Mittelohrentzündung (Otitis media) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf bakterielle Genese
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Mikrobiologische Untersuchung (Erregernachweis) von Abstrichen bei komplizierter oder rezidivierender Otitis media (Mittelohrentzündung) – als Tupferabstrich bei perforiertem Trommelfell oder als Punktat nach Trommelfellinzision; Erreger- und Resistenzbestimmung insbesondere auf
- Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken)
- Haemophilus influenzae (Haemophilus-Influenzae-Bakterien)
- Moraxella catarrhalis (Moraxella-Bakterien)
- β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (bestimmte Streptokokken-Bakterien)
- Virusdiagnostik (Virusnachweis) aus Blutserum oder Punktat – nur bei klinischem Verdacht auf virale Mitbeteiligung oder atypischen Verlauf
- Chlamydophila pneumoniae-Antikörper (IgG, IgM) – bei Verdacht auf Infektion mit Chlamydophila pneumoniae (Chlamydien-Bakterien)
- Mycoplasma pneumoniae-Antikörper (IgA, IgG, IgM) – bei Verdacht auf Infektion mit Mycoplasma pneumoniae (Mykoplasmen-Bakterien), insbesondere bei atypischer Pneumonie (Lungenentzündung)