Bakterielle Cholangitis – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Im Vordergrund der Pathogenese steht die Abflussstörung der Gallenflüssigkeit. Bereits eine partielle (teilweise) Behinderung, in der Mehrheit der Fälle durch einen Stein im Rahmen einer Cholelithisais (Gallensteinleiden) verursacht, begünstigt die Ansiedlung von Bakterien in den Gallengängen. Die Bakterien stammen aus dem Duodenum (Dünndarm), selten gelangen sie hämatogen (über den Blutweg) aus dem portalen Kreislauf oder lymphogen (durch die Lymphe/Lymphgefäße) in die Gallengänge. Je weiter die Stenose (Verengung) bzw. der Verschluss der Gallengänge vom Duodenum entfernt ist, desto geringer ist das Risiko für eine Infektion.

Ätiologie (Ursachen)

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Cholelithiasis (Gallensteine) – häufigste Ursache
  • Divertikulose – Veränderung des Dickdarms in Form von kleinen Ausstülpungen der Darmwand (Divertikel)
  • Gallengangsstrikturen (Verengungen der Gallenwege), z. B. nach einer Operation
  • Parasitenbefall
  • Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) –  chronische Entzündung der extra- und intrahepatischen (außerhalb und innerhalb der Leber gelegenen) Gallengänge
  • Tumoren in den Gallenwegen

Weitere Ursachen

  • Keimverschleppung durch diagnostische und therapeutische Interventionen (Eingriffe) am Gallenwegsystem:
    • Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) – Röntgendarstellung von Gallengangsystem und Ductus pancreaticus (Bauchspeicheldrüsengang) im Rahmen einer endoskopischen Untersuchung
    • Perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD) – Einlegen eines Drainagekatheters in die Gallenwege (biliäre Drainage), über den aufgestaute Gallenflüssigkeit nach außen abgeleitet wird