Leukozyten

Leukozyten (weiße Blutkörperchen) befinden sich hauptsächlich im Blut, im Knochenmark und in den lymphatischen Organen (Lymphknoten, Milz).

Die Größe der Leukozyten schwankt zwischen 7 µm bei Lymphozyten und 20 µm bei Monozyten. Die Lebensdauer der Leukozyten reicht von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten.

Leukozyten erfüllen spezielle Aufgaben der Immunabwehr und sind Teil der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr (Abwehrsystem gegen Krankheitserreger).

Der Anteil der verschiedenen Untergruppen der Leukozyten wird mit einem Differentialblutbild erfasst.

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • 3 ml EDTA-Blut (Bestimmung im Rahmen des kleinen Blutbildes); Röhrchen direkt nach der Abnahme durch Schwenken gründlich mischen

Vorbereitung des Patienten

  • Nicht nötig

Störfaktoren

  • Keine bekannt

Normwerte

Altersgruppen Werte /µl (nl) SI-Einheiten
Erwachsene 4.000-10.000 4-10 × 10⁹/l
Schulkinder (7-18 Jahre) 4.500-14.000 4,5-14 × 10⁹/l
Kleinkinder (bis 6 Jahre) 5.000-17.000 5-17 × 10⁹/l
Säuglinge bis 1 Jahr 6.000-17.500 6-17,5 × 10⁹/l
Neugeborene bis 4 Wochen 9.000-30.000 9-30 × 10⁹/l

Beachte:

  • Schwangere zeigen häufig Werte oberhalb des Normbereichs, selten > 20 × 10⁹/l ohne pathologische Ursache.
  • Menschen afrikanischer Herkunft können niedrigere physiologische Werte aufweisen (2,8-7,2 x 10⁹/l).

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Infektionen
  • Maligne Neubildungen (bösartige Tumoren)
  • Knochenmarkschäden
  • Parasitosen (z. B. Wurmerkrankungen)

Interpretation

Erhöhte Werte (Leukozytose)

Infektionen

  • Akute bakterielle Infektionen (Ausnahme: Tuberkulose)
  • Chronische Infektionen
  • Mykosen (Pilzerkrankungen)
  • Parasitosen (Wurmerkrankungen, Einzellerkrankungen)

Autoimmunerkrankungen

  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
  • Polymyositis (PM), Dermatomyositis (DM)
  • Sjögren-Syndrom (Sj)
  • Sklerodermie (SSc)
  • Sharp-Syndrom (MCTD)
  • Rheumatisches Fieber
  • Rheumatoide Arthritis

Maligne Erkrankungen (bösartige Krankheiten)

  • Akute und chronische Leukämien (CML u. a.)
  • Lymphome (Lymphdrüsenkrebs, teilweise)
  • Myeloproliferative Syndrome: Essentielle Thrombozythämie (ET), Osteomyelofibrose (OMF), Polycythaemia vera (PV)
  • Solide Tumoren

Metabolische Ursachen

  • Morbus Cushing (Erkrankung mit erhöhter Cortisol-Produktion)
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Gicht

Sonstige Ursachen

  • Coma diabeticum (diabetisches Koma), Coma hepaticum (Leberkoma), Coma uraemicum (urämisches Koma)
  • Schwangerschaft
  • Schock
  • Wundheilung
  • Zustand nach Splenektomie (Milzentfernung)

Exogene Faktoren

  • Rauchen (rasch reversibel; Monozytose/Lymphozytose können persistieren)
  • Stress
  • Medikamente (z. B. Glucocorticoide → Mobilisierung von Granulozyten)
  • CO-Intoxikation (Kohlenmonoxidvergiftung)
  • Extreme Temperaturen, Traumata (Verletzungen), Verbrennungen

Erniedrigte Werte (Leukopenie, Leukozytopenie)

Biographische Ursachen

  • Benigne ethnisch bedingte Neutropenie (Menschen arabischer oder afrikanischer Herkunft)

Infektionen

  • Virale Infektionen: Hepatitis B, Hepatitis C, HIV-Infektion (AIDS-Virus), Influenza (Grippe), Masern, Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber), Mumps, Cytomegalie (CMV)
  • Bakterielle Infektionen: Brucellose, Shigellose, Typhus abdominalis (Bauchtyphus), Tuberkulose, Tularämie
  • Parasitosen: Malaria, Rickettsien, Kala-Azar (viszerale Leishmaniose)

Autoimmunerkrankungen

  • Felty-Syndrom
  • Reiter-Syndrom (reaktive Arthritis nach Infekten)
  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
  • Sjögren-Syndrom

Leukozytenbildungsstörungen

  • Familiäre Granulozytopenien (erblich bedingte Erkrankungen mit zu wenigen Granulozyten)
  • Myelodysplastische Syndrome, Myelofibrose (Knochenmarkserkrankungen)

Exogene Faktoren

  • Medikamente (z. B. Zytostatika, andere blutschädigende Substanzen)
  • Strahlentherapie, Strahlenkrankheit

Abgrenzung: Ist eine Leukozytose reaktiv oder maligne (bösartig)?

