Fieber – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (kleine Blutzelluntersuchung)*
- Differentialblutbild (Aufschlüsselung der weißen Blutkörperchen)* [neutrophile Granulozyten (Unterform der weißen Blutkörperchen): > 4.090/µl → Hinweis auf eine bakterielle Infektion (durch Bakterien verursachte Erkrankung)] [2]
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin) bei Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [PCT ≥ 1,71 ng/ml → Hinweis auf eine bakterielle Infektion (durch Bakterien verursachte Erkrankung)] [2]
Hinweis: Bei älteren Patienten ist Procalcitonin geeignet, die Prognose und den Schweregrad einer Pneumonie (Lungenentzündung) abzubilden. - Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Urobilinogen) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
Beachte: Beim fiebernden Säugling ist die Urinuntersuchung obligat. - Elektrolyte – Chlorid, Natrium, Kalium
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
Basisdiagnostik für fiebernde Säuglinge
- Kleines Blutbild (kleine Blutzelluntersuchung)
- Differentialblutbild (Aufschlüsselung der weißen Blutkörperchen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
- Urinstatus inkl. Sediment, ggf. Urinkultur
- Elektrolyte – Chlorid, Natrium, Kalium
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Nierenparameter – Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT), Bilirubin (Gallenfarbstoff), alkalische Phosphatase
- Laktatdehydrogenase (LDH)
- Creatinkinase (CK)
- Gesamteiweiß
- IgG, IgM, IgA, IgE (Immunglobuline, Antikörper)
- Eiweiß-Elektrophorese (Serumelektrophorese)
- Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon, Schilddrüsenhormon-regulierendes Hormon)
Infektiologische Diagnostik
- Mikrobiologische Abstriche und/oder Kulturen (aerobe und anaerobe Blutkulturen; 2-mal 2 oder besser 3-mal 2 Blutkulturen; ggf. von venösen Zugängen bzw. Drainagen)
- Bei Verdacht auf intravaskuläre Infektionen (Infektionen in den Blutgefäßen) wie z. B. Endokarditis (Herzinnenhautentzündung; Blutkultur fast immer positiv)
- Meningitis (Hirnhautentzündung; Sensitivität ca. 60 %)
- Pneumonie (Lungenentzündung; Sensitivität ca. 3-15 %)
- ggf. Kulturen von Liquor (Nervenwasser), Stuhl oder Sputum (Auswurf); ggf. Haut- und Schleimhautabstriche
- Hepatitis-Serologie (Leberentzündungsdiagnostik)
- HIV-, CMV-, EBV-, Lues-Serologie (Syphilis-Serologie)
- Tuberkulosediagnostik (Tuberkulintest, Sputum, Magensaft, Urin; s. u. Tuberkulose)
Immunologische Parameter (Rheumatologie)
- Rheumafaktor (RF)
- ANA (antinukleäre Antikörper; Auto-Ak (IgG) gegen Zellkernantigene) – z. B. bei systemischem Lupus erythematodes (SLE, Autoimmunerkrankung des Bindegewebes), Polymyositis (PM, entzündliche Muskelerkrankung)/Dermatomyositis (DM, entzündliche Muskelerkrankung mit Hautbeteiligung), Sjögren-Syndrom (Sj, Autoimmunerkrankung mit Drüsenzerstörung), Sklerodermie (SSc, Autoimmunerkrankung mit Bindegewebsverhärtung), Sharp-Syndrom (MCTD, Mischkollagenose)
- ANCA (Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper) – z. B. bei Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, Autoimmungefäßentzündung), progressiver Glomerulonephritis (entzündliche Nierenerkrankung), Vaskulitiden (Gefäßentzündungen), Rheumatoider Arthritis (chronische Gelenkentzündung), autoimmunen Lebererkrankungen
Onkologische Diagnostik
- Blutausstrich, Knochenmarkbiopsie – V. a. Leukämie (Blutkrebs)
- Katecholamine im Urin, NSE – V. a. Neuroblastom (Tumor des Nervensystems im Kindesalter) [Kinder]
- Alpha-Fetoprotein (AFP), β-HCG – V. a. Keimzelltumore (Keimdrüsentumoren) [Kinder, Jugendliche]
- Tumormarker in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose
Weitere Diagnostik
- Stuhlanalyse – okkultes Blut (nicht sichtbares Blut im Stuhl); Calprotectin (Entzündungsmarker im Stuhl)
- Lymphknotenexstirpation (operative Entfernung eines Lymphknotens) bei vergrößerten Lymphknoten
*Blutbildveränderungen bei Infektionen
Normale Leukozytenzahl | Brucellose, Malaria, Syphilis (Stadium II), Toxoplasmose, umschriebene Tuberkulose, Schlafkrankheit, |
Linksverschiebung (vermehrtes Auftreten neutrophiler stabkerniger Granulozyten (stabkernige Neutrophile) oder ihrer Vorläuferzellen im peripheren Blut) |
Infektion (80 % Spezifität/Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden) |
Leukozytose (Erhöhung der Anzahl von weißen Blutkörperchen) |
bakterielle Infektionen im Allgemeinen, Amöbenleberabszess, Miliartuberkulose, rheumatisches Fieber, Sepsis Achtung!
