Non-Hodgkin-Lymphom – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
 - Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) (Untersuchung der gesamten Haut!) 
 [primär kutane Lymphome: z. B. Ekzembilder (häufig), die an eine Mykose (Pilzerkrankung) denken lassen; Erythrodermie (großflächige Hautrötung); solitär stehende oder polsterartig konfluierende Knoten; induriert tastbar; livid-rötliche Knoten oder Plaques (über das Hautniveau erhebende, "plattenartige" Substanzvermehrung der Haut)]
- Abdomen (Bauch)
- Form des Abdomens?
- Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
- Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
- Pulsationen? Darmbewegungen?
- Sichtbare Gefäße?
- Narben? Hernien (Brüche)?
 
 
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) (Untersuchung der gesamten Haut!) 
- Inspektion und Palpation der Lymphknotenstationen [schmerzlose Lymphadenose]
- Untersuchung des Abdomens (Bauch) 
- Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
- Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
- Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
- Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße
 
 - Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
 
- Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
 
- Inspektion (Betrachtung)
- Krebsvorsorge
- Gesundheitscheck (als zusätzliche Nachsorgemaßnahme)
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.