Ringelröteln (Erythema infectiosum) – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Parvovirus B19-Antikörper (IgM und IgG; sind IgG-Antikörper nachweisbar, aber keine IgM-Antikörper, so besteht Immunschutz; IgM-Antikörper sind sieben bis zehn Tage nach der Infektion nachweisbar und bleiben bis zu drei Monate positiv)
 - Kleines Blutbild [Zeichen einer akuten Anämie/Blutarmut; gelegentlich auch persistierende Thrombo- und Neutropenien/Mangel an Blutplättchen und neutrophilen Leukozyten/weiße Blutkörperchen]
 - Toxoplasmose-Antikörper (IgG, IgM)
 - TPHA-Suchtest
 - Masern-Antikörper (IgG, IgM)
 - Röteln-Antikörper (IgG. IgM)
 
Hinweis
- Bei einer Infektion mit dem Parvovirus im zweiten Trimenon (Schwangerschaftsdrittel) kann es zu einem Anstieg der Konzentration des Alpha-1-Fetoproteins kommen!
 - Liegt bei einer Schwangeren kein Immunschutz gegenüber Ringelröteln vor, ist eine erneute Blutuntersuchung nach 2 Wochen erforderlich, um eine Infektion sicher auszuschließen.
 - Zum Nachweis einer Infektion in der Schwangerschaft kann ab der 16. Schwangerschaftswoche eine Fruchtwasserpunktion durchgeführt werden.
 
Serologische Parameter bei Erythema infectiosum-Infektion
Darstellung der B19V-spezifischen diagnostischen Marker, ihre möglichen Kombinationen und den daraus ableitbaren Infektionsstatus:
| Diagnostischer Marker* (Nachweismethode) | Infektionsstatus | |||
|  B19V-DNA  (PCR)  | 
 Anti-VP1/VP2  (ELISA)  | 
 IgG gegen Epitope in  denaturiertem VP2,-VP/C** (Western Blot/Line)  | 
||
| IgM | IgG | IgG | ||
| positiv | negativ | negativ | negativ | akute Infektion | 
| positiv | positiv | negativ | negativ | akute Infektion | 
| positiv | negativ | positiv | positiv | akute/kürzliche Infektion | 
| positiv | positiv | positiv | positiv | akute/kürzliche Infektion | 
| negativ | negativ | positiv | positiv | kürzliche Infektion | 
| negativ | positiv | positiv | positiv | kürzliche Infektion | 
| negativ | negativ | positiv | negativ | abgelaufene Infektion | 
| positiv in Folgeproben | negativ | positiv | negativ | persistierende Infektion | 
*Alle Konstellationen der Marker beziehen sich auf ihre Nachweisbarkeit in immunkompetenten, nichtschwangeren Personen. 
**IgG-Antikörper gegen Epitope in denaturierten Capsidproteinen (VP2, VP/C) sind nur bis zu sechs Monate nach akuter Infektion nachweisbar und zeigen eine kürzlich zurückliegende Infektion an. 
Beachte: Die Antikörperproduktion kann insbesondere bei akuten Infektionen während der Schwangerschaft von diesem Muster abweichen.
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung