Bakterielle Cholangitis – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

Akute bakterielle Cholangitis (Gallenwegsentzündung durch Bakterien)

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) (> 10 000-12 000/µl) mit Linksverschiebung (Vermehrung unreifer Granulozyten, z. B. stabkernige Formen; ggf. toxische Granulationen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑], Procalcitonin (PCT) [↑] bei schwerem Verlauf oder Sepsis (Blutvergiftung)
  • Cholestaseparameter – alkalische Phosphatase (AP) [↑], Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑], Bilirubin [↑]
  • Transaminasen – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑] (meist mäßige bis deutliche Erhöhung zu Beginn)
  • Blutkulturen – obligat bei Fieber, Schüttelfrost oder klinischem Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung) (vor Beginn der Antibiotikatherapie)
  • Kultur aus Gallenflüssigkeit – bei endoskopischer (Spiegelung der Gallenwege) oder chirurgischer Drainage (Ableitung) (zur gezielten Antibiotikawahl)

Chronische bakterielle Cholangitis (langsam verlaufende Gallenwegsentzündung durch Bakterien)

  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen) normal oder leicht erhöht; keine deutliche Linksverschiebung
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↔ bis ↑] (chronisch intermittierende Entzündungsaktivität)
  • Cholestaseparameter – AP [↑↑], Gamma-GT [↑↑], Bilirubin [↑ bei Stenose (Einengung) oder chronischer Abflussstörung]
  • Transaminasen – ALT (GPT), AST (GOT) [leicht ↑ bis ↔]
  • Blutkulturen – meist negativ außer bei akuter Exazerbation (Verschlechterung)
  • Albumin [↓], Gesamteiweiß [↓] bei chronisch-entzündlicher Leberbeteiligung

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

Akute bakterielle Cholangitis

  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick/INR, Thrombozyten (Blutplättchen) (Beurteilung der Leberfunktion, Ausschluss DIC (disseminierte intravasale Gerinnung = Blutgerinnungsstörung) bei Sepsis (Blutvergiftung))
  • Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff (Erfassung einer Sepsis-assoziierten Nierenfunktionsstörung (eingeschränkte Nierenfunktion))
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid (Kontrolle bei Volumenmangel (Flüssigkeitsmangel) oder systemischer Infektion)
  • Lactat [↑] – Hinweis auf Sepsis-bedingte Hypoperfusion (unzureichende Durchblutung der Organe)
  • Glucose – Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) bei schwerer Sepsis möglich

Chronische bakterielle Cholangitis

  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, PTT, Thrombozyten (Blutplättchen) (Beurteilung einer chronischen Leberfunktionsstörung)
  • Nierenparameter – Kreatinin (zur Therapieanpassung bei rezidivierenden (wiederkehrenden) Antibiotikagaben)
  • Albumin [↓], Cholinesterase [↓] – Hinweis auf chronische Leberinsuffizienz (Leberfunktionsstörung)
  • Autoimmunparameter (bei Verdacht auf Überlappung mit PSC (primär sklerosierende Cholangitis) oder Autoimmuncholangitis) – ANA (antinukleäre Antikörper), p-ANCA (perinukleäre antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), AMA (antimitochondriale Antikörper)
  • Pankreasparameter – Lipase, Amylase (bei gleichzeitiger biliärer Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung infolge Gallenstauung))

Charakteristische Laborbefunde

  • Akute Cholangitis (akute Gallenwegsentzündung): Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) mit Linksverschiebung, erhöhtes CRP/PCT, deutliche Cholestasezeichen (AP, GGT, Bilirubin), transiente Transaminasenerhöhung, positive Blutkulturen (> 50 % der Fälle)
  • Chronische Cholangitis (chronische Gallenwegsentzündung): persistierende Erhöhung von AP und GGT mit milder oder fehlender Entzündungsreaktion, normalisierte oder nur leicht erhöhte Transaminasen, häufig Hypoalbuminämie (erniedrigtes Eiweiß im Blut) bei Langzeitverlauf