Ringelröteln (Erythema infectiosum) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung) 
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) [fleckiger (makulopapulöser) Hautausschlag, meist an den Wangen beginnend und sich auf die Extremitäten ausbreitend; die einzelnen Hautveränderungen fließen meist zusammen und blassen zentral ab; Anämie (Blutarmut) – leichte Verlaufsform]
 
 - Auskultation (Abhören) des Herzens [wg. möglicher Folgeerkrankungen: Myokarditis (Herzmuskelentzündung), Perikarditis (Herzbeutelentzündung)]
 - Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
 
 - Inspektion (Betrachtung) 
 - Gynäkologische Untersuchung bei bestehender Schwangerschaft [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
- intrauteriner Kindstod
 - Hydrops fetalis (Erkrankung des Feten mit vermehrten Ödemen (Flüssigkeitsansammlung) im fetalen Weichteilgewebe und den serösen Körperhöhlen)
 - Spontanabort (Fehlgeburt)]
 
 - Neurologische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
- Enzephalitis (Gehirnentzündung)
 - Guillain-Barré-Syndrom (GBS; Polyradikulitis) (neurologische Erkrankung, die zu aufsteigenden motorischen Lähmungen und Schmerzen führen kann; Ursache ist meist eine Infektion mit dem Bakterium Campylobacter jejuni oder dem Cytomegalie-Virus)
 - Meningitis (Hirnhautentzündung)
 - Zerebelläre Ataxie (neurologisches Syndrom, die aufgrund einer Kleinhirnerkrankung zu Gangstörungen führt)]
 
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.