Dreitagefieber (Exanthema subitum) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Nukleinsäurenachweis (Polymerase-Kettenreaktion, PCR, genetischer Erregernachweis) von HHV-6 aus EDTA-Blut, Plasma, Liquor (Nervenwasser) oder Rachenspülwasser/Speichel – Goldstandard in der Akutdiagnostik
  • Serologischer Nachweis von HHV-6-IgM- und IgG-Antikörpern (Abwehrstoffe) – zur Unterscheidung akuter Primärinfektion von Reaktivierung (Anstieg der IgG-Titer oder IgM-Positivität)
  • Blutbild (Zellzahluntersuchung des Blutes) – zur Erfassung einer Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen) in der akuten Phase
  • C-reaktives Protein (CRP, Entzündungsmarker) bzw. Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG, Entzündungsmarker) – zur Abgrenzung bakterieller Ursachen bei unklarem Fieber mit Exanthem (Hautausschlag)
  • Leberparameter (ALT, AST, Gamma-GT, Bilirubin – Leberwerte) – bei Verdacht auf Beteiligung der Leber oder systemische Infektion
  • Liquordiagnostik (Untersuchung des Nervenwassers) – bei ZNS-Symptomatik (Symptome des zentralen Nervensystems) mit PCR auf HHV-6 und andere neurotropieassoziierte Erreger
  • Differenzialdiagnostischer Erregernachweis (gezielte Untersuchung auf andere Krankheitserreger) – bei unklarer Exanthemursache (z. B. Masern-IgM, Röteln-IgM, Parvovirus-B19-PCR oder -IgM, Enterovirus-PCR, Adenovirus-PCR)