Hantavirus-Erkrankung – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (weiße Blutkörperchen vermehrt) oder Leukopenie (zu wenige weiße Blutkörperchen); Thrombozytopenie (zu wenige Blutplättchen)
  • Differentialblutbild – Linksverschiebung (Vermehrung junger weißer Blutkörperchen) möglich
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑]
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Blut), Sediment [Mikrohämaturie (Blut im Urin)], Proteinurie (Eiweiß im Urin)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Blutgasanalyse (BGA) – metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes) bei schwerem Verlauf
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance [↑ bereits in der febrilen Phase (Fieberphase); Maximum im Stadium der Oligurie (verminderte Urinmenge)]
  • Gerinnungsparameter – Quick, PTT; bei schweren Verlaufsformen DIC (disseminierte intravasale Gerinnung = schwere Blutgerinnungsstörung) möglich

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Serologische Untersuchung mittels IgM-/IgG-ELISA – Nachweis von Hantavirus-Antikörpern
    • Hantaan-Virus (IgM/IgG)
    • Dobrava-Belgrad-Virus (IgM/IgG)
    • Puumala-Virus (IgM/IgG)
  • Immunoblot (IgM/IgG) zur Bestätigung und Differenzierung der Subtypen
    • Hantaan-Virus
    • Dobrava-Belgrad-Virus
    • Puumala-Virus
    • Seoul-Virus
  • Molekularepidemiologische Feindifferenzierung – RT-PCR (Genomnachweis) aus Serum oder Vollblut, jedoch nur in den ersten Krankheitstagen möglich (danach Viruselimination aus dem Blut) → v. a. zur Kartierung von Ausbruchgebieten