Leistenschmerzen – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

Verbesserung der Symptomatik (Beschwerdelinderung), d. h. symptomatische Therapie bis zur endgültigen kausalen Behandlung nach Sicherung der Diagnose.

Therapieempfehlungen

Analgetische Therapie (Schmerztherapie)

Wirkstoff Besonderheiten
Ibuprofen Standard-NSAR (nichtsteroidales Antirheumatikum); gute Verträglichkeit; gastroprotektive Begleittherapie bei Risikopatienten erforderlich
Diclofenac stärker antiphlogistisch (entzündungshemmend); bei kardiovaskulären Risiken vorsichtig einsetzen
Naproxen geringeres kardiovaskuläres Risiko als Diclofenac
Etoricoxib selektiver COX-2-Hemmer (Enzymhemmer zur Entzündungshemmung); geringeres gastrointestinales Risiko; Kontraindikation bei KHK (koronarer Herzkrankheit)
Paracetamol für leichte bis mäßige Schmerzen; keine antiphlogistische (entzündungshemmende) Wirkung
Metamizol (Novaminsulfon) bei viszeraler (organbedingter) Schmerzkomponente; starke Analgesie (Schmerzlinderung), spasmolytisch (krampflösend)
  • Wirkweise:
    • Hemmung der Cyclooxygenase (COX-1/-2; Enzym der Prostaglandinsynthese) → verminderte Prostaglandinsynthese (Botenstoffe für Schmerz und Entzündung)
    • Zentral analgetisch (schmerzlindernd) (Paracetamol)
    • Analgetisch, antipyretisch (fiebersenkend), spasmolytisch (krampflösend) (Metamizol)
  • Indikationen:
    • Akute oder subakute muskuloskelettale Schmerzen (Muskel- und Knochenschmerzen)
    • Adduktorensyndrom, Muskelzerrung, Osteitis pubis (Entzündung der Schambeinfuge)
    • Viszerale (organische) oder myofasziale (muskulär-fasziale) Schmerzanteile
  • Nebenwirkungen:
    • Gastrointestinale (Magen-Darm-) Ulzera, Blutungen
    • Nierenfunktionsstörungen, Hypertonie (Bluthochdruck)
    • Agranulozytose (starke Verminderung weißer Blutkörperchen; selten bei Metamizol)
    • Hepatotoxizität (Leberzellschädigung) (Paracetamol)

Muskelrelaxanzien (Muskelentspannungsmittel)

Wirkstoff Besonderheiten
Methocarbamol zentral wirksam; gute Verträglichkeit
Tolperison kein sedierender (beruhigender) Effekt; zur Muskeltonusreduktion (Verringerung der Muskelspannung)
  • Wirkweise:
    • Zentrale Hemmung der spinalen Reflexaktivität (Rückenmarksreflexe)
    • Verminderung pathologisch erhöhter Muskelspannung
  • Indikationen:
    • Muskelverspannungen, Myalgien (Muskelschmerzen)
    • Adduktorensyndrom, Iliopsoas-Syndrom (Reizung des Hüftbeugemuskels)
  • Nebenwirkungen:
    • Müdigkeit, Schwindel
    • Hypotonie (niedriger Blutdruck), selten gastrointestinale Beschwerden

Lokale Therapieformen

Wirkstoff Besonderheiten
Diclofenac-Gel 1 % lokale Schmerzlinderung, gute Verträglichkeit
Ibuprofen-Gel 5 % rascher Wirkungseintritt
Capsaicin-Creme 0,025-0,075 % initiales Brennen möglich, Compliance-limitierend (Anwendungseinschränkung durch Unverträglichkeit)
  • Wirkweise:
    • Hemmung der lokalen Prostaglandinsynthese (Botenstoffe für Schmerz und Entzündung) (NSAR-Gele)
    • Desensibilisierung (Abschwächung der Empfindlichkeit) nozizeptiver (schmerzleitender) Nervenendigungen (Capsaicin)
  • Indikationen:
    • Lokalisierte muskuloskelettale Schmerzen (Muskeln und Gelenke)
    • Chronische myofasziale oder neuropathische (nervenbedingte) Leistenschmerzen
  • Nebenwirkungen:
    • Lokale Hautirritationen (Reizungen), Erythem (Rötung)
    • Brennen und Wärmegefühl (Capsaicin)

Therapie neuropathischer Schmerzkomponenten (nervenbedingte Schmerzen)

Wirkstoff Besonderheiten
Gabapentin Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz (Nierenfunktionsstörung)
Pregabalin rascher Wirkungseintritt, anxiolytische (angstlösende) Wirkung
Amitriptylin bei chronischen Schmerzen mit Schlafstörungen geeignet
Nortriptylin geringere Sedierung (Beruhigung) als Amitriptylin
  • Wirkweise:
    • Hemmung zentraler Schmerztransmission (Weiterleitung von Schmerzsignalen im Gehirn und Rückenmark) (Gabapentin, Pregabalin)
    • Verstärkung absteigender schmerzhemmender Bahnen (Nervenverbindungen) (trizyklische Antidepressiva)
  • Indikationen:
    • Neuralgien (Nervenschmerzen) (z. B. Ilioinguinalis-, Genitofemoralis-, Obturatoriusneuralgie)
    • Chronische neuropathische Leistenschmerzen
  • Nebenwirkungen:
    • Sedierung (Beruhigung), Schwindel, Gewichtszunahme
    • Mundtrockenheit, Obstipation (Verstopfung), Tachykardie (Herzrasen) (trizyklische Antidepressiva)

Infiltrations- oder Injektionsbehandlung (gezielte Einspritzung in Muskeln oder Nervenregionen)

Wirkstoff Besonderheiten
Lidocain 1 % oder Bupivacain 0,25 % ± Triamcinolon 10-20 mg diagnostisch-therapeutischer Nutzen bei Neuralgie (Nervenschmerz) oder Myofaszialsyndrom (Muskelschmerz mit Faszienbeteiligung)
Triamcinolon (in Kombination) entzündungshemmend, antiödematös (abschwellend)
  • Wirkweise:
    • Blockade der peripheren Nervenleitung (Unterbrechung der Schmerzübertragung) (Lokalanästhetika)
    • Antiphlogistisch (entzündungshemmend), antiödematös (abschwellend) (Corticosteroide)
  • Indikationen:
    • Ilioinguinalis- oder Genitofemoralis-Neuralgie (Nervenschmerzen im Leistenbereich)
    • Myofasziale Reizzustände (Muskelschmerzpunkte), chronisch-entzündliche Schmerzherde
  • Nebenwirkungen:
    • Lokale Hämatome (Blutergüsse), Infektionen
    • Systemische Toxizität (Vergiftungserscheinungen) bei intravasaler (in ein Blutgefäß gelangter) Injektion
    • Hautatrophie (Hautverdünnung), Depigmentierung (Aufhellung der Haut) (Kortikosteroide)

Ergänzende symptomatische Maßnahmen

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (> 1,5 l/d)
  • Wärmetherapie zur Muskelentspannung
  • Physiotherapeutische Dehnungs- und Kräftigungsübungen
  • Keine Kombination von systemischen Analgetika (Schmerzmitteln) mit Alkohol