Leistenschmerzen – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte.
Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut (Normal: intakt; [Rötungen, Schürfungen, Hämatome (Blutergüsse), Narben, Ekzeme; Vesikel (Bläschen)/Krusten bei Herpes zoster (Gürtelrose); Furunkel/Karbunkel])
- Gangbild (Normal: flüssig; [hinkend/schonend bei Coxarthrose (Hüftarthrose), Adduktorentendinopathie/-ruptur (Sehnenansatzentzündung/-riss der Oberschenkelinnenseite), FAI (femoroacetabuläres Impingement – Einklemmung im Hüftgelenk), Stressfraktur (Ermüdungsbruch), Iliopsoas-Syndrom, Neuralgien (Nervenschmerzen)])
- Körperhaltung/Beckenstand/Beinlänge (Normal: symmetrisch; [Beinlängendifferenz, Beckenschiefstand, Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung) bei Hüftdysplasie (Fehlbildung), muskulärer Dysbalance])
- Leistenregion (Leistenbereich) in Ruhe/Belastung (Normal: keine Vorwölbung; [Vorwölbung/Schwellung bei Leisten- oder Schenkelhernie (Bruch), Lymphknotenschwellung, Hämatom/Abszess])
- Palpation (Tastuntersuchung)
- Leistenkanal (in Ruhe und bei Husten/Pressen): [reponible Vorwölbung/Hustenkopplung bei Leistenhernie (Leistenbruch); nicht reponibel/hochschmerzhaft → Inkarzeration (Einklemmung)]
- Adduktorenansatz/Symphyse (Schambeinfuge): [lokaler Druckschmerz bei Adduktorentendinopathie/-ruptur, Osteitis pubis/Symphysitis (Schambeinentzündung)]
- Hüftgelenk vorn (Kapsel/Leistenregion): [Druckschmerz bei Coxarthrose (Hüftarthrose), FAI (Hüftimpingement), Iliopsoas-Syndrom, Hüftkopfnekrose (Absterben des Hüftkopfes)]
- Region Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker)/Os pubis (Schambein): [Druckschmerz bei Bursitis (Schleimbeutelentzündung), Stressfraktur, Adduktorensyndrom]
- Lymphknoten: [druckdolent bei Lymphadenitis/Infekt (Lymphknotenentzündung); derb/suspekt bei Tumor-Metastasen (Tochtergeschwulsten)]
- Gefäßpalpation in der Leiste: [pulsierende Resistenz bei (seltenem) Aneurysma (Gefäßerweiterung) der A. femoralis (Oberschenkelarterie)]
- Genitale Untersuchung (Mann)
- Hoden/Nebenhoden/Funikulus/Srotum (Hodenhaut) im Stehen und bei Pressen: [Druckschmerz/Vergrößerung bei Epididymitis (Nebenhodenentzündung), Orchitis (Hodenentzündung), Funikulitis (Samenstrangentzündung); „Sack aus Würmchen“ bei Varikozele (Krampfaderbruch am Hoden); Schwellung, die sich im Liegen nicht zurückbildet, bei irreponibler Hernie (nicht rückverlagerbarer Bruch)]
- Gynäkologische Tastuntersuchung (bei entsprechender Fragestellung)
- Bimanuelle Palpation (Untersuchung mit beiden Händen) von Uterus (Gebärmutter)/Adnexe (Eileiter und Eierstöcke): [Druckschmerz, Resistenz bei Adnexitis (Eileiterentzündung), Endometriose (Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter), Ovarialzyste/Tumor (Eierstockzyste/-geschwulst)]
- Bewegungsprüfung des Hüftgelenks (Neutral-Null-Methode; Seitenvergleich)
- Flexion/Extension (Beugung/Streckung): 140° / 0° / 10° (Richtwerte)
- Abduktion/Adduktion (Abspreizen/Anlegen): 45° / 0° / 30°
- Innenrotation/Außenrotation (bei 90° Flexion): 40° / 0° / 50°
- [schmerzhafte Bewegungseinschränkung bei Coxarthrose (Hüftarthrose), FAI (Hüftimpingement), Hüftkopfnekrose; Leistenschmerz bei passiver Extension → Iliopsoas-Syndrom; Schmerz bei Adduktion gegen Widerstand → Adduktorentendinopathie]
- Spezifische Funktions- und Provokationstests (s. u.)
