Chagas-Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis) – Medizingerätediagnostik

Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und der obligaten Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane) – zur Basisdiagnostik und Beurteilung von Leber, Milz und gastrointestinalen Veränderungen
  • Elektrokardiogramm (EKG, Herzstromkurve) – zur Erfassung von Herzrhythmusstörungen, Leitungsstörungen oder Zeichen einer Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung)
  • Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) – zur Abklärung bei Verdacht auf kardiale Beteiligung, insbesondere Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), Aneurysmen (Aussackungen der Herzwand) oder Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Röntgen-Thorax (Röntgenaufnahme des Brustkorbs) – ergänzend zur Beurteilung von Kardiomegalie (Herzvergrößerung), pulmonalen Stauungszeichen oder differentialdiagnostisch bei Dyspnoe (Atemnot)
  • Computertomographie (CT, spezielle Röntgenschichtaufnahmen) des Abdomens (Bauch) – zur weiterführenden Diagnostik bei unklaren abdominellen Befunden
  • Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) des Herzens – bei unklaren echokardiographischen Befunden oder zur differenzierten Beurteilung myokardialer Veränderungen und Fibrose (Verhärtung von Herzgewebe)
  • Ösophagus-Manometrie (Druckmessung der Speiseröhre) – zur Abklärung einer ösophagealen Dysmotilität (Bewegungsstörung der Speiseröhre, z. B. Megaösophagus)
  • Kontrastmitteluntersuchung des Kolons (Dickdarm) – Kolon-Kontrastdarstellung, z. B. Kolon-Breischluck oder Kolon-Barium-Einlauf, zur Diagnostik bei Verdacht auf Megakolon (krankhafte Erweiterung des Dickdarms)