Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) – Klassifikation
Nach histologischen Kriterien werden folgende Entitäten unterschieden:
- Borderline- und epitheliale Tumoren (60-80 % aller Ovarialkarzinome, altersabhängig: Zunahme mit steigendem Alter)
 - Endometrioides Karzinom
- Entdifferenziertes Karzinom
- Gemischtes Karzinom
- Klarzelliges Karzinom
- Muzinöses Karzinom
- Plattenepitleliale
- Low-grade seröse Karzinome – bei Angabe eines low-grade-serösen Karzinoms (LGSC) sollte zusätzlich zwischen Karzinom und invasiven Implantaten eines serösen Borderlinetumors (WHO 2004) subklassifiziert werden
- Undifferenziertes/unklassifiziertes Karzinom
- Transitionalzelliges Karzinom
 
- Keimstrangstromatumoren (etwa 5 % aller Ovarialkarzinome, 2/3 sind hormonaktiv (Östrogen, Progesteron, Testosteron u.a., keine Altersabhängigkeit))
- Granulosa-Stromazell-Tumoren
- Granulosazelltumor
 - adulter Typ
- juveniler Typ
 
- Tumor der Thekom-Fibrom-Gruppe
 - Thekom
- Fibrom
- Fibrosarkom
 
 
- Granulosazelltumor
- Sertoli-Stromazell-Tumoren
 - Sertolizell-Tumor
- Leydigzell-Tumor
- Sertoli-Leydig-Zell-Tumor
 
 - Gynandroblastom
- Steroidzelltumor
 
 
- Granulosa-Stromazell-Tumoren
- Keimzelltumoren (etwa 3-5 % aller Ovarialkarzinome, Altersgipfel: 18.-23. Lebensjahr)
- Chorionkarzinom
- Dysgerminom
- Endodermaler Sinustumor (Dottersacktumor, Yolk-Sac-Tumor = YST)
- glandulär
- hepatoid
 
- Embryonales Karzinom
- gemischte Keimzelltumoren
- Polyembryom
- Teratom
- reif
- fetiform (Homunculus)
- solid
- zystisch(Dermoidzyste)
 
- unreif
- monodermal spezialisiert
 - Karzinoid
- Struma ovarii
 
 
- reif
 
- Metastasen (etwa 15 %)
- Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs)
- Gastrointestinales Karzinom (Krebs des Magen-Darm-Trakts)
- Mammakarzinom (Brustkrebs)
 
WHO-Klassifikation (2003): Stadieneinteilung
| TNM | Kriterien | |
| T1 | Tumor begrenzt auf die Ovarien (Eierstöcke) | |
| 1a | 
 | |
| 1b | 
 | |
| 1c | 
 | |
| T2 | Tumor befällt ein oder beide Ovarien und breitet sich im kleinen Becken aus | |
| 2a | Ausbreitung auf und/oder Implantate an der Gebärmutter und/oder den Eileitern | |
| 2b | Ausbreitung auf andere Gewebe des kleinen Beckens | |
| 2c | 
 | |
| T3 | 
 | |
| 3a | mikroskopische peritoneale Metastasen außerhalb des kleinen Beckens | |
| 3b | 
 | |
| 3c | 
 | |
| Nx | es kann keine Aussage zu regionären Lymphknotenmetastasen getroffen werden | |
| N0 | keine Metastasen in den regionären Lymphknoten | |
| N1 | Metastasen in den regionären Lymphknoten | |
| M0 | keine Fernmetastasen | |
| M1 | Fernmetastasen | 
 
