Schultereckgelenksarthrose (Arthrose des Akromioklavikulargelenks) – Labordiagnostik
Die Arthrose des Akromioklavikulargelenks (Schlüsselbein-Schulterdach-Gelenk, ACG) ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch einen fortschreitenden Abbau des hyalinen Knorpels zwischen Akromion (Schulterdachfortsatz) und lateralem Schlüsselbeinende gekennzeichnet ist. Sie tritt häufig als altersbedingte Primärarthrose oder sekundär nach Traumata (Verletzungen, z. B. Schultergelenksluxation, Fraktur) oder infolge chronischer mechanischer Überlastung (z. B. bei Überkopfarbeit, Wurfsportarten) auf.
Typische klinische Zeichen sind lokalisierte Schmerzen über dem ACG, Belastungs- und Überkopfschmerzen, Nachtschmerz bei Liegen auf der betroffenen Schulter sowie schmerzhafte Endbewegungen bei Adduktion (Heranführen) und horizontaler Flexion (Vorwärtsführung) des Arms.
Radiologisch (bildgebend) zeigen sich je nach Stadium Gelenkspaltverschmälerung, subchondrale Sklerosierung (Verdichtung des Knochens unterhalb des Gelenkknorpels), Osteophytenbildung (Knochenauswüchse) und zystische Veränderungen.
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Keine obligaten Laborparameter erforderlich, da die Diagnose klinisch (durch Untersuchung) und bildgebend gestellt wird.
- Basisdiagnostik nur bei Verdacht auf entzündliche oder systemische Gelenkerkrankung ergänzen.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche Mitbeteiligung (z. B. aktivierte Arthrose, rheumatoide Arthritis)
- Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper (cyclische Citrullin-Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf entzündlich-rheumatische Genese
- Harnsäure – bei Verdacht auf Gicht
- Calcium, Phosphat – bei Verdacht auf Chondrocalcinose (Calciumpyrophosphat-Kristallablagerung in Gelenkknorpel und Gelenkflüssigkeit)