|
Leukopenie (verminderte Anzahl von weißen Blutkörperchen) |
Viruskrankheiten Brucellose, Malaria, viszerale Leishmaniose (Synonyme: Kala-Azar; Orientbeule; auch bekannt als Dum-Dum-Fieber oder Schwarzes Fieber), Typhus und Paratyphus, |
Neutropenie (Verminderung der neutrophilen Granulozyten) |
Brucellose, Malaria, viszerale Leishmaniose (Synonyme: Kala-Azar; Orientbeule; auch bekannt als Dum-Dum-Fieber oder Schwarzes Fieber) , Tuberkulose |
Toxische Neutrophile | bakterielle Infektionen (80 % Sensitivität) |
Lymphozytose (Erhöhung der Anzahl von Lymphozyten) |
Epstein-Barr-Virus, Cytomegalievirus, andere Viruskrankheiten Brucellose, Syphilis, Toxoplasmose, Tuberkulose |
Monozytose (Erhöhung der Anzahl von Monozyten) |
Bakterielle Endokarditis, granulomatöse Erkrankungen, Syphilis, Tuberkulose, |
Eosinophilie (Erhöhung der Anzahl der eosinophilen Granulozyten) |
Bilharziose (Schistosomiasis), akute Fasciola-hepatica-Infektion, Filariose (Infektion mit parasitischen Fadenwürmern), disseminierte Kokzidioidomykose, Katayama-Fieber, muskuläre Sarkozystose, Strongyloidiasis, Trichinose Weitere Ursachen einer Eosinophilie sind:
|
Eosinopenie (Verminderung der eosinophilen Granulozyten) |
Typhus abdominalis |
Thrombozytopenie (Verminderung der Thrombozyten/Blutplättchen) |
akute HIV-Infektion, Dengue-Fieber, Borreliosen, Leptospirose, Malaria, Rickettsiosen, Schlafkrankheit, Sepsis, viszerale Leishmaniasis (im Rahmen einer Panzytopenie (Synonym: Trizytopenie; Verminderung aller drei Zellreihen im Blut: Leukozytopenie (Verminderung der weißen Blutkörperchen), Anämie (Blutarmut) und Thrombozytopenie (Verminderung der Blutplättchen)) |
Fieber nach Aufenthalt in den Tropen oder Subtropen
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Blutuntersuchung auf Plasmodien – mikroskopische Untersuchung des dicken Tropfens und dünner Blutausstriche (Plasmodien-Direktnachweis)
- Probenmaterial sollte im Fieberanstieg entnommen werden
- Anlegen eines dicken Tropfens (Kapillarblut)
- Erst ein 3-malig negativer Ausstrich und dicker Tropfen, getestet im Abstand von jeweils 12–24 Stunden, schließt bei einem Fieberpatienten mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Malariaerkrankung (Wechselfieber) aus
- Kleines Blutbild [Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) möglich]
- Differentialblutbild [z. B. relative Lymphozytose (erhöhte Lymphozytenzahl) oder Neutrophilie (erhöhte neutrophile Granulozytenzahl)]
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Urobilinogen), inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Nüchternglucose
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
- Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff
- Blutkulturen – insbesondere zum Ausschluss einer bakteriellen Sepsis (Blutvergiftung)
Bei klinischem Verdacht, aber negativem mikroskopischem Befund → Untersuchung wiederholen:
- Antigennachweis mit Schnelltests (ersetzt nicht die mikroskopische Untersuchung)
- Malaria-PCR – nur im Spezialfall, da sehr aufwendig und teuer
- Serologische Untersuchungen sind im akuten Fall unbrauchbar
Hinweis: Der direkte oder indirekte Nachweis von Plasmodium sp. ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blut-, Stuhl- und Urinkulturen – insbesondere zum Ausschluss von Typhus (Bauchtyphus) und Paratyphus (Paratyphusfieber)
- Serologie (z. B. Dengue-, Chikungunya-, Zika-Virus) – je nach Reiseanamnese und klinischem Verdacht
- HIV-Test – bei Risikosituation (AIDS-Virus)
- Hepatitis-Serologien (A–E) – bei entsprechender Klinik und Anamnese (Leberentzündung)
- EBV- und CMV-Serologie – differenzialdiagnostisch bei unklarem Fieber (Pfeiffersches Drüsenfieber bzw. Zytomegalievirusinfektion)
- Leptospira-Serologie – bei typischem Expositionsrisiko (z. B. Süßwasserkontakt; Leptospirose – Infektionskrankheit durch Bakterien aus dem Urin von Nagetieren)
- Hämato-onkologische Ursachen (Blutkrebs- oder Lymphdrüsenerkrankungen, z. B. Lymphome oder Leukämien):
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑]
- Ferritin [↑]
- Löslicher IL-2-Rezeptor (sIL-2R) [↑]
Weitere Diagnostik nach Begleitsymptomatik und Laborbefunden (siehe bei der jeweiligen Krankheit) (modifiziert nach [1])
Begleitsymptomatik bzw. -befunde | Mögliche Krankheiten |
Fieber und Exanthem (Hautauschlag) |
|
Fieber und Splenomegalie (Milzvergrößerung) |
|
Fieber und Thrombopenie (Mangel an Thrombozyten) |
|
Fieber und Eosinophilie (Erhöhung der Zahl eosinophiler Granulozyten) |
|
Fieber und Transaminasenerhöhung (Spiegel von Aspartat-Aminotransferase (Abk. GOT oder AST) und/oder Alanin-Aminotransferase (Abk. GPT, ALAT oder ALT) im Blut erhöht) |
|
Literatur
- Burchard, GD: Malaria ist die wichtigste Differentialdiagnose. Fieber nach Tropenaufenthalt. Pharm Unserer Zeit 2010;39(1):28-33. doi: 10.1002/pauz.201000349.
- Kuppermann N et al.: A Clinical Prediction Rule to Identify Febrile Infants 60 Days and Younger at Low Risk for Serious Bacterial Infections. JAMA Pediatr. Published online February 18, 2019. doi:10.1001/jamapediatrics.2018.5501