Primär sklerosierende Cholangitis – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Cholestaseparameter [↑] (Cholestase = Gallenstau)
    • Alkalische Phosphatase (AP) [↑, 3- bis 10-fach] – wegweisend; Verlaufsschwankungen möglich → eine normwertige AP schließt eine primär sklerosierende Cholangitis (entzündliche Verengung der Gallenwege) nicht aus
    • Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) – meist normwertig oder nur diskret erhöht
    • Bilirubin [↑, in ca. 50 % der Fälle] – steigt typischerweise erst bei fortschreitender Destruktion des Gallengangsystems
    • Laktatdehydrogenase (LDH) – oft mit ansteigend
  • Transaminasen (Alanin-Aminotransferase [ALT, GPT], Aspartat-Aminotransferase [AST, GOT]) – meist nur leicht erhöht
  • Nachweis von Autoantikörpern
    • Antinukleäre Antikörper (ANA) [positiv in ca. 60 %]
    • Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA) mit perinukleärem Fluoreszenzmuster (pANCA) [positiv in 26-96 %]
    • Antikörper gegen glatte Muskeln (ASMA) [positiv bis 83 %]
  • Serum-Kupfer [↑]
  • Leberbiopsie – nur bei unklaren Befunden (PSC-typische Veränderungen: periduktale Fibrose, entzündliche Infiltrate, Gallengangsproliferate)
  • Hinweis: PSC-spezifische Autoantikörper sind bislang nicht bekannt

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Carbohydrat-Antigen (CA) 19-9 – jährliche Kontrolle zur Früherkennung eines Cholangiozellulären Karzinoms (Gallengangskrebs), empfohlen durch EASL und AASLD
  • Fäkale Entzündungsmarker – Calprotectin, Lactoferrin – zur Abklärung einer assoziierten Colitis ulcerosa (chronisch entzündliche Darmerkrankung des Dickdarms)
  • IgG4-Serumspiegel – zur Abgrenzung gegenüber einer IgG4-assoziierten Cholangitis (entzündliche Gallenwegserkrankung durch IgG4-vermittelte Immunreaktion)