- FABER (Patrick-Test): [Leistenschmerz → intraartikuläre Pathologie (Gelenkerkrankung) wie Coxarthrose (Hüftarthrose)/FAI (Hüftimpingement)]
- FADIR = Flexion, Adduktion, Innenrotation – Provokationstest für femoroacetabuläres Impingement (FAI): [Leistenschmerz → FAI/Iliopsoas-Irritation (Hüftbeugermuskelreiz)]
- Thomas-Test: [Hüftbeugerkontraktur (Beugeverkürzung)/Iliopsoas-Syndrom]
- Adduktoren-Widerstandstest: [Schmerz → Adduktorentendinopathie/-ruptur (Sehnenreizung/-riss der Oberschenkelinnenseite)]
- Trendelenburg-Zeichen: [Beckenabsenkung → Gluteus-medius-Insuffizienz (Schwäche des mittleren Gesäßmuskels) bei Hüftgelenkspathologie/Dysplasie (Fehlbildung)]
- Symphysenpalpation/Beckenkompression: [Schmerz → Osteitis pubis/Symphysitis (Schambeinentzündung)]
- Neurologischer Befund (Nervenuntersuchung)
- Sensibilität/Reflexe/Schmerzprojektion (N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis, N. obturatorius, ggf. L1-L3): [Hyp-/Hyperästhesie (vermindertes/erhöhtes Empfinden), brennender Schmerz → Neuralgie (Nervenschmerz)/Kompression (Einklemmung); Radikulopathie (Nervenwurzelreizung) der Lendenwirbelsäule mit Ausstrahlung in die Leiste]
- Gefäßstatus der unteren Extremität (Beine)
- Pulse: A. femoralis (Oberschenkelarterie), A. poplitea (Kniekehlenarterie), A. dorsalis pedis (Fußrückenarterie), A. tibialis posterior (hintere Schienbeinarterie); Ödeme (Wassereinlagerungen), Temperatur, Kapillarfüllung: [fehlender/abgeschwächter Puls, Temperaturdifferenz → pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)/Thrombose (Gefäßverschluss); variköse Veränderungen (Krampfadern)]
- Abdomen (Bauch)/Beckenboden
- Palpation/Loslassschmerz/Abwehrspannung: [Appendizitis (Blinddarmentzündung), Psoasabszess (Eiteransammlung im Lendenmuskel)]
- Suprapubische Perkussion/Palpation der Blase: [Überdehnung/Restharn → Harnverhalt (Blasenentleerungsstörung), Zystitis (Blasenentzündung)]
- Rektal-digitale Untersuchung (DRU; Tastuntersuchung des Enddarms): [druckschmerzhafte vergrößerte Prostata (Vorsteherdrüse) bei Prostatitis (Entzündung); harte, knotige Prostata bei Prostatakarzinom (Prostatakrebs); Schmerz bei Abszess (Eiterherd)]
Spezifische Funktions- und Provokationstests
- FABER (Patrick-Test)
Durchführung: Patient (Untersuchter) in Rückenlage; das zu untersuchende Bein wird im Hüftgelenk (Hüftgelenk) flektiert (gebeugt), abduziert (abgespreizt) und außenrotiert (nach außen gedreht), sodass der Fuß auf dem kontralateralen (gegenüberliegenden) Knie liegt. Der Untersucher fixiert das gegenüberliegende Becken und drückt das Knie des betroffenen Beins nach unten.
Interpretation: Leistenschmerz spricht für eine intraartikuläre Pathologie (Erkrankung des Gelenkinnenraums) (z. B. Coxarthrose (Hüftarthrose), femoroacetabuläres Impingement (Einklemmung im Hüftgelenk)); Schmerzen im dorsalen Beckenbereich deuten auf eine Sakroiliakalgelenk-Beteiligung (Kreuz-Darmbein-Gelenk) hin.
[Leistenschmerz → Coxarthrose (Hüftarthrose), FAI (Hüftimpingement); dorsaler Schmerz → Sakroiliitis (Entzündung des Kreuz-Darmbein-Gelenks)] - FADIR-Test
Durchführung: Patient in Rückenlage; das Hüftgelenk (Hüftgelenk) wird in 90° Flexion (Beugung) gebracht, anschließend adduziert (an den Körper herangeführt) und innenrotiert (nach innen gedreht).