Die Differenzierung zwischen reaktiver und maligner Leukozytose ist entscheidend, da sich Pathophysiologie, Prognose und therapeutisches Vorgehen erheblich unterscheiden. Während die reaktive Leukozytose meist im Rahmen akuter oder chronischer Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder metabolischer/iatrogener Ursachen auftritt, kennzeichnet die maligne Leukozytose eine klonale, unkontrollierte Zellvermehrung (z. B. bei Leukämien, myeloproliferativen Syndromen, Lymphomen oder Knochenmarksinfiltration durch solide Tumoren).

Zur besseren Übersicht sind die wichtigsten typischen Konstellationen in der Differentialdiagnostik tabellarisch dargestellt:

  1. Leukozytose – typische Konstellationen in der Differentialdiagnostik
  2. Leukopenie – typische Konstellationen in der Differentialdiagnostik
  3. Links- und Rechtsverschiebung – typische Konstellationen im Differentialblutbild
  4. Abgrenzung: Reaktive vs. maligne Leukozytose

Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) – typische Konstellationen in der Differentialdiagnostik

Ursache Typische Symptome Laborwerte Charakteristische Befundkonstellation
Bakterielle Infektionen Fieber, Schüttelfrost, eitrige Herde Leukozyten ↑, CRP ↑, Linksverschiebung Leukozytose + CRP ↑ + Linksverschiebung → bakterielle Infektion
Chronische Infektionen (z. B. Tuberkulose (Tbc), Mykosen (Pilzinfektionen), Parasitosen (Wurmerkrankungen)) Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust Leukozyten ↑, CRP ↑, ggf. Eosinophilie Lang anhaltende Leukozytose + B-Symptome → chronische Infektion
Autoimmunerkrankungen (z. B. Systemischer Lupus erythematodes (SLE, Autoimmunerkrankung), Rheumatoide Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung), Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung mit trockenen Schleimhäuten), Sklerodermie (Bindegewebserkrankung), Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)) Gelenkschmerzen, Hauterscheinungen, systemische Symptome Leukozyten ↑, Autoantikörper (ANA, RF, CCP) positiv Leukozytose + Autoantikörper positiv → Autoimmunerkrankung
Hämatologische Neoplasien (Leukämien (Blutkrebs), Lymphome (Lymphdrüsenkrebs), myeloproliferative Erkrankungen (Überproduktion von Blutzellen)) B-Symptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust), Lymphknotenschwellungen, Splenomegalie (Milzvergrößerung) Sehr hohe Leukozytenzahlen (> 20.000–30.000/µl), Blasten im Ausstrich, monoklonale Population Monotones Zellbild + Blasten + B-Symptome → maligne Leukozytose
Metabolische Ursachen (z. B. Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Morbus Cushing (Überfunktion der Nebennierenrinde), Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Gicht (Stoffwechselerkrankung), Komaformen (Bewusstseinsstörungen)) Je nach Grunderkrankung (z. B. Herzinfarkt: Thoraxschmerz, Hyperthyreose: Gewichtsverlust, Tremor) Leukozyten ↑, spezifische Hormone/Marker verändert Leukozytose + typische Hormon-/Stoffwechselveränderungen → metabolische Ursache
Exogene Faktoren (Rauchen, Glucocorticoide (Kortisonpräparate), Stress, Kohlenmonoxid-Intoxikation (Kohlenmonoxidvergiftung), Verbrennungen, Trauma (Verletzung)) Unspezifisch, abhängig vom Auslöser Leukozyten ↑, oft neutrophil dominiert Akute Leukozytose + exogener Trigger → reaktive Ursache

Leukopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen) – typische Konstellationen in der Differentialdiagnostik

