Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- TSH, freies T3 (fT3), freies T4 (fT4) – meist euthyreote Stoffwechsellage (normale Schilddrüsenfunktion); bei differenzierten follikulären und papillären Karzinomen (Tumoren der Schilddrüsenzellen) selten Hyperthyreose (Überfunktion)
Hinweis: Schilddrüsenoperationen sollen in euthyreoter Stoffwechsellage erfolgen, um perioperative Komplikationen zu vermeiden. - Tumormarker:
- Medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zellkarzinom; engl. medullary thyroid cancer, MTC) – bösartiger Tumor der C-Zellen der Schilddrüse: Calcitonin, karzinoembryonales Antigen (CEA); RET-Genanalyse bei familiären Formen
→ Erhöhtes Calcitonin ist nicht spezifisch und kann auch bei C-Zell-Hyperplasie (vermehrtes Wachstum der C-Zellen), Niereninsuffizienz (langsam fortschreitende Verringerung der Nierenfunktion), primärem Hyperparathyreoidismus (pHPT; Erkrankung der Nebenschilddrüsen mit erhöhter Bildung von Parathormon und Calciumüberschuss) oder selten bei neuroendokrinen Tumoren (NET; Tumoren hormonbildender Nervenzellen) auftreten.
→ Bei grenzwertig erhöhtem Calcitonin: Stimulationstest (Pentagastrin oder Calcium). - Karzinome des Follikelephithels (Tumoren der Schilddrüsenzellen):
- Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (engl. anaplastic thyroid cancer, ATC) – sehr aggressiver Tumor: keine spezifischen Tumormarker
- Follikuläres Schilddrüsenkarzinom (engl. follicular thyroid cancer, FTC) und Papilläres Schilddrüsenkarzinom (engl. papillary thyroid cancer, PTC): Thyreoglobulin (Tg) und Tg-Antikörper (Tg-AK)
- Medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zellkarzinom; engl. medullary thyroid cancer, MTC) – bösartiger Tumor der C-Zellen der Schilddrüse: Calcitonin, karzinoembryonales Antigen (CEA); RET-Genanalyse bei familiären Formen
- Calcium – obligat vor jeder Schilddrüsenoperation zum Ausschluss eines simultanen primären Hyperparathyreoidismus (pHPT; Nebenschilddrüsenüberfunktion)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung bzw. Nachsorge
- Molekulargenetische Diagnostik
- RET-Protoonkogen: bei Verdacht auf MTC, insbesondere zur Abklärung einer multiplen endokrinen Neoplasie (MEN; Tumorsyndrom mit multiplen hormonbildenden Tumoren)
- BRAF (v. a. BRAF-V600E), RAS, TERT-Promotor-Mutationen: prädiktiv/prognostisch bei PTC und FTC
- NTRK- und RET-Fusionen: potenziell therapeutisch relevant für zielgerichtete Therapien (z. B. RET-Inhibitoren, TRK-Inhibitoren)
- Nachsorgeuntersuchungen
- TSH basal: alle 3 Monate bis Erreichen des Zielwertes, dann alle 6-12 Monate
- fT3, fT4: Verlaufskontrolle unter Substitutionstherapie (Hormonersatzbehandlung)
- Thyreoglobulin (Tg) + Tg-AK:
- unter Nachweisgrenze: zusätzlich rTSH-Stimulationstest (gentechnisch hergestelltes rTSH [ThyrogenR])
- Nachweis von Tg nach Thyreoidektomie (vollständige Entfernung der Schilddrüse) → Hinweis auf persistierende Erkrankung oder Metastasen (Tochtergeschwülste)
- Calcitonin (bei MTC) + CEA: postoperativ sowie alle 6-12 Monate; nach 5 Jahren: jährlich
→ Postoperativ Calcitonin < 10 pg/ml = biochemische Heilung, Rezidivrisiko (Wiederauftreten) nur 3-4 %
Übersicht nach Karzinomtyp
- Papilläres Schilddrüsenkarzinom (PTC) – häufigster Schilddrüsentumor
- Typische Marker: Thyreoglobulin (Tg), Tg-AK
- Molekulargenetik: BRAF-V600E, RET/PTC-Translokationen, TERT-Promotor
- Follikuläres Schilddrüsenkarzinom (FTC) – zweithäufigster Schilddrüsentumor
- Typische Marker: Thyreoglobulin (Tg), Tg-AK
- Molekulargenetik: RAS-Mutationen, TERT-Promotor
- Medulläres Schilddrüsenkarzinom (MTC) – Tumor der C-Zellen der Schilddrüse
- Typische Marker: Calcitonin, CEA
- Molekulargenetik: RET-Mutationen (Keimbahn- oder somatisch), MEN-2A/2B-Assoziation
- Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (ATC) – sehr aggressiver Tumor
- Typische Marker: keine
- Molekulargenetik: TP53, TERT, BRAF-V600E, häufig komplexe Mutationsprofile
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Schilddrüsenkarzinom. (AWMF-Registernummer: 031 - 056OL), Juli 2025 Langfassung