Nierensteine (Nephrolithiasis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (kleines Blutbild – Untersuchung der Blutzellen) – Basisdiagnostik, bei Fieber/Sepsisverdacht zur Einschätzung einer Infektion
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) (Entzündungswert im Blut) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) (Blutsenkung) – zur Beurteilung entzündlicher Aktivität
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Erythrozyten (rote Blutkörperchen)), Sediment; Urinkultur (Bakterienkultur des Urins) bei pathologischem Urinstatus, klinischem Infektverdacht oder präinterventionell
  • Elektrolyte – Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid, Bicarbonat
  • Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff; ggf. Cystatin C
  • Harnsäure (Serum)
  • Harnuntersuchung
    • Mikroskopie (Mikrohämaturie = nicht sichtbares Blut im Urin)
    • Urin-pH-Profil (mehrere Messungen/Tag; Normalbereich 4,5-8,0)
    • Persistierend pH > 7,0 → verdächtig auf ureasebildende Bakterien/Infektsteine (nach Ausschluss von Diät/Alkalisubstitution)
    • Persistierend pH < 6,0 („säurestarrer“ Urin) → Risiko für Harnsäure- und Calciumoxalatsteine
    • Persistierend pH ≥ 5,5 bei metabolischer Azidose ohne Infekt → Hinweis auf (distale) renale tubuläre Azidose (RTA; Störung der Säureausscheidung der Niere)
    • Spezifisches Gewicht (Harndichte): Ziel < 1,010
    • Harnvolumen (Urinmenge): Ziel ≥ 2,5 l/Tag
  • Steinanalyse/Harnsteinanalyse – obligat bei jedem erstmaligen Stein, bei jeder neuen Episode oder Verdacht auf Steintypwechsel; Methode: Infrarotspektroskopie oder Röntgendiffraktometrie

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • 24-h-Sammelurin (Volumen, pH, Ammonium, Calcium, Chlorid, Citrat, Harnsäure, Natrium, Kalium, Magnesium, Oxalat, Phosphat, Kreatinin) – zweimal; Indikationen: Hochrisikopatienten, rezidivierende Steinbildner, vor pharmakologischer Metaphylaxe
  • Parathormon (Parathormon, Nebenschilddrüsenhormon) – bei erhöhtem oder hoch-normalem Serum-Calcium (Verdacht auf primären Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüsen))
  • Abklärung einer (inkompletten) distalen RTA (renale tubuläre Azidose, Störung der Säureausscheidung der Niere) – Serum-Bicarbonat/Blutgasanalyse, persistierend Urin-pH ≥ 5,5 ohne Infekt, ggf. nephrologische Spezialtests
  • Spezielle Konstellationen (bei klinischem Verdacht):
    • Cystinurie (Cystinurie, angeborene Störung der Aminosäureausscheidung) – Nitroprussid-Test oder 24-h-Cystin
    • Enterische Hyperoxalurie (Hyperoxalurie, gesteigerte Oxalatausscheidung über den Darm) – Oxalat im 24-h-Urin
    • Harnsäurelast – 24-h-Urat

Red Flags (Warnzeichen) bei Nephrolithiasis

  • Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerz + Leukozyturie/Nitrit im Urinstatus → dringender Verdacht auf obstruierte Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung), Sepsisrisiko → sofortige Urinkultur, Blutkultur, CRP, kleines Blutbild
  • Akutes Nierenversagen (rascher Kreatinin-Anstieg, Oligurie/Anurie (verminderte oder fehlende Urinproduktion)) → Hinweis auf bilaterale Obstruktion (Blockierung) oder Obstruktion bei Einzelniere → Nierenparameter (Kreatinin, Harnstoff)
  • Persistierend pH > 7,0 im Urin-pH-Profil ohne Alkalisubstitution → Hinweis auf Infektsteinbildung durch ureasebildende Bakterien → sofortige Urinkultur
  • Persistierend pH ≥ 5,5 bei gleichzeitig erniedrigtem Serum-Bicarbonat → Hinweis auf distale renale tubuläre Azidose → weiterführende nephrologische Diagnostik
  • Hypercalcämie im Serum (Calcium ↑, ggf. Parathormon ↑) → Verdacht auf primären Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion) → endokrinologische Abklärung

Zusammenhang von Urin-pH und Steinarten

Steinart Typischer pH-Bereich Pathophysiologie / Besonderheiten
Harnsäuresteine (Harnsäuresteine, Ablagerungen aus Harnsäure) < 5,5 „Säurestarrer“ Urin, Hyperurikämie (erhöhte Harnsäure im Blut), Gicht (Stoffwechselkrankheit), metabolisches Syndrom (Stoffwechselstörung)
Calciumoxalatsteine (Calciumoxalatsteine, Ablagerungen aus Calciumoxalat) 4,5-7,0 Häufigster Steintyp, Risiko erhöht bei persistierend pH < 6,0 (Kokristallisation mit Harnsäure)
Calciumphosphatsteine (Calciumphosphatsteine, Ablagerungen aus Calciumphosphat) > 6,5 Begünstigt durch distale RTA (renale tubuläre Azidose), chronische Alkalisubstitution (langfristige Einnahme basischer Substanzen)
Struvitsteine (Struvitsteine, Infektsteine) > 7,0 Ureasebildende Bakterien (Bakterien, die Harnstoff spalten, z. B. Proteus, Klebsiella), Ammoniakbildung, Infektsteinbildung
Cystinsteine (Cystinsteine, Ablagerungen aus Cystin) < 7,0 (Risikobereich); Ziel 7,0-7,5 (Therapie) Cystinurie (angeborene Störung der Aminosäureausscheidung); Löslichkeit von Cystin steigt bei Alkalisierung

Referenzwerte in der Urinuntersuchung (Erwachsene) wg. Metaphylaxe (Prophylaxe) der Urolithiasis

Parameter Messwert Beurteilung
pH-Wert s. o.  s. o.
Spezifisches Gewicht > 1010 unzureichende Trinkmenge
Ammonium > 50 mmol/d Hyperammonurie
Anorganisches Phosphat > 35 mmol/d Hyperphosphaturie
Calcium > 5,0 mmol/d Metaphylaxe gerechtfertigt
≥ 8 mmol/d Manifeste Hypercalciurie
Oxalat > 0,5 mmol/d Hyperoxalurie
0,45-0,85 mmol/d milde Hyperoxalurie
≥ 1,0 mmol/d Primäre Hyperoxalurie wahrscheinlich
Harnsäure > 4,0 mmol/d Hyperurikosurie
Magnesium < 3,0 mmol/d Hypomagnesiurie
Citrat < 1,7 mmol/d Hypocitraturie
Zystin (Cystin) > 0,8 mmol/d Zystinurie (Cystinurie)

Literatur

  1. Hsi RS et al.: Comparison of Selective Versus Empiric Pharmacologic Preventive Therapy of Kidney Stone Recurrence with High-Risk Features. Urology 2022; https://doi.org/10.1016/j.urology.2021.12.037