Interpretation: Schmerzen in der Leiste gelten als Hinweis auf ein femoroacetabuläres Impingement (Einklemmung im Hüftgelenk) oder eine Reizung des Musculus iliopsoas (Hüftbeugermuskel).
[Leistenschmerz → FAI (Hüftimpingement)/Iliopsoas-Irritation (Reizung des Hüftbeugermuskels)] - Thomas-Test
Durchführung: Patient liegt auf dem Rücken und zieht ein Bein maximal zur Brust. Das andere Bein bleibt gestreckt auf der Unterlage.
Interpretation: Hebt sich das gestreckte Bein vom Untersuchungstisch ab, besteht eine Verkürzung des Hüftbeugers (Musculus iliopsoas (Hüftbeugermuskel)).
[Hüftbeugerkontraktur (Verkürzung des Hüftbeugers) → Iliopsoas-Syndrom] - Adduktoren-Widerstandstest
Durchführung: Patient liegt auf dem Rücken, Beine leicht gespreizt. Der Untersucher legt seine Hände an die Innenseiten der Oberschenkel und fordert den Patienten auf, diese gegen Widerstand zusammenzupressen.
Interpretation: Lokaler Schmerz an der Schambeinfuge oder am Adduktorenansatz (Ansatz der Oberschenkelinnensehnen) spricht für eine Adduktorentendinopathie (Sehnenreizung) oder -ruptur (Riss).
[Schmerz → Adduktorentendinopathie (Sehnenreizung)/-ruptur (Riss)] - Trendelenburg-Zeichen
Durchführung: Patient steht auf einem Bein. Der Untersucher beobachtet den Beckenstand.
Interpretation: Senkt sich das Becken auf der gegenüberliegenden Seite, liegt eine Insuffizienz (Schwäche) des Musculus gluteus medius (mittlerer Gesäßmuskel) vor.
[Beckenabsenkung → Gluteus-medius-Insuffizienz (Schwäche des mittleren Gesäßmuskels) bei Hüftgelenkspathologie (Hüfterkrankung)/Dysplasie (Fehlbildung)] - Symphysenpalpation (Abtasten des Schambeins) und Beckenkompressionstest (Drucktest des Beckens)
Durchführung: Bei der Symphysenpalpation (Abtasten des Schambeins) wird das Schambein (vorderer Beckenknochen) auf Druckempfindlichkeit untersucht. Beim Beckenkompressionstest (Drucktest des Beckens) wird das Becken mit beiden Händen lateral (seitlich) komprimiert (zusammengedrückt).
Interpretation: Schmerzen an der Symphyse (Schambeinfuge) oder im vorderen Beckenbereich weisen auf eine Osteitis pubis (Schambeinentzündung) oder Symphysitis (Entzündung der Schambeinfuge) hin.
[Schmerz → Osteitis pubis (Schambeinentzündung)/Symphysitis (Entzündung der Schambeinfuge)]
Gesundheitscheck
-
Hautfarbe, Temperatur, Ödeme (Wassereinlagerungen); Vitalparameter; Seitenvergleich der Muskulatur (Umfangmessungen) [Atrophien (Muskelschwund) bei Schonung; Myogelosen (Muskelverhärtungen) bei Dysbalance]
Weitere Hinweise
- Akutzeichen: schmerzhafte, nicht reponible Leisten-Vorwölbung mit Übelkeit/Erbrechen/Fieber → [inkarzerierte Hernie (eingeklemmter Leistenbruch)] – dringend chirurgisch abklären.
- Leistenschmerz + Fieber/Abdominalbeschwerden → [Appendizitis (Blinddarmentzündung), Abszess (Eiterherd), Epididymitis (Nebenhodenentzündung), Adnexitis (Eileiterentzündung)]
- Chronisch-rezidivierend, v. a. sportassoziiert → [Adduktorensyndrom, FAI (Hüftimpingement), Osteitis pubis (Schambeinentzündung), „Weiche Leiste“ (Sportlerleiste)]
- Neurologische Begleitsymptome → [Nervenkompression (Einklemmung)/Radikulopathie (Nervenwurzelreizung)]