Ursache Typische Symptome Laborwerte Charakteristische Befundkonstellation
Virale Infektionen (z. B. Hepatitis (Leberentzündung), HIV (Immunschwächevirus), Influenza (Grippe), Masern, Cytomegalie (CMV, Virusinfektion), Epstein-Barr-Virus (Pfeiffer-Drüsenfieber), Mumps (Ziegenpeter)) Fieber, Abgeschlagenheit, ggf. Exantheme (Hautausschläge) Leukozyten ↓, Lymphozytose, Transaminasen ↑ Leukopenie + virale Klinik + Transaminasen ↑ → virale Infektion
Bakterielle Infektionen (z. B. Typhus (Bauchtyphus), Brucellose (Bakterieninfektion durch Tierkontakt), Shigellose (Ruhr), Tuberkulose (Tbc), Tularämie (Hasenpest)) Fieber, gastrointestinale Symptome, Splenomegalie (Milzvergrößerung) Leukozyten ↓, CRP ↑ Leukopenie + bakterielle Systeminfektion → Typhus/Brucellose u. a.
Parasitosen (z. B. Malaria (Tropenkrankheit durch Plasmodien), Leishmaniose (Infektionskrankheit durch Sandmücken), Rickettsiosen (durch Zecken übertragene Infektionen)) Fieber, Splenomegalie (Milzvergrößerung), Anämie (Blutarmut) Leukozyten ↓, Thrombozyten ↓, Blutausstrich positiv Leukopenie + Splenomegalie + Parasitennachweis → Parasitose
Autoimmunerkrankungen (z. B. Systemischer Lupus erythematodes (SLE, Autoimmunerkrankung), Felty-Syndrom (Kombination aus Rheumatoider Arthritis, Milzvergrößerung und Leukopenie), Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung mit trockenen Schleimhäuten), Reiter-Syndrom (entzündliche Gelenk- und Augenkrankheit nach Infekten)) Gelenkschmerzen, Hauterscheinungen, Organmanifestationen Leukozyten ↓, Autoantikörper (ANA, dsDNA, RF) positiv Leukopenie + Autoantikörper positiv → Autoimmunursache
Knochenmarkschädigungen (z. B. Myelofibrose (Bindegewebsumbau des Knochenmarks), Myelodysplasien (Vorstufe zu Blutkrebs), aplastische Anämie (Knochenmarkversagen)) Infektanfälligkeit, Anämie (Blutarmut), Blutungsneigung Leukozyten ↓, Anämie, Thrombozytopenie, Knochenmarksbiopsie pathologisch Leukopenie + Panzytopenie + pathologisches Knochenmark → Knochenmarkschädigung
Exogene Faktoren (z. B. Zytostatika (Chemotherapie), Strahlentherapie, Toxine, Medikamente) Nach Chemotherapie, Bestrahlung oder Medikamentenexposition Leukozyten ↓, Panzytopenie möglich Leukopenie + zeitlicher Zusammenhang → medikamentös/toxisch

Links- und Rechtsverschiebung – typische Konstellationen im Differentialblutbild

Befund Typische Ursachen Laborwerte/Befunde Charakteristische Konstellation
Reaktive Linksverschiebung (vermehrt stabkernige Neutrophile (unreife weiße Blutkörperchen), nur vereinzelt Vorstufen) Bakterielle Infektionen, Entzündungsreaktionen, Schwangerschaft, Azidose (Übersäuerung), Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Gewebsnekrosen (Absterben von Gewebe) Leukozyten ↑, Stabkernige ↑, CRP ↑ Leukozytose + viele stabkernige Neutrophile → reaktive Linksverschiebung
Pathologische Linksverschiebung (vermehrt unreife Vorstufen wie Metamyelozyten, Myelozyten, Promyelozyten hin zu Blasten (sehr unreife Zellen)) Leukämien (Blutkrebs), Myelodysplasien (Vorstufen von Blutkrebs), Myeloproliferative Syndrome (Überproduktion von Blutzellen), Knochenmarkinfiltration durch Tumoren Sehr hohe Leukozytenzahlen, Blasten im Ausstrich, monoklonale Zellpopulation Leukozytose + Blasten + monotones Zellbild → maligne Erkrankung
Rechtsverschiebung (Übersegmentierung neutrophiler Granulozyten (weiße Blutkörperchen mit zu vielen Kernsegmenten)) Megaloblastäre Anämien (Blutarmut durch Vitaminmangel), Urämie (fortgeschrittene Niereninsuffizienz), konstitutionell-angeboren Übersegmentierte Neutrophile, Hb ↓, Kreatinin ↑ Übersegmentierte Neutrophile + passende Grunderkrankung → Rechtsverschiebung

Abgrenzung: Reaktive vs. maligne Leukozytose

Merkmal Reaktive Leukozytose Maligne Leukozytose
Allgemeinzustand Oft nur leicht beeinträchtigt, abhängig von der Grunderkrankung Deutlich verschlechtert, B-Symptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
Lymphknoten Klein, schmerzhaft, intakte Struktur Groß, indolent (schmerzlos), zerstörte Struktur
Leukozytenzahl Meist < 20.000/µl, selten < 30.000-40.000/µl Oft sehr hoch, kann extrem erhöht sein (> 50.000/µl)
Differentialblutbild Buntes Bild: verschiedene reife Zellformen, keine Blasten (unreife Zellen) Monomorph: gleichartige Zellen, Blasten (sehr unreife Zellen) möglich
Immunphänotypisierung Polyklonale Populationen Monoklonale Populationen (gleichartige Zellgruppe, typisch für Blutkrebs)
Begleitbefunde CRP ↑, Infektzeichen, evtl. reaktive Thrombozytose (erhöhte Blutplättchen) Anämie (Blutarmut), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen), gestörte Blutbildung, Splenomegalie (Milzvergrößerung)
Verlauf Rückbildung nach Therapie der Grunderkrankung Progredient (fortschreitend), unbehandelt meist fortschreitend