iliopsoas-Tendinopathie (Hüftbeugersehnenentzündung) – Entzündung der Hüftbeugersehne (Sehnenansatzentzündung)
- Muskelzerrung (Muskelüberdehnung) – akute Überdehnung im Adduktorenbereich (Oberschenkelinnenseite)
- Osteitis pubis (Schambeinentzündung) – Entzündung der Schambeinfuge (Symphyse)
- Stressfrakturen (Überlastungsbrüche) – Ermüdungsbrüche (Knochenrisse) des Beckens oder Schenkelhalses
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Hodenkarzinom (Hodenkrebs) – Schmerzen durch Raumforderung (Gewebewucherung) oder Einblutung
- Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) – schmerzlose oder schmerzhafte Lymphknoten (Lymphdrüsenschwellung) in der Leiste
- Metastasen in inguinalen Lymphknoten (Tochtergeschwülste) – z. B. von Peniskarzinom (Peniskrebs), Vulvakarzinom (Krebs der äußeren Geschlechtsorgane), Hautkarzinomen (Hautkrebs)
- Sarkom (Weichteiltumor) – Weichteiltumor (Bindegewebskrebs) des Oberschenkels oder Beckens mit Druckschmerz
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Genitofemoralisneuralgie (Nervenschmerz des N. genitofemoralis) – Irritation des N. genitofemoralis (Nerv, der den Leistenbereich versorgt) mit Leistenschmerz
- Ilioinguinalisneuralgie (Nervenschmerz des N. ilioinguinalis) – Reizung des N. ilioinguinalis (Leistennerv)
- Obturatoriusneuralgie (Nervenschmerz des N. obturatorius) – Kompression des N. obturatorius (Nerv der Oberschenkelinnenseite) mit Adduktorenschmerz
- Radikulopathie (Nervenwurzelreizung der Lendenwirbelsäule) – lumbale Nervenwurzelreizung (Einklemmung eines Rückenmarknervs) mit Ausstrahlung in die Leiste
Urogenitalsystem (N00-N99)
- Adnexitis (Eileiter- und Eierstockentzündung) – Entzündung der Eileiter und Eierstöcke (weibliche Geschlechtsorgane)
- Endometriose (Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter) – ektopes Endometrium (Gebärmutterschleimhautgewebe) im Leistenkanal oder kleinen Becken
- Epididymitis (Nebenhodenentzündung) – Entzündung des Nebenhodens (Samenleiterbereich)
- Funikulitis (Samenstrangentzündung) – Entzündung des Samenstrangs (Struktur, die Samenleiter und Gefäße enthält)
- Orchitis (Hodenentzündung) – Hodenentzündung (entzündliche Schwellung des Hodens)
- Ovarialzysten-Torsion (Verdrehung einer Eierstockzyste) – akute Verdrehung (Drehung um die eigene Achse) einer Eierstockzyste (Flüssigkeitsansammlung im Eierstock)
- Prostatitis (Prostataentzündung) – akute oder chronische Entzündung der Prostata (Vorsteherdrüse)
- Urolithiasis (Harnsteine) – Harnsteine (Steinbildung in den Harnwegen) mit Ausstrahlung in die Leiste
- Zystitis (Blasenentzündung) – Blasenentzündung (Infektion der Harnblase)
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Hämatom oder Prellung (Bluterguss oder stumpfe Verletzung) – stumpfes Trauma mit lokaler Schwellung (Gewebeschwellung)
- Leistenzerrung (Überdehnung der Leistenmuskulatur) – Überdehnung oder Mikroverletzung (kleine Einrisse) der Leistenmuskulatur
- Muskel- oder Sehnenruptur (Muskel- oder Sehnenriss) – akuter Riss der Adduktoren (Oberschenkelmuskeln) oder des Iliopsoas (Hüftbeuger)
- Sportverletzungen (Sportbedingte Muskelverletzungen) – Kombination mehrerer Mikrotraumata (kleine Gewebeschäden; z. B. „Sportsman’s groin“)