Es ist zu erwarten, dass die TNM-Klassifikation in Kürze der FIGO-Klassifikation angeglichen wird.
FIGO-Klassifikation (2014): Stadieneinteilung [1]
| FIGO-Stadium | Kriterien | |||
| I | Tumor auf die Ovarien (Eierstöcke) begrenzt | |||
| A | 
 | |||
| B | Tumor auf beide Ovarien begrenzt, ansonsten wie IA | |||
| C | Tumor auf ein oder beide Ovarien begrenzt | |||
| 1 | iatrogene Kapselruptur | |||
| 2 | perioperative Kapselruptur oder Tumor auf der Ovarialoberfläche | |||
| 3 | maligne (bösartig) Zellen im Aszites oder in der Spülzytologie | |||
| II | 
 | |||
| A | Ausbreitung auf und/oder Implantate an der Gebärmutter und/oder den Eileitern | |||
| B | Ausbreitung auf andere Beckengewebe | |||
| III | 
 | |||
| A | retroperitoneale Lymphknotenmetastasen und/oder mikroskopische Metastasen außerhalb des kleinen Beckens | |||
| 1 | ausschließlich retroperitoneale Lymphknotenmetastasen | |||
| i | Metastasen ≤ 10 mm | |||
| ii | Metastasen > 10 mm | |||
| 2 | mikroskopisch nachweisbare Ausbreitung auf das Peritoneums (Bauchfell) außerhalb des kleinen Beckens mit oder ohne retroperitoneale Lymphknotenmetastasen | |||
| B | makroskopische Ausbreitung auf das Peritoneum außerhalb des kleinen Becken ≤ 2 cm mit oder ohne retroperitoneale Lymphknotenmetastasen (schließt eine Ausbreitung auf die Leberkapsel und die Milz ein) | |||
| C | makroskopische Ausbreitung auf das Peritoneum außerhalb des kleinen Beckens > 2 cm mit oder ohne retroperitoneale Lymphknotenmetastasen (schließt eine Ausbreitung auf die Leberkapsel und die Milz ein) | |||
| IV | Fernmetastasen mit Ausnahme peritonealer Metastasen | |||
| A | Pleuraerguss mit positiver Zytologie | |||
| B | 
 | 
FIGO: International Federation of Gynecology and Obstetrics
Hinweis:  Das Stadium II C der alten FIGO-Klassifikation entfällt.
Folgendes Grading (Beurteilung des Differenzierungsgrads von Tumorgewebe) wird beim Ovarialkarzinom durchgeführt:
- G1 – gut differenziertes Gewebe
- G2 – mäßig differenziertes Gewebe
- G3 – schlecht differenziertes Gewebe
- G4 – undifferenziertes Gewebe
TNM-Klassifikation (2017) und FIGO-Klassifikation
| TNM | FIGO | Definition | 
| TX | Primärtumor nicht bekannt, keine Angaben möglich | |
| T0 | Kein Anhalt für einen Tumor | |
| T1 | I | Tumor auf die Ovarien (Eierstöcke) oder Tuben (Eileitern) beschränkt | 
| T1a | IA | Tumor auf ein Ovar (Kapsel intakt) oder eine Tube (Serosa intakt) beschränkt, Ovar- oder Tubenoberfläche tumorfrei, negative Spülzytologie | 
| T1b | IB | Tumorbefall beider Ovarien (Kapsel intakt) oder beider Tuben (Serosa intakt), Ovar- oder Tubenoberfläche tumorfrei, negative Spülzytologie | 
| T1c | IC | Tumor befällt ein oder beide Ovarien oder Tuben mit Nachweis einer der folgenden Punkte: | 
| T1c1 | IC1 | Iatrogene Kapsel-(Serosa‑)Ruptur | 
| T1c2 | IC2 | Präoperative Kapsel-(Serosa‑)Ruptur oder Tumor auf der Ovar- oder Tubenoberfläche | 
| T1c3 | IC3 | Maligne Zellen im Aszites (Bauchwassersucht) oder in der Spülzytologie nachweisbar | 
| T2 | II | Tumor befällt ein oder beide Ovarien oder Tuben mit zytologisch oder histologisch nachgewiesener Ausbreitung in das kleine Becken oder primäres Peritonealkarzinom | 
| T2a | IIA | Ausbreitung und/oder Tumorimplantate auf Uterus (Gebärmutter) und/oder Tuben und/oder Ovarien | 
| T2b | IIB | Ausbreitung auf weitere intraperitoneale Strukturen im Bereich des kleinen Beckens | 
Zusammenfassung der Graduierung der Karzinome entsprechend der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2014 [2]
| Graduierung | Erklärung/Bemerkung | |
| Serös | "Low-grade" (G 1) | – | 
| "High-grade" (G3) | – | |
| Muzinös | Keine einheitliche Graduierung nach WHO | In der Praxis oft Graduierung in Anlehnung an die endometrioiden Karzinome | 
| Seromuzinös | Noch nicht etabliert | – | 
| Endometrioid | G1, G2, G3 | – | 
| Klarzellig | Immer G3 | – | 
| Maligner Brenner-Tumor | Keine Graduierung | – | 
| Undifferenzierte Karzinome und Karzinosarkome | Keine Graduierung, gelten als hochmaligne | – | 
Literatur
- Prat J: Staging classification for cancer of the ovary, fallopian tube, and peritoneum. Int J Gynaecol Obstet 124: 1-5 (2014)
- Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS, Young RHE: WHO Classification of Tumours, Volume 6. ARC WHO Classification of Tumours, No 6. IARC, Lyon
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren. (AWMF-Registernummer: 032-035OL), Oktober 2024 Kurzfassung Langfassung